Verordnung

Beiträge zum Thema Verordnung

Kein Feuerentzünden und Rauchen im Wald

Aufgrund besonderer Brandgefahr ist am 3. August folgende Verordnung seitens der Bezirkshauptmannschaft Hartberg-Fürstenfeld in Kraft getreten: Zur Hintanhaltung von Waldbränden ist im gesamten Verwaltungsbezirk Hartberg-Fürstenfeld das Hantieren mit offenem Feuer, Feuerentzünden und das Rauchen im Wald, in der Kampfzone des Waldes und, soweit Verhältnisse vorherrschen, die die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen, auch in Waldnähe (Gefährdungsbereich) für jedermann, einschließlich der im...

Foto: VI Eduard Schlögl
1

Die Bezirkshauptmannschaft informiert

Verordnung über das Verbot von Feuerentzünden und Rauchen im Wald in Zeiten besonderer Brandgefahr Aufgrund des § 41 Abs. 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440 i.d.F. BGBl.I Nr.189/2013, wird verordnet: §1 Zur Hintanhaltung von Waldbränden ist im gesamten Verwaltungsbezirk Hartberg-Fürstenfeld das Hantieren mit offenem Feuer, Feuerentzünden und das Rauchen im Wald, in der Kampfzone des Waldes und, soweit Verhältnisse vorherrschen, die die Ausbreitung eines Waldbrandes begünstigen, auch in Waldnähe...

Eine neue Verordnung regelt steirische Brauchtumsfeuer

Mit 1. April trat in der Steiermark eine Verordnung in Kraft, die das Abbrennen von Brauchtumsfeuern (Osterfeuer, Sonnwendfeuer) neu regelt. Diese Verordnung wurde notwendig, da im neuen Bundesluftreinhaltegesetz (seit 18. August 2010 in Kraft) keine generelle Ausnahme für Brauchtumsfeuer mehr vorgesehen ist. Neu sind festgelegte Sicherheitsbestimmungen. In der Stadt Graz darf aufgrund der hohen Luftbelastung überhaupt kein Brauchtumsfeuer veranstaltet werden. In einigen Gemeinden der Bezirke...

Mitglieder des Feitlclubs Höflach beim Abholen von trockenem Baumschnitt. | Foto: KK

Brauchtum lebt in der Gemeinschaft

Osterfeuer erhellen die Nacht der Auferstehung Christi. Vorsicht ist dabei natürlich angebracht. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Osterfest laufen auf Hochtouren. Mit dem Fest der Auferstehung Christi ist das Brauchtum der Osterfeuer untrennbar verbunden. Neben den zahlreichen elektrischen Lichtern, die christliche Symbole darstellen, werden auch wieder lodernde Flammen die Osternacht erhellen – eine Verordnung des Landeshauptmannes macht es möglich (siehe dazu unten stehenden Artikel)....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.