Vorzugsstimmen

Beiträge zum Thema Vorzugsstimmen

Wie kommt Mann und Frau in den Nationalrat? | Foto: MeinBezirk
2

NR Wahl, 16 Mandate aus Tirol
So wird man Abgeordneter

Bei der Nationalratswahl werden 183 Mandate vergeben - und zwar auf drei Ebenen: In den Regionalwahlkreisen gibt es Direktmandate, danach werden Mandate in den Bundesländern verteilt und zuletzt im Bund ein Ausgleich vorgenommen. Tirol hat 16 Mandate zu vergeben. TIROL. Die Parteien reichen deshalb für jede Ebene eine Liste ein, nach deren Reihenfolge die Kandidaten Parlamentssitze erhalten. Nach Auszählung der Stimmen wird mit der Zuweisung der Mandate begonnen. Grundlage für die...

Am 29.9.2024 entscheidet sich, wer in das Parlament einziehen wird. | Foto: Parlamentsdirektion / Hertha Hurnaus
2

Nationalratswahl 2024
Ein erster Blick auf den 29. September

Am 29. September wählt Österreich die neue Zusammensetzung des Nationalrates. 183 Abgeordnete bestimmen den politischen Weg des Landes, 16 davon sind aus Tirol, zwei Mandate werden im Wahlkreis Innsbruck vergeben. INNSBRUCK. Barbara Neßler (Grüne), Selma Yildirim (SPÖ), Alexandra Tanda (ÖVP) und kurzfristig Julia Seidl (NEOS) haben in der Innsbruck im Nationalrat vertreten. Am 29.9. werden die Karten neu gemischt, bis zum 2. August haben die Parteien Zeit, ihre Landesliste und...

Der neue Gemeinderat wurde bereits angelobt, am 13.6. findet die erste Arbeitssitzung statt | Foto: Erich Staudinger
1 2

Gemeinderatswahl 2024
Verfassungsgerichtshof fordert GR-Wahl-Unterlagen an

Nach der Wahl ist vor der Wahl. In Innsbruck steht die nächste Gemeinderatswahl für 2030 auf dem Kalender. Da der Verfassungsgerichtshof Unterlagen zur GR-Wahl 2024 anfordert, sorgt für einige Spekulationen. In Innsbruck ist der Gang zum Verfassungsgerichtshof nicht neu, auch 2018 wurde die Wahl angefochten. INNSBRUCK. Bereits vor und nach der GR-Wahl am 14. April gab es einige Unstimmigkeiten. Wenige Tage vor dem Wahlgang macht LA Andrea Haselwanter-Schneider auf die fehlende Zusendung von...

Kenan Asci und Johannes Anzengruber bei der Angelobung des Gemeinderats. | Foto: Asci
4

JA – Jetzt Innsbruck
Kenan Asci stärkte Liste trotz verpasstem GR-Sitz

Kenan Asci wollte die Politik in Innsbruck verjüngen und schloss sich Johannes Anzengruber und seiner Liste an. Trotz intensiver Social-Media-Kampagnen und persönlichen Gesprächen reichte es nicht für einen Sitz im Gemeinderat. Seine Bemühungen mit 813 Vorzugsstimmen stärkten jedoch die Liste JA - Jetzt Innsbruck insgesamt. INNSBRUCK. "Die Politik in Innsbruck soll jünger und dynamischer werden, mit diesem Wunsch habe ich mich Johannes Anzengruber und seiner Liste angeschlossen", erklärt Kenan...

Eine Änderung der Kurzparkzonen-Verordnung gibt es für Menschen mit Behinderungen und deren persönlichen Assistenz. | Foto: Kretzschmar
3

Polit-Ticker
Sondierungsgespräche, Vorzugstimmen und keine Wahlempfehlung

881 Vorzugsstimmen wären für die Erreichung des Direktmandates nötig gewesen, Überraschungen gab es keine. Die Liste Fritz gibt keine Wahlempfehlung für die Bürgermeisterstichwahl ab. Georg Willi hat die Sondierungsgespräche gestartet. Eine Änderung der Kurzparkzonen-Verordnung gibt es für Menschen mit Behinderungen und deren persönlichen Assistenz. INNSBRUCK. 625 Innsbruckerinnen und Innsbrucker waren auf dem Wahlvorschlag zur Gemeinderatswahl auf den 13 Listen zu finden. Um den direkten...

Das Vorzugsstimmenergebnis der Innsbrucker Landtags-Kandidatinnen und -kandidaten. | Foto: Land Tirol
2

LT Wahl 22
Ein Blick auf die Vorzugsstimmen in Innsbruck

Die Landtagswahlen 2022 sind Geschichte. Währen die Parteien die Wahlergebnisse analysieren und Gespräche über die künftige Regierung aufnehmen, wurden u. a. auch die Ergebnisse der Vorzugsstimmen veröffentlicht. Der BezirksBlätter Blick auf den Wahlkreis INNSBRUCK. INNSBRUCK. Aktuell ist die Zusammensetzung des Landtags eine Bestandsaufnahme. Je nach Ausgang der Regierungsgespräche und den Entsendungen in den Bundesrat (ÖVP drei, SPÖ und FPÖ je ein Mandat) werden sich noch Änderungen ergeben....

