Wälder

Beiträge zum Thema Wälder

Ein nachhaltiges Projekt von den Schülern der Mittelschule St. Ruprecht.  | Foto: MS St. Ruprecht an der Raab
23

Natur
300. Nistkastenbau an der MS St. Ruprecht an der Raab

Seit fünf Jahren werden nun schon von den Schülern der ersten Klasse der MS St. Ruprecht an der Raab Nistkästen für die heimische Vogelwelt gebaut. Insgesamt wurde somit bereits der 300. Nistkasten an der Schule fertig gestellt. Heutzutage gibt es für die meisten Vögel nicht ausreichend Totholz in den Wäldern und somit auch nicht genügend Nisthöhlen. Diesem Mangel kann man mit künstlichen Nisthilfen oder -höhlen abhelfen. Im Zuge des technischen Werkunterrichtes wurden somit 300 Nistkästen für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Felix Zorn-Pauli
Holz macht es wohnlich: wie hier beispielweise in Trofaiach im zweigeschoßigen Wohnbau. Der Baustoff Holz liegt auch im privaten Hausbau voll im Trend. | Foto: proHolz
2

Holz, ein Stoff zum Wohlfühlen

Öffentliche Gebäude oder Geschoß-Wohnbau: Holz macht eine gute Figur. Nicht nur zum Bau von Einfamilienhäusern erfreut sich Holz großer Beliebtheit, sondern auch in den Geschoß-Wohnbau zieht es immer häufiger ein. Denn der nachwachsende Rohstoff Holz weist für die Errichtung von Gebäuden zahlreiche positive Eigenschaften auf. Holz hat Vorteile "Holz besticht durch kurze Bauzeiten und damit durch eine enorme Kosteneinsparung. Bei Holzbauten entfallen weiters lange Austrocknungszeiten. Damit sind...

  • Stmk
  • Liezen
  • RegionalMedien Steiermark
1

Die letzten großen Waldparadiese

BUCH TIPP: Matthias Schickhofer – "Unser Urwald - Die letzten wilden Wälder im Herzen Europas" Fotograf, Buchautor und Umweltschützer Matthias Schickhofer dokumentiert in diesem beeindruckenden Fotoband 77 Ur- und Naturwaldgebiete in ganz Europa, über 20 davon in Österreich oder im Grenzgebiet. Der Autor gibt Tipps für individuelle Urwald-Erlebnisse. Ein faszinierender Blick in die Vergangenheit der letzten wilden Wälder, die es für die Zukunft zu erhalten gilt, so die Botschaft des Autors....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Anzeige
Eine Ameise kommt selten allein...

Ausbildung zum Waldameisenheger

Waldameisenvölker bilden ein in sich sehr komplexes Gefüge und sind gleichzeitig ein wesentlicher Bestandteil des Ökosystems Wald. In der Steiermark stehen alle hügelbauenden Waldameisen unter Schutz - eine Zerstörung oder Beschädigung von Ameisenvölkern ist verboten. Die Ausbildung zum Ameisenheger ermöglicht, die aus verschiedenen Gründen immer wieder nötigen Umsiedelungsmaßnahmen legal durchführen zu können. Nach Abschluss der beiden Module erhalten die Kursteilnehmer einen...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Dagmar Karisch-Gierer
1 3

Unsere Wälder im Brennpunkt des Klimas

In 30 Jahren wird es um 3 Grad wärmer – mit Auswirkungen auf unseren Wald. Trockenheit und Temperaturen steigen. Nach einer Studie der Uni Graz passiert das in der Region Südoststeiermark dreimal schneller als weltweit. Eine Entwicklung, bei der der Wald als Klimaregelungsfaktor einerseits an Bedeutung gewinnt, andererseits aber selbst in den Brennpunkt des Klimawandels gerät. „Wälder heben die Luftfeuchte, senken die Temperatur und speichern Grundwasser“, nennt Max Fochtmann, Au- und...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Norber Wallner

MEINE MEINUNG

Wildobst an Waldrändern Der 21. März stand in der Steiermark ganz im Zeichen der Gemeinderatswahlen. Der 21. März war auch der "Internationale Tag des Waldes", das ging heuer völlig unter. Österreich ist ein waldreiches Land. In der Steiermark, im "grünen Herzen Österreichs", beträgt die Waldfläche mehr als 60 Prozent der Gesamtfläche. Rund 250.000 Menschen in ísterreich bietet die Forst- und Holzwirtschaft Arbeit und Einkommen, rund 150.000 Familienforstbetriebe leben vom Wald. ísterreich hat...

  • Stmk
  • Graz
  • RegionalMedien Steiermark

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.