Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Straßenmeisterei Oberpullendorf bei einem Besuch von Verkehrslandesrat Heinrich Dorner (3. von links). | Foto: Landesmedienservice
2

Für 3.700 Fahrstreifenkilometer
Burgenlands Winterdienstmitarbeiter rüsten sich

Der Winterdienst der burgenländischen Straßenbauämter sieht sich für alle Wettervorkommnisse bestens vorbereitet. "Insgesamt stehen 73 Winterdienst-Einsatzfahrzeuge zur Verfügung. 30 Räum- und Streugeräte sind bei Bedarf täglich im Einsatz, um Eisbildung und Reifglätte auf der Fahrbahn zu bekämpfen", gab Verkehrslandesrat Heinrich Dorner bekannt. Auf den Landesstraßen werden bis zu 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt und davon sind rund 250 ausgebildete Einsatzfahrer. "Von 15...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Martin Wurglits
"Don't drink and drive" lautet die Devise. Im ersten Halbjahr gab es bereits 55 Verletzte und einen Toten nach Alko-Unfällen. | Foto: flucas/Fotolia
2

Burgenland
55 Verletzte und ein Todesopfer bei Alko-Unfällen im 1. Halbjahr

Im Burgenland gab es heuer mehr Alko-Unfälle als im Vergleichszeitraum vor der Pandemie. Verkehrsclub Österreich maht zu erhöhter Vorsicht in der Punschzeit! BURGENLAND. Alkohol am Steuer ist nach wie vor ein großes Problem. Heuer passierten im Burgenland im 1. Halbjahr sogar deutlich mehr Alko-Unfälle als vor der Pandemie im 1. Halbjahr 2019, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Zehn Prozent der Verkehrsunfälle mit Personenschaden waren Alko-Unfälle, im gesamten Vorjahr waren es...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
S4 heuer Hauptunfallsort mit tödlichem Ausgang im Burgenland | Foto: Feuerwehr Mattersburg
2

Verkehr und Sicherheit
Immer mehr Verkehrstote auf Burgenlands Straßen

Eine traurige Bilanz zeigt die Statistik der Verunglückten auf Burgenlands Straßen. In den letzten drei Jahren ist die Zahl stetig gestiegen. Hauptunfallort mit tödlichem Ausgang war heuer die S4. Besonders riskant sind außerdem auch Unfälle mit dem Motorrad.  BURGENLAND. Die Zahl der auf Burgenlands Straßen Verunglückten stieg seit 2021 jährlich. Während es laut aktueller Statistik des Innenministeriums 2021 noch fünf Verunglückte waren (hier gab es aber auch noch Ausgangsbeschränkungen),...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Die häufigsten Fahrfehler werden durch Müdigkeit ausgelöst. | Foto: djd/HDI
2

Übermüdung: Unfallgefahr stark unterschätzt
Müdigkeit im Straßenverkehr ähnlich riskant wie Alkohol!

Wer übermüdet am Straßenverkehr teilt nimmt, riskiert ebenso beeinträchtigt zu handeln, als ob er getrunken hätte. Die Risiken und Auswirkungen von übermüdetem Fahren, hier zusammengefasst. Außerdem: 7 Tipps für lange Strecken.  BURGENLAND. Übermüdung am Steuer kann fatale Folgen haben. "Unfälle, die durch Übermüdung bzw. Sekundenschlaf verursacht werden, enden zumeist sehr schwer. Insbesondere die sogenannten 'Abkommensunfälle', bei denen das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn...

  • Burgenland
  • Katharina Podiwinsky
Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, wurde von den SchülerInnen gelobt und erhielt einen Apfel.  | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
3

Volksschule Nickelsdorf
Schüler wollen für mehr Verkehrssicherheit sorgen

SchülerInnen der Volksschule Nickelsdorf führten am Mittwoch mit der Polizei Geschwindigkeitsmessungen durch und hielten die LenkerInnen an. Wer sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung hielt, erhielt einen Apfel. Wer zu schnell unterwegs war, wurde höflich ermahnt und erhielt eine „saure“ Zitrone. Gerade im Ortsgebiet wird die erlaubte Geschwindigkeit von fast 60% der LenkerInnen überschritten. NICKELSDORF. Die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Michelle Steiner
Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von Geschwindigkeitsüberschreitungen insgesamt 2.946 Strafen verhängt.  | Foto: Fotokerschi.at

