Wahlergebnis

Beiträge zum Thema Wahlergebnis

Wahlergebnis EU-Wahl 2024 - So haben der Bezirk Rohrbach und seine Gemeinden gewählt. | Foto: Panthermedia/serezniy

EU-Wahl 2024
So hat der Bezirk Rohrbach und seine Gemeinden gewählt

Die EU-Wahl 2024 ist geschlagen. Nachdem das letzte Wahllokal in Italien um 23 Uhr geschlossen hat, dürfen die Ergebnisse veröffentlicht werden. Das sind die Ergebnisse im Bezirk Rohrbach. BEZIRK ROHRBACH. Die ÖVP musste im Bezirk einige Verluste (-14 Prozentpunkte) hinnehmen, liegt jedoch mit 35,3 Prozent immer noch an der Spitze. Über Zugewinne (+10,3 Prozentpunkte) dürfen sich die Freiheitlichen freuen: 26,6 Prozent der Rohrbacher wählten blau. Relativ wenig verändert (+0,9 Prozentpunkte)hat...

Die Spitzenkandidaten aus Rohrbach Judith Past (FSG), Nicole Hazod (Öaab-FCG) und Andreas Stöbich (FA) (v. l.). | Foto: Fotos: Past, OÖVP/Gierlinger, FPÖ Rohrbach

AK-Wahl
So zufrieden sind Rohrbachs Arbeitnehmervertreter mit Wahl-Ergebnis

Kürzlich fand die AK-Wahl statt: Im Betriebswahlsprengel Rohrbach setzte sich die FSG mit 57,22 Prozent der Stimmen bei den Betriebswahlen durch. Die Öaab-FCG ist mit 22,20 Prozent auf Platz zwei und Platz drei belegt die FA-FPÖ mit 16,88 Prozent. BEZIRK ROHRBACH. Bundesrat und Bürgermeister, Dominik Reisinger gratuliert Judith Past und ihrem Team zum Wahlerfolg: "57,22 Prozent für die FSG und ein Zugewinn bei den Betriebswahlen von rund einem Prozent sind das historisch beste Ergebnis im...

Der neue Bundesvorstand der Junos: (V. l.) Bastian De Monte, Laura Feldler, Johannes Hirsch, Ivana Monz, Tobias Krammer, Jakob Vana, Manuel Grubmüller, Rosemarie Newil und Leonie Arlt.
 | Foto: JUNOS Schüler_innen
3

Junos
Zwei junge Rohrbacher in den Bundesvorstand gewählt

Laura Feldler und Tobias Krammer wurden am letzten Juli-Wochenende von den Junos Schülern in den Bundesvorstand gewählt.  WIEN, BEZIRK ROHRBACH. Bei den Wahlen in Wien wurden Laura Feldler aus Bundesgeschäftsführerin und Tobias Krammer als Mitglied für Messaging von den Wählern bestimmt. Feldler ist 21 Jahre alt und stammt aus Haslach. Sie begründet ihr Engagement mit folgenden Worten: „Das Ziel einer modernen Schule sollte immer sein, Schüler zu mündigen Bürgern zu machen und sie auf das Leben...

Präsientation des WK-Wahlergebnisses: v. l. WKOÖ-Direktor Hermann Pühringer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer und der Vorsitzende der Hauptwahlkommission Werner Kreisl. | Foto: Strobl

Wirtschaftskammerwahl Oberösterreich
Wirtschaftsbund mit Doris Hummer stärkste Fraktion in der WKOÖ

Die Wirtschaftskammer-Wahlen sind geschlagen und der ÖVP-Wirtschaftsbund ist weiterhin die klare Nummer eins in Oberösterreich. OÖ. Der Wirtschaftsbund (WB) erreichte 69,75 Prozent der 35.160 insgesamt abgegebenen Stimmen und ist mit künftig 838 Mandaten die stärkste Fraktion in der Wirtschaftskammer OÖ. Auf Platz zwei landete die Grüne Wirtschaft (GW) mit 9,22  Prozent und knapp auf Platz drei die Freiheitliche Wirtschaft (FW) mit 9,01 Prozent. Der Sozialdemokratischer Wirtschaftsverband (SWV)...