Wilhelm Steindl möchte einen NR-Abgeordneten aus dem Bezirk und kämpft bei der NR-Wahl 2019 um Vorzugsstimmen im Bezirk Kitzbühel. | Foto: Foto: T. Cammerlander
2

NR Wahl 2019
Wilhelm Steindl: Kitzbühel braucht einen Vertreter im Nationalrat

Mit Plakaten „Wir für Kurz & Ich für Kitzbühel“ an der Bezirksgrenze zu Kufstein hat Wilhelm Steindl aus Kirchberg für Aufsehen und Verwirrung gesorgt. Er will sich bei dieser Wahl für Sebastian Kurz und einem Parlamentssitz für Kitzbühel ins Zeug legen. „Wer ohne Vorzugsstimme wählt, verzichtet auf sein Wahlrecht und überlässt die Personalauswahl jenen, die sehr wohl mit Vorzugsstimmen wählen“ so Steindl. Wunsch nach Vertreter aus dem Bezirk„Dass wir im Bezirk Kitzbühel keinen Vertreter im...

"Überglücklich" präsentierten Platter und Thaler die Zahl der Vorzugsstimmen. | Foto: TVP/Angerer
5

EU-Wahl 2019
Fast 38.000 Stimmen für Thaler

Thaler bekomt 37.690 Vorzugsstimmen bei der EU-Wahl 2019 in Tirol. TIROL. Als "Zahl der Woche" präsentierten LH Günther Platter und EU-Spitzenkandidatin Barbara Thaler das Ergebnis der Vorzugswahlstimmen. Demnach sammelte die gebürtige Kufsteinerin 37.690 Vorzugsstimmen. Platter zeigt sich höchstzufrieden: "Es ist ein sehr erfreulicher Tag. Als wir unsere Spitzenkandidatin präsentiert haben, hat uns niemand zugetraut, dass es Barbara Thaler ins EU-Parlament schaffen wird." Es habe sich gelohnt...

Die Wahlbeteiligung bei der EU-Wahl 2019 ist enorm gestiegen.  | Foto: Pixabay/stux (Symbolbild)

Eu-Wahl Tirol 2019
Wahlbeteiligung in Tirol um 17,8% gestiegen

TIROL. Die endgültigen Ergebnisse der Europawahl in Tirol stehen fest, da nun auch die Auszählung der Wahlkartenstimmen beendet ist. Klarer Sieger ist unter anderem die stark gestiegene Wahlbeteiligung. Im Vergleich zur letzten EU-Wahl stieg die Anzahl der Wähler auf 17,8 Prozent.  53,24 Prozent Wahlbeteiligung in TirolVon den 543.532 wahlberechtigten TirolerInnen gaben insgesamt 289.387 ihre Stimme für die Europawahlen 2019 ab. In Prozent war die Wahlbeteiligung demnach 53,24 Prozent. Die...

Die Regionalmedien Austria sind der Meinung, dass die wahren Polit-Experten unsere Leser sind. Deshalb wollen wir euren Ergebnis-Tipp für die Nationalratswahl 2017 sehen! | Foto: Arnold Burghardt
1

Vorzugsstimmenkandidaten Wahlkreis 7B – Innsbruck-Land und Schwaz

Die BEZIRKSBLÄTTER geben einen Überblick über alle Regionalwahlkreis-Kandidaten zur Nationalratswahl 2017. BEZIRK (cia). Insgesamt 79 Kandidatinnen und Kandidaten rittern auf neun Listen im Wahlkreis 7B – Innsbruck-Land und Schwaz um Vorzugsstimmen für den Regionalwahlkreis. Die BEZIRKSBLÄTTER geben hier einen Überblick. Liste 1: Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ) 1. Mag. (FH) Maximilian Unterrainer, 1964, Nationalratsabgeordneter, Absam 2. Anneliese Brugger, 1967, Pädagogin, Zell a....

Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: flickr/justusbluemer
1

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war es bis zuletzt: Es stellte sich die Frage, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als...

Die Vorzugsstimmenergebnisse der Landtagswahl 2013 sind jetzt im Internet freigeschaltet

Schauen Sie online unter: http://wahlen.tirol.gv.at/landtagswahl_2013/index.html TIROL. Ab sofort sind die am Wahltag auf Wahlkreisebene und Landesebene vergebenen Vorzugsstimmen auf http://wahlen.tirol.gv.at/landtagswahl_2013/index.html veröffentlicht. Das ergänzte Stimmenergebnis inklusive des ergänzten Vorzugsstimmenergebnisses ist unter der Adresse http://wahlen.tirol.gv.at/landtagswahl_2013/index.html abrufbar.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.