Viren

Beiträge zum Thema Viren

Kinder hatten durch Schulschließungen, Masken etc. wenig Gelegenheit dazu, das Immunsystem zu trainieren. Keime haben nun leichtes Spiel. | Foto: Victoria_rt/Pixabay.com

Immunsystem aus der Übung
Aufholeffekt: Kinder jetzt öfter erkältet

Akute Atemwegserkrankungen, die seit Beginn der Pandemie seltener aufgetreten sind, kursieren nun wieder verstärkt. ÖSTERREICH. Aufgrund der Covid-Schutzmaßnahmen hatte das Immunsystem der Menschen deutlich weniger Kontakt mit Krankheitserregern, Atemwegsinfekte traten wesentlich seltener auf. Nun kommt es bereits seit den Sommermonaten zu einer Art Nachholeffekt. Vor allem sind es Rhino-, Parainfluenza sowie Influenzaviren und Respiratorische Synzytial-Viren, denen die Abwehrkräfte nun weniger...

  • Margit Koudelka
Ein Mix aus mehreren Maßnahmen schützt die Kinder. | Foto: K. Sikkema/Unsplash.com

Was Kinder in der Schule vor Ansteckung schützt

Die Covid-Pandemie gibt Anlass zur Diskussion über Schulen als mögliche Ansteckungsherde. ÖSTERREICH. Forscher rund um Erstautorin Jana Lasser (TU Graz) und Peter Klimek (MedUni Wien) erstellten auf Basis von Clusterauswertungen der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit) ein Modell, mit dem sich berechnen lässt, welche Maßnahmen am besten dazu geeignet sind, Schulen zu einem möglichst sicheren Ort zu machen. Dazu verwendeten sie Daten aus dem Herbst 2020, die...

  • Margit Koudelka
Viren können auch auf Türgriffen lauern. | Foto: K. Igor/Shutterstock.com
1

Mini Med Webinar
Viren und durch Viren ausgelöste Erkrankungen

Wenn ein Virus die Größe eines Fußballs hätte, dann wären wir Menschen so groß wie der ganze Erdball. In einem Mini Med-Webinar gab die Leiterin des Zentrums für Virologie an der Medizinischen Universität Wien Elisabeth Puchhammer-Stöckl interessante Einblicke in ihr Forschungsfeld. ÖSTERREICH. "Viren gelten nicht als Lebewesen", erklärt die Expertin, "sondern brauchen Wirte, in deren Zellen sie sich vermehren können, und sie zwingen Zellen zur Virusvermehrung. Die Zelle selbst geht dabei meist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Dr. Walter Neubauer, Leiter Department für Psychosomatik für Erwachsene, Klinikum‐
Standort Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen/Nik Fleischmann

Emotional gestärkt
Positive Stimmung unterstützt das Immunsystem

In der Abteilung für Psychosomatik für Erwachsene am Klinikum-Standort Grieskirchen lernen Patienten, ihren Gefühlen mit Therapie und Spezialverfahren (wieder) Ausdruck zu verleihen, sich ihrer seelischen Bedürfnisse bewusst zu werden und Methoden der Spannungsreduktion anzuwenden. GRIESKIRCHEN, WELS. Dies gelingt durch dasPsychotherapieangebot und Spezialverfahren wie zum Beispiel Körperwahrnehmung, Achtsamkeitstraining und Genusstraining. Der Schwerpunkt Psycho‐Neuro‐Immunologie hilft,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Lehrredaktion OÖ
4 1 5

Corona und Holunder
Holunder, eine Stärkung des Immunsystems in Corona

AUBERG: Holunder verbessert das Immunsystem im Kampf gegen Viruserkrankungen."Zieh deinen Hut vor dem Holunder" hat schon ein alter Volksspruch die Ehrfurcht, welche wir vor dieser edlen Volksmedizin haben müssen gezeigt. Holunder oder Hollerbeere suchte immer die Nähe zum Menschen. Es gab früher kein Haus ohne Hollerstaude in unmittelbarer Nähe. Schon in der Steinzeit war Holunder die wichtigste Medizin. Der Holunder hat einen festen Platz in der Naturheilkunde und ist auch in der Mythologie...