Die ÖVP hat die meisten Stimmen erhalten. | Foto: Foto: Fotolia/EU Wahl VRD

EU-Wahl
ÖVP ist im Bezirk Rohrbach Spitzenreiter

BEZIRK ROHRBACH. Das vorläufige Wahlergebnis des Bezirkes Rohrbach ist da. Die Stimmen, die in Form von Wahlkarten abgegeben wurden, müssen erst noch ausgezählt werden. Wahlergebnisse des Bezirkes RohrbachLaut der Auszählung vom Sonntag, 26. Mai, wurden 24.939 gültige Wahlkarten ausgewertet. Die ÖVP wählten 12.373 Personen. Das sind 50,82 (plus 6,85) Prozent und knapp mehr als die Hälfte der gesamten Stimmen. Die SPÖ erhielt 3.872 Stimmen, welche 15,53 Prozent ausmachen (minus 0,97). Für die...

Jubel über die erste Trendprognose nach der EU-Wahl in der OÖVP-Wahlzentrale im Heinrich-Gleißner-Haus in Linz. Landeshauptmann Thomas Stelzer (l.) und OÖVP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer dankten der OÖVP-EU-Kandidatin Angelika Winzig (Mitte), "die einen sehr engagierten und authentischen Wahlkampf geführt hat". | Foto: OÖVP
1 4

EU-Wahl 2019
Endergebnis: Wie in Oberösterreich und seinen Gemeinden gewählt wurde

Großer Andrang herrschte am Sonntag in den Wahllokalen in Oberösterreich – die Beteiligung an der EU-Wahl lag bei 59,3 Prozent (2014: 45 %) Laut Endergebnis inklusive Wahlkarten gibt es in Österreich einen klaren Gewinner der EU-Wahl: Die ÖVP ist absoluter Wahlsieger: 34,6 Prozent – das bedeutet ein kräftiges Plus von rund 7,6 Prozentpunkten gegenüber 2014.Die SPÖ kommt nur auf 23,9 Prozent – ein leichtes Minus von 0,2 Prozentpunkten.Die FPÖ fällt auf 17,2 Prozent – trotz des...

Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Spitzen der oberösterreichischen Volkspartei freuen sich über den Wahlsieg. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/KERSCHBAUMMAYR
2 4

Nationalratswahl 2017: Ergebnisse aus Österreich, Oberösterreich und den Gemeinden

ÖSTERREICH/OBERÖSTERREICH. Das Endergebnis der Nationalratswahl 2017 steht fest. Wie Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) verkündete, gab es durch das Auszählen der Wahlkarten keine großen Veränderungen mehr: Die Grünen müssen nach 31 Jahren das Parlament verlassen – ihnen fehlten am Ende mehr als 10.000 Stimmen – sie landeten bei 3,8 Prozent. 8,62 Prozent weniger als 2013.Die ÖVP holte mit 31,47 Prozent (plus 7,48 %) und 62 Mandaten den ersten Platz.Wie in Hochrechnungen bereits...

Mehr Frauen als Männer: In zwei der drei Dekanate des Bezirks wurden mehr Frauen als Männer gewählt. | Foto: christina repolust

Katholiken wählten in 41 Pfarren im Bezirk

Knapp die Hälfte aller Wahlberechtigten gab bei der Wahl der Pfarrgemeinderäte ihre Stimme ab. BEZIRK (pirk). Mit 53 Prozent die höchste Wahlbeteiligung gab es im Dekanat Sarleinsbach. Im Dekanat Altenfelden gingen 43,6 Prozent aller Wahlberechtigten Katholiken zur Urne, im Dekanat St. Johann waren es 42,3 Prozent. Der Bezirk Rohrbach liegt damit weit vor ganz Oberösterreich, denn dort lag die Wahlbeteiligung bei rund einem Viertel. Im Dekanat Altenfelden sind 66 Prozent der gewählten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.