Verkehrspolitik

Beiträge zum Thema Verkehrspolitik

Immer mehr Menschen legen kürzere Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurück.  | Foto: PantherMedia - ArturVerkhovetskiy
3

Mobilitätsleitbild 2035
Land OÖ will motorisierten Individualverkehr reduzieren

Das Land OÖ erstellte  in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen, Regionen und Experten das Mobilitätsleitbild 2035, das die langfristige Strategie und konkrete Maßnahmen der Verkehrspolitik skizzieren soll.  OÖ. "Der öffentliche Verkehr wird das Rückgrat unserer Mobilität", sagt Verkehrs-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) bei der Präsentation des Mobilitätsleitbildes 2035 im Linzer Landhaus. Die Gründe dafür liegen einerseits im demografischen Wandel, als auch im sich verändernden...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Vizebürgermeister Markus Hein (li.) und Bürgermeister Klaus Luger mit dem gedruckten Mobilitätskonzept. | Foto: Stadt Linz

Mobilitätskonzept
So will Linz den Verkehrskollaps verhindern

Die Stadt Linz hat ein umfassendes Mobilitätskonzept vorgelegt, mit dem man den steigenden Pkw-Anteil in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in den Griff bekommen will. Kritiker sehen darin Luftschlösser, die mit der verkehrspolitischen Realität nichts zu tun haben. LINZ. Die Prognosen sind düster: Derzeit belasten mehr als 300.000 Fahrten über die Stadtgrenze täglich die Landeshauptstadt. Läuft alles so weiter, werden bis 2030 70.000 Pkw-Fahrten pro Tag hinzukommen. Verantwortlich dafür sind...

  • Linz
  • Christian Diabl
Andreas Kleboth (li.) beim dritten Streitgespräch zur Stadtentwicklungsstrategie. | Foto: Alois Endl
16

Andreas Kleboth
"Ich würde die Seilbahn über die Landstraße führen"

Architekt und Stadtentwickler Andreas Kleboth über eine Stadt des Miteinanders, das große Potenzial von Linz und die umstrittene Ostumfahrung. LINZ. Der Linzer Architekt Andreas Kleboth ist Teil der städtebaulichen Kommission, leitet kooperative Planungsverfahren und organisiert aktuell für die Stadt Linz die Streitgespräche zur Stadtentwicklungsstrategie. Die Stadt Linz feilt an einer Stadtentwicklungsstrategie. Worum geht es da? Das Entscheidende ist schon der Begriff Stadtentwicklung....

  • Linz
  • Christian Diabl
Frühestens im Sommer sollen Leihräder durch die Stadt rollen. | Foto: Lightpoet/Panthermedia

Startschuss für Linzer Leihradsystem

Linz sucht einen Betreiber für ein öffentliches Leihradsystem. Am Montag wurde dafür das Ausschreibungsverfahren gestartet. Interessierte Unternehmen können sich bis 16. Februar bewerben. Zunächst sollen 40 Standorte im Linzer Zentrum installiert werden. "Wobei die konkrete Zahl der Stationen im Endausbau davon abhängt, wie das Sharing-System von den Linzerinnen und Linzern angenommen wird“, führt Infrastruktur-Stadtrat Markus Hein (FP) aus. Für die Stadt sollen durch Bau und Betrieb keine...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Es spießt sich bei der Einbindung der Mühlkreisbahn. Der Landesrechnungshof prüft das Projekt. | Foto: Schöttl

Linzer U-Bahn verzögert sich

Weil die Beteiligung des Landes noch nicht fix ist, pausiert die Stadtregierung die Planung der zweiten Schienachse. Nun braucht es Übergangslösungen. Jahrelang wurde über die zweite Schienenachse durch den Linzer Osten verhandelt. Im Herbst einigten sich Stadt und Land auf die Finanzierung der dafür notwendigen neuen Donaubrücke. Nun muss weiter auf den Spatenstich der darüber verlaufenden zweiten Schienachse gewartet werden. Ende Oktober kündigte der Landesrechungshof eine Prüfung der...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
In Roßleithen wird ein neuer Pendlerparkplatz beim Bahnhof errichtet. | Foto: Stummer
1

Mehr als 88 Millionen für die Modernisierung der Pyhrnbahn

LH-Stv. Entholzer zur Verkehrspolitik im Bezirk Kirchdorf: "Das Hauptaugenmerk meiner Arbeit liegt in der Modernisierung der Pyhrnbahn und im Ausbau der örtlichen Infrastruktur" BEZIRK. Die landesweiten Veränderungen der Bevölkerungsstruktur machen auch vor Kirchdorf nicht halt. Insgesamt ist der Anteil der Bevölkerung zwischen 6 und 14 Jahren (Schüler und Lehrlinge) im Vergleich zum Jahr 2001 um rund 17 Prozent gesunken. Der Bevölkerungsanteil der 45 – 65 Jährigen ist um 31 Prozent gewachsen,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Thomas Schempf verliest eine Proklamation zur Dreiländer-Verkehrsvernetzung am Dreisessel.
5 1 83

Die Böhmerwaldregion kämpft für Bahnausbau

Proklamtion für Verkehrvernetzung in der Böhmerwaldregion beim ersten Dreiländer-Verkehrvernetzungstag. BEZIRK, FREYUNG (hed). 50 wanderfreudige Bahnfahrer aus Bayern, Österreich und Tschechien trafen sich am Pfingstmontag zu einer gemeinsamen Wanderung über den Dreisessel und Nove Udoli nach Haidmühle. Am Dreiländereck wurde nach dem gemeinsamen Singen der Europahymne vom Geschäftsführer der Ilztalbahn Thomas Schempf eine Proklamation zur Dreiländer-Verkehrsvernetzung verlesen. Nach einer...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.