  • Rohrbach
  • Ing. Josef Glaser
Univ.-Prof. Dr. Markus Hengstschläger, Leiter des Instituts für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien
4

Gesundheits-Talk: Neue Behandlungsmethoden und Möglichkeiten der Medizin

Wie ist der Stand der Wissenschaft in der medizinischen Genetik, der Krebsbehandlung, der Neurochirurgie, der Rehabilitation und in der Entwicklung neuer Impfstoffe? Wohin entwickeln sich Medizinforschung und -technik und welche Chancen und Risiken bergen neue Ansätze und Technologien? Innovative Behandlungsmethoden, Technologien und Medikamente - die Medizin hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Beinahe täglich hört man von neuen Möglichkeiten, Krankheiten zu behandeln oder...

  • Linz
  • Michael Hauer
Besonders in Grippezeiten ist Händewaschen nach dem Händeschütteln wichtig. | Foto: Andrey Popov/ Fotolia.com
2

Niemand entkommt den Viren

Sie lauern überall und schaffen es seit Dezember in Form einer echten Gruppe zigtausende Österreicher ans Bett zu fesseln: Grippeviren werden durch Niesen, Husten oder Sprechen übertragen. Aber häufig reicht auch ein Händedruck oder die Berührung einer Türschnalle, dass sich die Viren auf die Handinnenfläche heften. Wer sich dann die Augen reibt oder mit den Fingern die Nasenschleimhäute berührt, hat die Viren "erfolgreich" in den Körper eingeschleust. Nun ist die Frage, wie schnell es das...

  • Silvia Feffer-Holik
Die Sonne sorgt dafür, dass die Laune steigt und die Immunabwehr besser funktioniert. | Foto: Sunny Studio/ Fotolia.com
1

Die Sonne tut dem Immunsystem gut

Nicht nur wir freuen uns über den Sommer, auch unser Körper kann das warme Wetter gut gebrauchen. Denn englische Forscher haben nun herausgefunden, dass sich unser Immunsystem mit den Jahreszeiten ändert. Die Sommersonne tut dem Immunsystem gut, der Körper bildet ausreichend Vitamin D, das für die Knochen wichtig ist. Im Sommer sind wir glücklicher Auch die Laune steigt spürbar, weil das Sonnenlicht auch die Bildung der Glückshormone anregt. Allerdings sollte die Haut nicht zuviel Sonne...

  • Silvia Feffer-Holik
Grippepatienten bleiben am besten im Bett, um sich zu erholen und andere zu schützen. | Foto: Foto: mev.de
2

Grippe oder grippaler Infekt? So erkennt man den Unterschied

Die aktuelle Grippewelle hat Österreich erfasst: Was hilft und was man besser lassen sollte. Lästige Viren und Bakterien haben jetzt Hochsaison. Wer die Übeltäter erstmal eingefangen hat, weiß, was auf ihn zukommt: Erst das Kratzen im Hals, der Niesreiz und die Abgeschlagenheit, dann die rinnende Nase bis hin zum Schnupfen begleitet vom Husten und schließlich noch Halsschmerzen und Heiserkeit. Kopfschmerzen, erhöhte Temperatur oder sogar Fieber komplettieren häufig das Erscheinungsbild des...

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar
Händewaschen beugt Erkältungen vor | Foto: Foto: pixelio.de
1 1

Erkältung: Häufiges Händewaschen schützt!

Erkältungen sind typische Begleiterscheinungen des Winters - wie man vorbeugt. Erkältungszeit ist Virenzeit. Besonders wichtig ist daher häufiges Händewaschen. Denn: Rund 90 Prozent aller Krankheitserreger gelangen über die Hände in unseren Organismus. Jedes Mal, wenn wir einen kranken Menschen anfassen oder etwas, das er zuvor berührt hat, greifen wir eine Ladung seiner Keime auf. Gibt uns z.B. jemand die Hand, in die er zuvor hinein genießt hat, reicht er etwa eine Million Viren weiter....

  • Wien
  • Währing
  • Susanna Sklenar

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.