Wahrzeichen

Beiträge zum Thema Wahrzeichen

dreht sich vor einer neuen Kulisse. Viel hat sich im Hintergrund geändert, doch das "Radl" ist noch immer das Gleiche.
7

Das Radl der Zeit

Wo: Riesenradplatz, Riesenradplatz, 1020 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl B.
Paulinenwarte: Der mitten im Türkenschanzpark gelegene, 23 Meter hohe Aussichtsturm hat wieder geöffnet. | Foto: Foto: bz-Archiv
1 2

Die Paulinenwarte hat geöffnet

Naturfreunde Währings laden am 6. und 7. September zum Besuch WÄHRING. Das Bezirkswahrzeichen im Türkenschanzpark öffnet wieder seine Pforten: Am 6. September von 12 bis 18 Uhr und am 7. September von 10 bis 18 Uhr kann für 60 Cent der Turm erklommen werden. Toller Ausblick Die 1888 von Kaiser Franz Joseph gleichzeitig mit dem Türkenschanzpark in der damaligen Gemeinde Währing eröffnete Warte bietet einen herrlichen Ausblick über die Stadt. Viele exotische Pflanzen wurden damals in...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
3 10

Kirchenruine St. Martin in Nöstach - Ausflugstipp

Bereits im 13. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurde sie im Mittelalter zur Pfarrkirche von Nöstach. 1786 (nach Aufstieg der Wallfahrtskirche Hafnerberg zur Lokalienkirche) zum Abbruch freigegeben, existieren noch heute Teile des Kirchturms sowie der angrenzende Dorffriedhof. Die Gegend Hafnerberg begeistert mit Natur, schönen, mystischen Plätzen sowie einer ordentlichen Portion österreichischer Kultur und Geschichte. Ihr/Euer Norbs (Bilder Nikon D7000, Tamron 17-50, F2,8) Wo: Kirchenruine St....

  • Triestingtal
  • Norbert Stöckl
Der unvollendet gebliebene  Nordturm
2 4

Ein bissl Steffl, en detail

Der Stephansdom, unser Wiener Wahrzeichen. Wie oft mag er wohl schon fotografiert worden sein, von innen, von außen, von oben, von unten... ich hab mich auch an ihm versucht. Wo: Stephansdom, Stephansplatz, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • lieselotte fleck
Die Paulinenwarte ist das Wahrzeichen des Türkenschanzparks. | Foto: Foto: PID

Sonderschau: 125 Jahre Türkenschanzpark im Österreichischen Gartenbaumuseum

WÄHRING/DONAUSTADT. Mit einer Sonderschau würdigt das Österreichische Gartenbaumuseum in der Siebeckstraße 14 (U1-Station Kagran) die Währinger Grünoase. Der Türkenschanzpark bildet gemeinsam mit den Bauten der Universität für Bodenkultur und den Villen des Cottage-Viertels ein einzigartiges städtebauliches Ensemble. Auch heute ist der Park nach wie vor noch ein gern besuchter Ort für junge und ältere Erholungssuchende, aber auch für Sportler oder Liebhaber von Natur und Gartenkunst. Bis...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
Paulinenwarte: Der mitten im Türkenschanzpark gelegene, 23 Meter hohe Aussichtsturm hat wieder geöffnet. | Foto: Foto: Archiv
1 2

Türkenschanzpark: Die Paulinenwarte hat wieder offen

WÄHRING. Das Bezirkswahrzeichen im Türkenschanzpark öffnet wieder seine Pforten: Am 10. August von 12 bis 18 Uhr und am 11. August von 10 bis 18 Uhr kann für 50 Cent der Turm erklommen werden. Die 1888 von Kaiser Franz Joseph gleichzeitig mit dem Türkenschanzpark in der damaligen Gemeinde Währing eröffnete Warte bietet einen herrlichen Ausblick über die Stadt. Viele exotische Pflanzen wurden damals in unmittelbarer Nähe dieses Aussichtsturms gepflanzt, die zum Großteil von Fürstin Pauline...

  • Wien
  • Währing
  • Wolfgang Beigl
7 27

Wien betrachtet vom Wahrzeichen ... Donauturm ...

... es waren ein paar herrliche Stunden am Donauturm - unserem Wahrzeichen im 22. Wiener Gemeindebezirk ... Diese gaben mir auch die Möglichkeit, die etwas eigenartige Wetterlage an einem 14. Jänner zu dokumentieren ... das Wetter schlug Kapriolen ... ein Naturschauspiel, welches ich hoffentlich ein bisschen für den Betrachter einfangen konnte. Es begann mit strahlend blauem Himmel und Sonnenschein und wechselte von Bewölkung, bis hin zum Schneeschauer. Dieser drehte dann doch wieder ab in...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Renate Kartalis
7

Die Spinnerin am Kreuz

Erbaut in den Jahren 1451/52, von Dombaumeister Hans Puchsbaum, ist dieses gotische Bauwerk das wohl bedeutendste Wahrzeichen des 10. Wiener Gemeindebezirks. Die aus Sandstein geschaffene, 16m hohe Steinsäule, mit figürlicher Darstellung der Passion Christi, wurde genau an jener Stelle des Wienerbergs errichtet, wo sich früher ein hölzernes und später dann ein steinernes Kreuz befanden. Die sagenumwobenen Geschichten rund um die "Gott ergebene Frau mit ihrem Spinnrad" haben viele Facetten, und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Norbert Stöckl

Hammerherrenhaus

Wo: Gemeindeamt, 3293 Lunz am See auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Silvia Ehrenreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.