Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Das Pfingstwochenende hatte wieder viel Verkehrsaufkommen zu bieten. Die Tiroler Polizei hatte einiges zu tun. | Foto: pixabay
2

Bilanz Pfingstverkehrswochenende
7.500 Zurückweisungen - Keine Todesopfer

Das Pfingstwochenende liegt hinter uns und die Tiroler Polizei zieht Bilanz zur Verkehrssituation. Insgesamt muss man zum Glück keine Todesopfer beklagen. 7.500 Zurückweisungen gab es aufgrund des Abfahrverbotes. TIROL. Seit dem 9. Mai bestehen in Tirol wieder die Abfahrverbote. Diese wurden vor allem für Situationen wie am vergangenen Pfingstwochenende eingeführt. Ein Verkehrskollaps aufgrund von Staus und Kolonnenverkehr, der in die Ortschaften ausweicht, will man damit vermeiden. „Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dass es dieses Jahr keine Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gab, führt die Polizei auf ihre zahlreichen Sensibilisierungen zum Thema "Alko-Fahrten" zurück, sowie auch auf die Ankündigung der intensiven Alkoholkontrollen während der Faschingszeit.  | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
2

Polizei Tirol
98 Alko- und Drogenlenkerinnen und -lenker zu Fasching

Die Faschingswoche brachte auch eine vermehrte Kontrolle der Polizei mit sich. Die Bilanz der Alkoholkontrollen vom Unsinnigen Donnerstag bis Faschingsdienstag veröffentlichte die Tiroler Polizei kürzlich. TIROL. Insgesamt wurden bei den Kontrollen 98 Alkohol- und Drogenlenkerinnen und -lenker von der Tiroler Polizei rausgefischt (72 Alkohol und 26 Drogen im Straßenverkehr). Erfreulich ist immerhin, dass es keine Verkehrsunfälle mit Personenschaden unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gab. Im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Zahl der Todesfälle bei MotorradfahrerInnen ist von letztes Jahr auf heuer in Tirol drastisch gestiegen. | Foto: stock.adobe.com/Usmanify (Symbolfoto)
2

Motorradunfälle in Tirol
Tödliche Motorradunfälle in Tirol häufen sich

Dieses Jahr ist die Zahl der tödlichen Motorradunfälle in Tirol noch einmal gestiegen. Elf tote MotorradlenkerInnen sind bis jetzt im Jahr 2023 auf Tirols Straßen zu beklagen. Der Verkehrssicherheitsfonds unterstützt verstärkt Projekte, die zur Sicherheit auf motorisierten Zweirädern beitragen. TIROL. Die Zwischenbilanz des Motorradsommers 2023 in Tirol liest sich traurig. Bereits elf MotorradlenkerInnen mussten auf Tirols Straßen ihr Leben geben. Im gesamten letzten Jahr 2022 waren es acht....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der 19-jährige fuhr nach einem Sekundenschlaf in die Leitplanke. | Foto: zeitungsfoto.at
16

Noch einmal Glück gehabt
Sekundenschlaf sorgte in Telfs für Verkehrsunfall

TELFS. Ein 19-jähriger kroatischer Staatsangehöriger lenkte am 05.10.2021 gegen 00.35 Uhr einen Klein-LKW auf der Inntalautobahn A 12 in Fahrtrichtung Westen. Bei Strkm 105,55, im Gemeindegebiet von Telfs, hatte er laut eigenen Angaben einen Sekundenschlaf. Quer über die Autobahn geschleudertEr geriet mit seinem Fahrzeug gegen die rechtseitige Leitschiene, verriss daraufhin sein Fahrzeug nach links, querte die Richtungsfahrbahn und prallte gegen die Betonleitwand. Von dort wurde das Fahrzeug...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Motorradfahrer konnte nicht mehr bremsen und wurde über den PKW geschleudert. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Verkehrsunfall in Flaurling
Schwere Verletzung und Straßensperre nach Unfall

FLAURLING. Gestern Abend fuhr ein 18-jähriger in Flaurling mit seinem PKW auf der Landesstraße von Polling nach Flaurling. Beim Ausfahren aus einem Kreuzungsbereich übersah er einen Motorradfahrer. Frontaler ZusammenprallDer 42-jährigere Motorradlenker leitete noch eine Schnellbremsung ein, konnte jedoch nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Er prallte frontal gegen den PKW, stürzte vom Motorrad auf die Motorhaube und über die Windschutzscheibe des PKW’s auf die Fahrbahn. Der Motorradfahrer wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Foto: KFV

Verkehrssicherheit
2019 Bilanz – 1.719 Wildunfälle in Tirol

TIROL. Wie das Kuratorium für Verkehrssicherheit kürzlich veröffentlichte, gab es in Tirol im vergangenen Jahr 2019 einige Wildunfälle in Tirol. Zum Glück gab es im Land keine tödlichen Unfälle (österreichweit 2). 9 Personen verletzten sich im Zuge eines Wildunfalls (österreichweit 379). Generell empfiehlt das KFV in Zonen mit häufigem Wildwechsel achtsam und langsam zu fahren.  1.719 Wildunfälle in Tirol 2019Zwar gab es im vergangenen Jahr in Tirol "nur" 9 verletzte Personen im Zuge von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch auf so manchem Busheck erscheinen Inhalte aus der Kampagne „Sei smart – kein Phoner“: (V.li.): Markus Widmann (LPD Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bernhard Knapp (Vorstand Abteilung Verkehrs- und Seilbahnrecht des Landes Tirol) und Martin Pfanner (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
 | Foto: © Land Tirol/Graus
5

Verkehrssicherheit
Kampagnenstart „Sei smart – kein Phoner“

TIROL. Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen durch Ablenkungen am Smartphone, sei es als Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger. Der Griff zum Handy obwohl man sich im Straßenverkehr befindet, ist eine fast schon alltägliche und höchstgefährliche Situation. Deswegen rief das Land Tirol nun eine Kampagne zur Sensibilisierung gegen die Handynutzung im Straßenverkehr ins Leben, das Motto: "Sei smart - kein Phoner".  Kampagnenstart ab 13. Juli 2020Die Kampagne "Sei smart - kein Phoner" geht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frisch gebackene "Glühwürmchen". Das Kuratorium für Verkehrssicherheit bringt schon den jüngsten bei, wie man sich am besten in der Dunkelheit sichtbar macht.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl

Kuratorium für Verkehrssicherheit
Aktion "Glühwürmchen" für Kindergärten und Volksschulen

TIROL. Mit der dunklen Jahreszeit nimmt die Gefahr, dass man auf der Straße nicht mehr gesehen wird, erheblich zu. Besonders Kinder sind von  Fußgänger-Unfällen betroffen. Das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) stellte nun als Maßnahme seine neue Verkehrsaktion "Glühwürmchen" vor.  Verkehrssicherheitsaktion für Kindergärten und VolksschulenIm "Glühwürmchen"-Projekt lernen die Kinder, wie man sich in Dunkelheit und bei schlechter Sicht sichtbar machen kann. Hierbei hilft das Tragen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.