Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

2

Eisenbahnbrücke wird wieder einmal saniert

Wegen Belagsarbeiten bleibt die Eisenbahnbrücke noch bis Sonntag, 9. September um 22 Uhr gesperrt. Grund sind Belagsarbeiten. Die Kosten belaufen sich auf etwa 100.000 Euro. Betroffen ist der Autoverkehr, dieses mal auch die Busse der Linz-Linien. Autofahrer können bzw. müssen über die Nibelungen- oder Voest-Brücke ausweichen. Für Radfahrer und Fußgänger ist die Brücke aber offen.

  • Linz
  • Oliver Koch

Sicherer Schulweg

Wenn der Schulbeginn vor der Türe steht, stellt sich das Problem mit dem Schulweg. Kinder werden zwar auch in ihrer Freizeit mit Straße und Verkehr konfrontiert. Während der Schulzeit müssen sie den Weg zur Schule und zurück jedoch fast täglich und später in den meisten Fällen alleine bewältigen. Kinder können den Verkehr nicht so gut überblicken wie Erwachsene. Sie sind kleiner, ihr Blickfeld ist eingeschränkter, sie lassen sich leicht ablenken, sie sind schnell überfordert und reagieren oft...

  • Linz
  • Nina Meißl

Wiener Straße ab 11. August gesperrt

Wegen Asphaltierungsarbeiten muss die Wiener Straße stadteinwärts zwischen Lunzerstraße und Salzburger Straße von Samstag, 11. August, ab 15 Uhr bis Montag, 13. August 2012, 5 Uhr früh, für den gesamten Verkehr gesperrt werden. Es wird eine Umleitung über die Umfahrung Ebelsberg eingerichtet.

  • Linz
  • Nina Meißl
Derzeit ist auf der Nibelungenbrücke Tempo 50 erlaubt.
2

Tempolimit 30 in Linz: Ablehnung von SPÖ und FPÖ

Auf wenig Gegenliebe bei Blau und Rot stößt der Vorschlag der Grünen. LINZ (al). Laut Verkehrsreferent Klaus Luger (SPÖ) wäre der Linzer Bevölkerung durch eine allgemeine Beschränkung von Tempo 30 nichts Gutes getan. Verkehrsteilnehmer, Anrainer und die lokale Wirtschaft würden durch Stau, Abgase und Lärm beeinträchtigt werden. Stattdessen befürwortet Luger die Entschärfung von Gefahrenstellen sowie technische Verbesserungen der Autoindustrie und Gurtenpflicht. Auch Manfred Pühringer,...

  • Linz
  • Anna Lischka
200.000 Fahrgäste nutzen die Straßenbahnlinie 3 aufs Harter Plateau.
2

100 Millionen Passagiere

Die LinzLinien erwarten im laufenden Geschäftsjahr eine Steigerung der Passagierzahlen um ein Prozent, verglichen mit 99,5 Millionen Fahrgästen im Geschäftsjahr 2011 auf eine neue Rekordpassagierfrequenz von 100,5 Millionen Fahrgästen. Diese Prognose wurde in der letzten Aufsichtsratssitzung der LinzAG Linien präsentiert. LINZ (ok). Dieser Sprung nach oben resultiert nicht zuletzt aus der Fertigstellung der im August 2011 eröffneten Straßenbahnlinie auf das Harter Plateau, die heuer auf die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Schienenersatzverkehr am Sonntag

Oberleitungen werden erneuert. Von 4 Uhr früh bis 20 Uhr keine Bim unterwegs. Auf der Mozartkreuzung ist ein Wechsel des Oberleitungskreuzes notwendig. Die Arbeiten finden am Sonntag, 29. Juli 2012 von circa 4 Uhr früh bis ungefähr 20 Uhr statt. Die Straßenbahnlinien 1, 2 und 3 zwischen Hauptbahnhof und Sonnensteinstraße bzw. Landgutstraße fahren nicht. Ein Schienenersatzverkehr mit Bussen wird eingerichtet. Der Nachtverkehr von Samstag, 28. Juli auf Sonntag, 29. Juli ist von der Unterbrechung...

