Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Liebe, Lust, Leidenschaft und Sex im Alter

In unserer Gesellschaft werden Erotik, Sexualität und Verliebtheit noch immer hauptsächlich mit jungen Menschen in Verbindung gebracht. Sex im Alter ist ein Tabu.Dabei belegen zahlreiche Untersuchungen und Studien, dass auch Menschen, die über 70 und 80 Jahre alt sind, genauso starke Bedürfnisse nach Körperlichkeit, Lust, Leidenschaft, Erotik und Sex verspüren wie jüngere Personen. Viele alte Menschen praktizieren auch regelmäßig Sexualität. Natürlich ändert sich die Sexualität im Alter, weil...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Schlaf
Schlafstörungen: Mythen und Märchen um den Schlaf

Märchen Nummer Eins: Jeder Mensch braucht mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf in der Nacht. Fakt: Wie viel Schlaf ein Mensch benötigt, ist sehr individuell. Manche Menschen benötigen nur vier Stunden Schlaf, andere wiederum zehn Stunden. Der Durchschnitt liegt bei sieben Stunden. Übrigens: Wenn sie sich tagsüber nach nur (durchschnittlich) sechs Stunden Schlaf munter fühlen, ist alles in Ordnung. Wie müde Sie in der Früh beim Aufstehen sind hat zudem wenig mit der Schlafdauer zu tun....

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie / Supervision / Prävention
Das Burnout-Syndrom

Herbert Freudenberger hat 1974 den Begriff „Burnout“ verwendet. Burnout gilt als eine Volkskrankheit, d.h. sehr viele Menschen entwickeln in ihrem Leben zumindest einmal ein Burnout-Syndrom. Burnout ist keine Modediagnose, wird aber heute häufiger erkannt als früher, weil unsere Gesellschaft sensibilisierter dafür ist als in vergangenen Zeiten. Ein Burnout entwickelt sich nicht innerhalb weniger Tage, sondern innerhalb vieler Monate und Jahre. Die Betroffenen fühlen sich chronisch erschöpft,...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Alter
Debatte über die Aufnahmekriterien in Senior*innenheimen in der Stadt Salzburg

Die Plattform Psychiatrie, ein Zusammenschluss psychosozialer Organisationen in Salzburg, kritisiert die neuen Aufnahmekriterien für die Senior*innenheime in der Landeshauptstadt Salzburg. Menschen, die unter schweren psychischen Erkrankungen leiden, sollen nämlich nicht mehr in städtischen Einrichtungen aufgenommen werden. Ein Gemeinderats-Beschluss sieht vor, dass Personen, die unter verhaltensauffälligen psychischen Erkrankungen leiden, seit Jänner nicht mehr in den Senior*innenheimen in der...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Gerontopsychologie und Gerontopsychotherapie
Sexualität und Erotik im Alter

Sexualität ist ein wesentliches Grundbedürfnis und ist unabhängig vom Lebensalter. Auch Fragen der sexuellen Orientierung und der sexuellen Identität können erst in späteren Lebensabschnitten auftauchen, wenn sie in jüngeren Jahren stark verdrängt wurden. Bedauerlicherweise werden zahlreiche ältere Menschen in ihrer Sexualität durch äußere oder verinnerlichte Normen stark eingeschränkt. Auch die Pflegesysteme sind auf die sexuellen Bedürfnisse alter Menschen nur unzureichend sensibilisiert. Für...

  • Wien
  • Florian Friedrich

kostenlose Caritas Veranstaltung
Vortrag zur persönlichen Vorsorge

"Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Alles geregelt? Für persönliche Vorsorge ist es nie zu früh! In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Neues zu Erbrecht und testamentarischer Verfügung sowie Wissenswertes zu Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht. Kennen Sie den Unterschied? Erfahren Sie das und mehr bei einem kostenlosen Informationsabend der Caritas. Darüberhinaus können Sie sich über die aktuellen Pflegeangebot der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Dagmar Lagler

Infoabend: „Ich nehm‘ mein Leben in die Hand“

Wie viel Pflegegeld steht mir zu? Worauf muss ich bei der Vorsorgevollmacht achten und was ändert sich mit dem neuen Erwachsenenschutzgesetz für mich? Älter zu werden bzw. die Pflege von Angehörigen bedeutet neben körperlicher und emotionaler Belastung oft auch hohe Kosten, eine Menge „Papierkrieg“ und viele offene Fragen. Um Antworten darauf zu geben und Betroffene zu unterstützen, laden wir sehr herzlich zu einem Infoabend in das FSW-Tageszentrum Baumgarten ein. Die Teilnahme ist kostenlos!...

  • Wien
  • Penzing
  • Fonds Soziales Wien FSW

Infoabend: Alltag mit Demenz

Welche Unterstützung gibt es für Menschen mit Demenz und wie können Angehörige mit dem herausfordernden Alltag umgehen? Der Infoabend "Alltag mit Demenz" am 21. September 2017 informiert Angehörige und Interessierte über Formen der Demenz und deren Verlauf, Validation in der Praxis und über das Betreuungsangebot der beiden spezialisierten FSW-Tageszentren – inkl. Gelegenheit für Fragen und praktischen Tipps. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erbeten: Tel. 01/40 00 – 15 845 oder E-Mail:...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Fonds Soziales Wien FSW

Infoabend: „Inkontinent: Und jetzt?“

Inkontinenz ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Jedoch leiden mehr als eine Million ÖsterreicherInnen darunter. Die Lebensqualität ist dadurch häufig beeinträchtigt und der Pflegebedarf steigt. Welche ÄrztInnen können helfen? Was kann (vorbeugend) getan werden? Um professionelle Antworten auf solche Fragen zu geben, laden wir Sie am 22. Juni herzlich zu unserem Infoabend ein – inkl. Gelegenheit für Fragen. Die Teilnahme ist kostenlos! Anmeldung erbeten: Tel. 01/40 00 – 66 835 oder...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Fonds Soziales Wien FSW

Caritas Wien - kostenlose Infoveranstaltung zur persönlichen Vorsorge in 1010 Wien

Veranstaltungsreihe "Mein Weg, mein Wunsch, mein Wille" Persönliche Vorsorge: von Patientenverfügung bis Testament In entspannter Atmosphäre erfahren Sie Wissenswertes zu den Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sowie Erbrecht und Schenkungen. Darüber hinaus können Sie sich über die Pflegeangebote der Caritas informieren - von der Hilfe zu Hause bis hin zu den Senioren- und Pflegewohnhäusern. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erforderlich! Tel. 01 - 878 12-148 oder Mail...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Dagmar Lagler
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner referiert am 12. Juni beim MINI MED Studium in Hall in Tirol über Demenz und Pflege (Bildnachweis: Tilak / Abdruck frei)
2

MINI MED Studium - Demenz und Pflege im Alter: Ursachen, Prävention, neueste Therapien und Infos zur Pflege

Beim ersten MINI MED Studium dieses Semesters in Hall in Tirol, am Donnerstag, den 12. Juni 2014, geht es um Demenz und Pflege im Alter. Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall in Tirol, und OÄ Dr. Gabriela Heß, Ärztliche Leiterin der Landes-Pflegeklinik Tirol, referieren ab 19 Uhr zu diesem Thema. In Österreich leiden etwa 140.000 Menschen an Demenz. Diese Erkrankung betrifft mehr als 50 Prozent der PatientInnen. Dabei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gabriel Hess

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.