Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Mauersegler sind Gebäudebrüter und kehren auch immer wieder zurück. | Foto: Michael Stocker
Aktion

Sichtungen können gemeldet werden
Mauersegler sind in der Stadt

Ab Anfang Mai gibt es wieder Mauersegler und Schwalben in St. Pölten. Das Referat Umweltschutz freut sich über die Meldung von Sichtungen unter 02742/333-3304 oder umweltschutz@st-poelten.gv.at. ST. PÖLTEN. Ist Ihnen an einem heißen Sommertag in der Innenstadt schon einmal ein schrilles "Sriie, sriie" aufgefallen? Das ist der typische Ruf der Mauersegler. Wenn Sie nach oben blicken, sehen Sie dunkle Vögel mit sichelförmigen Flügeln durch die Luft sausen. Sie teilen sich den Luftraum mit den...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Aktion 2

Tierheim St. Pölten
Was tut man, wenn man ein Vogelküken findet?

Die Temperaturen steigen, der Frühling nähert sich – und mit ihm startet die Brutsaison unserer heimischen Vögel. Es ist die Zeit, in der viele von uns im Garten oder in der freien Natur mit „Findelküken“ konfrontiert sind. Der Tierschutzverein St. Pölten hat für solche Begegnungen fachliche Informationen und Tipps zusammengestellt. ST. PÖLTEN. Grundsätzlich gut zu wissen ist, dass es bei Vögeln 3 Arten von Küken gibt: Nesthocker,Nestflüchter undPlatzhocker. Zu den Nesthockern zählen alle...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Die ehem. Synagoge in St. Pölten wird saniert: Am Gerüst hat man hier den Nistplatz der Mauersegler naturgetreu nachgemacht. | Foto: Tanja Handlfinger
Aktion 12

Artenschutz in der Landeshauptstadt
Der Mauersegler und die Synagoge

Wussten Sie, dass der Mauersegler (eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt) durch das Naturschutzgesetz und die Vogelschutzrichtlinie der Europäischen Union streng geschützt sind? Wie man das aber dann macht, die unter Schutz stehenden Vögel während einer Sanierung zu schützen, erklärt Ronald Lintner, Wissenschaftlicher Leiter vom Haus für Natur im Museum Niederösterreich. ST. PÖLTEN. "Unser Ziel ist es, auf die Natur in der...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Kommentar aus der Redaktion zum Thema "Vogelgrippe".
 | Foto: RegionalMedien Niederösterreich

Kommentar
Ja, die Vogelgrippe ist da, aber bitte keine Panik!

Kommentar aus der Redaktion zum Thema "Vogelgrippe". ST. PÖLTEN. Dass es die sogenannte "Vogelgrippe" bereits seit vielen Jahren, genauer gesagt seit 1878 gibt, ist kein Geheimnis. Diese Erreger kommen weltweit vor. Das alles kann man auf der Seite der AGES nachlesen. Seit 10. Jänner gilt außerdem eine Stallpflicht ab 50 Hühnern und anderem Geflügel (siehe Artikel rechts) in von der AGES eingestuften Risikogebieten. Ich bin nicht vom Fach, habe selber auch keine Hühner, keine Tauben & Co. Für...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Bei der Wintervogelzählung helfen. | Foto: Birdlife Österreich
3

Das Haus für Natur
Einer flog über das Museum: Wintervogel-Zählung

Einladung zur Wintervogel-Zählung Das Haus für Natur unterstützt die „Stunde der Wintervögel“ von BirdLife ST. PÖLTEN (pa). Unter dem Motto „Zähl mit uns!“ lädt BirdLife Österreich mittlerweile zum 14. Mal von 6. bis 8. Jänner 2023 ein, Wintervögel in der eigenen Umgebung zu beobachten und zu zählen. Die Ergebnisse können online oder per Post bis 16. Jänner 2023 eingemeldet werden. Das Citizen Science Projekt liefert wissenschaftlich wichtige Daten über die Verbreitung von Amseln, Spatzen,...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
0:47

Tierecke
Einsames Pfirsichköpfchen sucht neue Freunde (mit Video)

In Kooperation mit dem Tierschutzverein St. Pölten präsentieren wir dir heute "Peach". ST. PÖLTEN. Alleine ist niemand gern - schon gar nicht Papageien! Deswegen sucht Pfirsichkopfpapagei "Peach" jetzt ein neues Zuhause, bei neuen Freunden, in einer großen Voliere.