  • Linz
  • Oliver Koch

Mobile Anzeige misst Geschwindigkeit

LINZ-URFAHR (ok). Von Montag, 23. Juli, bis Mittwoch, 25. Juli, stellt die Stadt Linz wieder eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage in Urfahr auf. Dieses Mal in der Pachmayrstraße stadteinwärts bei der Verdi Diele. Solche Messanlagen helfen die Geschwindigkeit der Autofahrer zu drosseln. Von 25. bis 27. Juli steht dann die Messanlage in der Pachmayrstraße bei Hausnummer 101.

  • Linz
  • Oliver Koch
5

Katzbach: Engstelle verunsichert Autofahrer

Ein Neubau aus dem Jahr 2011 irritiert in Katzbach Anrainer, Radfahrer und Autofahrer. LINZ (ok). "Das Nadelöhr Katzbach ist eine Gefahrenquelle erster Güte. Dort kommen ja ein Bus und ein Lkw nicht aneinander vorbei. Ein Wunder, dass bis jetzt noch kein Unfall dort passiert ist", sagt Johann Hauk. Ihn stößt vor allem der Neubau in der Freistädter Straße auf, der dort seines Erachtens zu wenig Platz für Fußgänger aber auch Autofahrer lässt. "Doch bei der Stadt Linz nimmt man offensichtlich...

  • Linz
  • Oliver Koch

"Tempo 30 muss in Ebelsberg her"

LINZ (ok). Anlässlich der Neugestaltung der Ortsdurchfahrt Ebelsberg im Zuge der Straßenbahnverlängerung wurde die Kreuzung Wiener Straße/Kremsmünsterer Straße neu organisiert und eine 30 km/h-Zone eingeführt. Das ist Gemeinderat Werner Pfeffer aber zu wenig. Er will die Verlängerung der 30er-Zone bis zur Florianer Straße. „Wer derzeit hier im Garten seines Hauses sitzt, oder sich am Fenster befindet, vermeint sich auf eine Rennstrecke versetzt."

  • Linz
  • Oliver Koch

Stadt Linz misst die Geschwindigkeit der Autofahrer

LINZ (ok). Die Stadt Linz stellt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit regelmäßig mobile Geschwindigkeitsanzeigen auf. Dies vor allem an stark befahrenen Straßen, oder dort, wo beispielsweise Kinderbetreuungseinrichtungen sind. Verkehrsstadtrat Klaus Luger: "Studien belegen, dass nach einer Zeit die Autofahrer auch nachdem die Anzeigen fort sind an den jeweiligen Stellen signifikant langsamer fahren." Von Montag, 9. Juli, bis inklusive Freitag, 13. Juli, steht eine mobile Geschwindigkeitsanzeige...

  • Linz
  • Oliver Koch

Ferienfahrplan auf den Linz-Linien

Sommerzeit ist Ferienzeit: Auf den Linz-Linien gilt ab Montag, 9. Juli, bis Ende August daher der Ferienfahrplan. LINZ (ok). Die Straßenbahnlinien 1 und 2 fahren von Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten von circa 6 bis 9 Uhr und von 15 bis 18 Uhr im 10-Minuten-Takt und zwischen 9 und 15 Uhr im 15-Minuten-Intervall. Auf der Parallelstrecke von der Universität bis zur Simonystraße ergibt das ein 5-Minuten bzw. 7,5-Minuten-Intervall. Die Straßenbahnlinie 3 verkehrt ganztägig anstatt alle...

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Ferienfahrpläne auf den Linz-Linien

Sommerzeit ist Ferienzeit. Daher gilt ab Montag, 9. Juli, auf den Linz-Linien der Ferienfahrplan. LINZ (ok). Die Straßenbahnlinien 1 und 2 fahren von Montag bis Freitag in den Hauptverkehrszeiten von circa 6 bis 9 Uhr und von 15 bis 18 Uhr im 10-Minuten-Takt und zwischen 9 und 15 Uhr im 15-Minuten-Intervall. Auf der Parallelstrecke von der Universität bis zur Simonystraße ergibt das ein 5-Minuten bzw. 7,5-Minuten-Intervall. Die Straßenbahnlinie 3 verkehrt ganztägig alle 10 Minuten anstatt alle...