Pfingstverkehr im Burgenland
Fast 3.000 Strafen für Raser verhängt

Vergangenes Wochenende führten 165 PolizistInnen in ganz Burgenland verstärkte Verkehrskontrollen im Pfingstreiseverkehrs durch. Insgesamt ereigneten sich 15 Verkehrsunfälle und es wurden fast 3.000 Strafen aufgrund Geschwindigkeitsüberschreitungen verhängt.  BURGENLAND. Während des verlängerten Wochenendes ereigneten sich im gesamten Bundesland 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden, bei denen 16 Personen verletzt wurden. Im Zuge der Kontrollen wurden aufgrund von...

  • Burgenland
  • Michelle Steiner
Präsentierten die burgenländische Verkehrssicherheitsbilanz 2022 im Burgenland: Andreas Stipsits, Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Landespolizeidirektor Martin Huber (von links). | Foto: Landesmedienservice

Mehr Verletzte, mehr Tote
Unfallzahlen stiegen 2022 im Burgenland stark an

Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden ist im Burgenland von 724 im Jahr 2021 auf 824 im Jahr 2022 gestiegen. Dabei wurde 19 Personen getötet, im Jahr davor waren es acht. Das geht aus der Verkehrssicherheitsbilanz 2022 hervor, die Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Landespolizeidirektor Martin Huber und Andreas Stipsits von der Landesverkehrsabteilung der Polizei präsentierten. Rasen, Alkohol, DrogenHauptursachen für Unfälle waren überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen. Die...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Sicherheit am Schulweg hat für Verkehrslandesrat Heinrich Dorner, Claudia Schlager, Bürgermeisterin von Mattersburg, Dr. Othmar Thann vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), und AUVA-Obmann Mario Watz - im Bild mit Kindern der Volksschule Mattersburg - absoluten Vorrang | Foto: LMS
4

Plakataktion "Augen auf"
"Sicherheit am Schulweg hat absoluten Vorrang"

Der Schulstart steht kurz bevor: Damit beginnt für die Kleinsten wieder das Abenteuer Schulweg, wodurch auch die Unfallgefahr der jüngsten Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt. BURGENLAND. Um unsere Schülerinnen und Schüler auf dem Weg zur Schule vor den Gefahren des Straßenverkehrs zu schützen, appellieren AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit einer bundesweiten Plakataktion unter dem Motto "Augen auf, wir sind zurück!"...

  • Burgenland
  • Jennifer Flechl
E-Scooter werden in Wien rechtlich anders behandelt. | Foto: ÖAMTC/Wurnig

E-Scooter
Mobilitätsclub empfiehlt: Auf Helm und richtige Beleuchtung achten

BURGENLAND. Elektrische Tretroller ("E-Scooter") sind vor allem im urbanen Bereich der Mobilitätstrend der Stunde. "Die Scooter sind bis zu 25 km/h schnell. Das Verletzungsrisiko ist also nicht zu unterschätzen", sagt ÖAMTC-Jurist Nikolaus Authried. Rechtlich gelten E-Scooter zumindest in Wien - mit maximal 25 km/h und 600 Watt Leistung - als Fahrräder. Im übrigen Österreich werden diese Geräte als Kleinfahrzeuge bzw. Spielzeug angesehen, mit denen nur jene Flächen zu benutzen sind, die für...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Anzeige

Mehr Verkehrssicherheit im Südburgenland

Rot-Blau und allen voran Landesrat Bieler haben bei Verkehrssicherheitsprojekten auf das Südburgenland vergessen. Bei mehreren Kreuzungen im Raum Oberwart/Großpetersdorf ist es zu zahlreichen Unfällen gekommen. „Einige Kreuzungen müssen dringend entschärft und für die Verkehrsteilnehmer sicher ausgebaut werden“, fordern die Gemeindevertreter der betroffenen Gemeinden, Oberwarts Bürgermeister Georg Rosner, Großpetersdorfs Vizebürgermeister Gregor Hafner, Jabings Vizebürgermeisterin Margarete...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.