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Video

Tiere suchen ein Zuhause
Zebrafink "Bubi" sucht Freunde zum Plaudern

In Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein St. Pölten präsentieren wir Dir diese Woche Zebrafink "Bubi". ST. PÖLTEN. Wer möchte denn gerne allein sein? Zebrafink Bubi sicher nicht! Leider sind die Kameraden der schon etwas älteren Plaudertasche bereits verstorben, weswegen er ins Tierheim St. Pölten gebracht wurde. Hier sucht er dringend wieder ein Zuhause bei dem viele Zebrafink-Feunde auf ihn warten, mit denen er von Herzen plaudern kann. Sehr gerne würde er in einer großen Voliere...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Ein Amsel beim Baden  | Foto: Michael Dvorak
1 1

BirdLife Österreich
So tun Sie den heimischen Vögeln Gutes

Trinken, Baden, Sandbaden – Die sommerliche Hitze macht nicht nur uns Menschen, sondern auch den Vögeln zu schaffen. Täglich müssen sie trinken, um den Wasserverlust auszugleichen. ZENTRALRAUM NÖ (pa). Vor allem Körnerfresser können dies nicht über die Nahrung kompensieren. Natürliche Wasserstellen wie Lacken und Gräben sind durch die Hitze zumeist ausgetrocknet. Wer unseren heimischen Singvögeln etwas Gutes tun möchte, kann seinen Garten in eine Vogel-Wellnessoase mit Vogeltränke und Sandbad...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Erlenzeisig - ah so schaut der aus.  | Foto: Assil Hannah
2

Vögel wurden gezählt
Haussperling, Feldsperling und Kohlmeise eifern um Platz 1

Die erste Hochrechnung der Wintervogelzählung „Stunde der Wintervögel 2019“, die von 4.-6. Jänner stattfand, ist da! Sie basiert auf den Meldungen von aktuell mehr als 7.600 Teilnehmern. BEZIRK TULLN / Ö (pa). Die Stunde der Wintervögel hat geschlagen: Im zehnten Jahr der Wintervogelzählung wurden Erlenzeisige in großen Schwärmen in alpinen Teilen Österreichs beobachtet. Eine vorläufige Erklärung könnte der massive Schneefall in den Bergen sein, der die Vogelart in die Täler drückt. Der...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Adobe Stock

Natur im Garten
Zu Weihnachten ein Häuschen für Spatz & Co

BEZIRK TULLN (pa). Alle Vöglein sind schon da! Reich strukturierte Naturgärten bieten Nahrung und Unterschlupf, Nistkästen unterstützen zusätzlich bei der oft beschwerlichen Herbergssuche. Je nach Vogelart werden unterschiedliche Nistkastentypen bevorzugt, beim Bau gilt es einige Dinge zu beachten. „Natur im Garten“ verrät, worauf es bei einem Vogelhaus ankommt. „Eine geeignete Unterkunft unterstützt die Ansiedelung einer Vogelfamilie im Garten. Ebenso wichtig ist zudem ein reichhaltiges...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Schwanzmeise am Futterring. | Foto: BirdLife Hannah Asssil
1 2

BirdLife Österreich informiert über richtiges Vogelfüttern
Es ist angerichtet!

BEZIRK TULLN / WIEN (pa). Der Altweibersommer hat ein Ende, langsam aber sicher zieht der Winter bei uns ein. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, um mit der Vogelfütterung zu beginnen. Was den Vögeln am Futterhaus angeboten werden soll, in welcher Art und Weise, und wo sich die geeignete Futterstelle befindet, darüber informiert die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich in der 28-seitigen Gratis-Broschüre „Gefiederte Gäste am Futterhaus“. Wann füttern? Bereits im Spätherbst, spätestens mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Hände weg von Jungvögeln!

BirdLife Österreich informiert über den richtigen Umgang mit Jungvögeln ZENTRALRAUM / NÖ (pa). Wenn Jungvögel außerhalb des Vogelnests gefunden werden, wollen viele Menschen sofort helfen. Doch in den allermeisten Fällen sind die gefundenen Vögel gar nicht hilfsbedürftig. Die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich empfiehlt daher, Jungvögel möglichst in Ruhe zu lassen und nicht mit nach Hause zu nehmen. „Zu allererst ist es wichtig, das Entwicklungsstadium des Vogels zu erkennen“, erklärt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kranker Grünfink | Foto: Harald Tarnowiecki
2

Jeder zweite Grünfink ist verschwunden

BirdLife Österreich informiert über Vogelkrankheit und Meldestelle BEZIRK / WIEN (pa). Grünfinken oder Grünlinge sehen, grob gesprochen, aus wie gelbgrüne Spatzen und gehörten bis vor wenigen Jahren zu den 15 häufigsten Singvogelarten Österreichs. Die Brutvogel-Erfassung durch BirdLife Österreich ergab im Jahr 2012 einen bundesweiten Bestand von 235.000 Brutpaaren. Seither ist mehr als jeder zweite Grünfink verschwunden. Dieser Trend konnte auch im Rahmen der heurigen „Stunde der Wintervögel“,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.