  • Linz
  • Oliver Koch

FP fordert mehr Polizeikontrollen

LINZ (ok). „Im Bereich der Korefschule und Uhlandgasse ist es in letzter Zeit immer wieder zu gefährlichen Zwischenfällen gekommen“, sagt der freiheitliche Gemeinderat Manfred Pühringer. „Betroffen waren davon insbesondere Kinder und Jugendliche. Deshalb haben wir in der letzten Sitzung des Verkehrsausschusses verstärkte Kontrollen der bestehenden 30er-Zone gefordert.“ Die Polizei soll in diesem Bereich verstärkt tätig werden und zum Schutz der Kinder dafür sorgen, dass die...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Begegnungszone Landstraße: Arbeiten sind im Zeitplan

Die Arbeiten für die Neugestaltung der Landstraße halten sich derzeit genau an den Zeitplan. Das ermöglicht bis Ende November sogar ein Vorziehen der für 2013 geplanten Abschnitte. Die südliche Landstraße wird zurzeit zur Begegnungszone umgebaut. Die Arbeiten dafür liegen laut Verkehrsstadtrat Klaus Luger voll im Zeitplan. Die zeitgerechte Bauausführung der Firma Westasphalt mache es sogar möglich, den Gleisaustausch von der Kreuzung mit der Bismarckstraße über eine Strecke von ungefähr 40...

  • Linz
  • Oliver Koch

Kapuzinerstraße erneut gesperrt

Wegen einer Wasserleitung wird die Kapuzinerstraße heuer ein zweites Mal gesperrt. Die Sperre dauert von Mittwoch, 6., bis Montag, 11. Juni. Eine Verkehrsbehinderung wird es in Kürze in der Kapuzinerstraße geben, die auf Grund des Baus einer Wasserleitung ein zweites Mal in diesem Jahr und zwar von Mittwoch, 6. Juni, ab 19:30 Uhr bis Montag, 11. Juni, 4:30 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt werden muss. Es bestehen Umfahrungsmöglichkeiten über die Roseggerstraße bzw. die Ziegeleistraße....

  • Linz
  • Oliver Koch

Idealer Plan für Großraum Linz

Verkehrsstadtplan für Autofahrer, Öffinutzer, Radfahrer, Fußgänger und auch Rollstuhlfahrer. Soeben ist die aktualisierte Version des Verkehrsstadtplans für den Großraum Linz erschienen. Für Autofahrer sind etwa Einbahnen, Ampelanlagen und Hausnummern an markanten Stellen eingezeichnet. Auch Radfahrer können sich mit dem Verkehrsstadtplan bestens orientieren. Neben dem kompletten Radwegenetz sind auch Radverleih- und Reparaturstellen dargestellt. Befahrbare Gehsteige als Verbindung zu Rad- und...

  • Linz
  • Oliver Koch

Smart unterwegs: In Linz noch Fehlanzeige

Car to Go heißt ein Leihsystem für ­Autos in Wien. In Linz ist dieses Modell noch kaum kommuniziert. Wien hat es, Ulm – mit etwa 120.000 Einwohnern sogar noch kleiner als Linz – hatte es bereits vor drei Jahren: Die Rede ist von Leihautos, die man sich mittels Smartphone stundenweise ausborgen und benützen kann. Das Wiener System heißt Car to Go und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. 750 Autos stehen den Nutzern in Wien dabei zur Verfügung. Das System ist denkbar einfach. Nach Anmeldung...

  • Linz
  • Oliver Koch

VCÖ: „Öffis ausbauen“

Eferdinger Pendler kommen laut VCÖ ­billiger weg als so mancher Linzer. ­Lösungen notwendig. Die derzeitige Pendlerförderung unterstützt Auto fahren und weite Wege, kritisiert der VCÖ. Weitab wohnen und zur Arbeit in die Stadt pendeln ist dadurch nicht teurer als wohnen und arbeiten am gleichen Ort, wie ein VCÖ-Vergleich für Oberösterreich zeigt. Pendler, die etwa in Eferding wohnen und nach Linz zur Arbeit fahren, zahlen für Miete und Fahrtkosten abzüglich der kleinen Pendlerpauschale rund...

