Vorratsdatenspeicherung

Beiträge zum Thema Vorratsdatenspeicherung

Blackout-Experte Thomas Kugler aus Telfs. | Foto: Larcher / pixabay

Blackout-Tipps von Thomas Kugler
Vorrat an haltbaren Nahrungsmitteln

Hier der wöchentliche Tipp für den BLACKOUT-Fall von Thomas Kugler von der "Gesellschaft für Krisenvorsorge"  www.gfkv.at Bei der Bevorratung mit Lebensmitteln schaut man natürlich immer auf eine möglichst lange Haltbarkeit. Im Gegenzug ist es sinnvoll, dass sie jene Lebensmittel, die schon nach kurzer Zeit verderben, möglichst bald verbrauchen. Nudeln, Reis, Hafer, etc. halten, wenn sie trocken und dunkel gelagert werden, praktisch unbegrenzt. Im Selbstversuch habe ich eine Paketsuppe, deren...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bessere Ausrüstung und gepanzerte Fahrzeuge für die Polizei stoßen nicht auf breite Zustimmung. | Foto: Franziska David
2

Vorratsdaten und Polizeipanzer – Was sagt die Tiroler Politik?

Anlassgesetzgebung oder zukünftige Notwendigkeit – Tirols Parteichefs sind sich uneinig. TIROL. Der Mordfall Larissa wäre ohne die damals noch mögliche Vorratsdatenspeicherung nur schwer zu klären gewesen. Mittlerweile ist dieses Gesetz durch Höchstgerichte aufgehoben. Innenministerin Mikl-Leitner plant nach den Terroranschlägen in Paris die Wiedereinführung und die Aufrüstung der Polizei. Für ÖVP-Chef LH Günther Plater besteht nach den Anschlägen in Frankreich auch in Österreich und damit für...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
VP-Klubobmann Reinhold Lopatka | Foto: ÖVP-Klub
2

Die Geheimdienst-Kontrollore der Welt treffen sich in Wien

VP-Klubchef Reinhold Lopatka ist für Vorratsdatenspeicherung. Und: Treffen zur Kontrolle von Geheimdiensten geplant. Im Büro des ÖVP-Klubobmanns findet sich nicht nur eine Bibel – auch die Thora und der Koran sind griffbereit. Religion als Vorwand für Terror – ein ernstes Thema, auch die heimische Politik steht unter dem Eindruck der Horror-Attentate von Paris, aktuelle Vorfälle in Belgien haben die Stimmung nicht verbessert. "Wir haben nach ,9/11‘ gedacht, dass vieles überzogen ist, was die...

  • Roland Reischl

NEOS - Wem gehören meine Daten? Dem Staat, Facebook oder mir?

NEOS - Diskussionsrunde zur Netzpolitik, am 07.05.2013 um 19.00 Uhr, Hotel Mondschein Mariahilfstraße 6, 6020 Innsbruck Wer sich im Netz bewegt, hinterlässt Spuren. Die Internetgesellschaft ist voller potenziell gläserner User – ein Selbstbedienungsladen für Datenkraken. Neben Risiken eröffnet das Netz aber auch enorme Chancen. NEOS nützt die Chancen des Netzes! Mittels Onlinewerkzeugen wird bei NEOS direkte Bürger_ innenbeteiligung gelebt. Aufgabe der Politik ist es, innerhalb dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • David Sauerwein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.