  • Enns
  • Oliver Koch

Verkehrsbehinderungen durch Fronleichnamsprozessionen

Im Stadtgebiet von Linz finden am Donnerstag, 7. Juni, zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Im Stadtgebiet von Linz finden am Donnerstag, 7. Juni, zahlreiche Fronleichnamsprozessionen statt. Im gesamten Netz der Linz Linien wird es daher am Vormittag zu kurzzeitigen Anhaltungen bei Bussen oder Straßenbahnen kommen, um die Prozessionen nicht zu unterbrechen. Die Obuslinien 45 und 46 werden aufgrund der Sperre der Herrenstraße zwischen circa 9.45 Uhr und 11.30 Uhr während dieser Zeit mit...

  • Linz
  • Oliver Koch

Linz braucht Westring und Ostumfahrung

Wenn in wenigen Wochen in den Sommerferien die Baustellen wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, wird trotz geringerem Verkehrsaufkommen die Geduld vieler Autofahrer auf die Probe gestellt Wenn in wenigen Wochen in den Sommerferien die Baustellen wie die Schwammerln aus dem Boden sprießen, wird trotz geringerem Verkehrsaufkommen die Geduld vieler Autofahrer auf die Probe gestellt. Dabei finden heuer kaum Bauarbeiten auf dicht befahrenen Straßen statt. Und dennoch: In nächster Zeit ist eine...

  • Linz
  • Oliver Koch

Größte Baustellen im Sommer in Innenstadt

Auch diesen Sommer wird am Straßennetz gebaut. Knackpunkte sind die Landstraße und der Hauptplatz. „Wir haben heuer einen teils nervenaufreibenden Baustellensommer“, sagt Verkehrsstadtrat Klaus Luger. Vor allem in der Innenstadt wird es zu Behinderungen kommen. Grund sind die Umgestaltung der südlichen Landstraße zur Begegnungszone bis Juni 2013. Die Arbeiten dort laufen bereits seit April. Auch die Verbreiterung der Hauptplatzausfahrt von 23. Juli bis 10. August wird Luger zufolge etliche...

  • Linz
  • Oliver Koch

Bis 7. September Umleitung in Linz

In der Dallingerstraße, zwischen Mayrhoferstraße und der Linzer Stadtgrenze, wird eine Fernwärmeleitung verlegt. Dadurch kommt es bis 7. September zu Verkehrsbehinderungen. Es steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Der Verkehr wird ab Traun umgeleitet. Die Umleitungsstrecke ist beschildert.

  • Linz
  • Oliver Koch
Ein Großteil der Linzer fühlt sich sehr wohl in seinem Stadtteil. Probleme gibt es im Verkehr und mit Migranten. | Foto: Koch

Linzer leben gerne in ihrer Stadt

Wie wohl fühlen sich die Linzer in ihrer Stadt? Was gefällt ihnen und wo sehen sie Probleme? Um dies herauszufinden, hat die Stadt Linz im Vorjahr eine Bevölkerungsumfrage gestartet. 9116 eingelangte Fragebögen wurden in den letzten Wochen ausgewertet. Bürgermeister Franz Dobusch zeigt sich zufrieden mit den Ergebnissen: „Sie zeigen, dass die eine oder andere Maßnahme gegriffen hat.“ Ein Großteil der Linzer, nämlich mehr als 85 Prozent, lebt gern in seinem Stadtteil. Führend sind die Gebiete...

  • Linz
  • Nina Meißl
1

Lenger: „Verbreiterung ist schlecht für Radfahrer“

Die Verbreiterung der Hauptplatzausfahrt auf Kosten der Grüninsel und Straßenbahnhaltestelle lädt zum Schnellfahren ein, stellt eine zusätzliche Gefährdung dar und widerspricht damit dem Prinzip der Begegnungszone. Zu diesem Schluss kommt die Grüne Klubobfrau Gerda Lenger. Die Grünen fordern den zuständigen Verkehrsreferenten Klaus Luger daher in der nächs­ten Gemeinderatssitzung auf, von den geplanten baulichen Maßnahmen Abstand zu nehmen. „Ich hoffe, dass sich eine Gemeinderatsmehrheit gegen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.