Wald

Beiträge zum Thema Wald

Szene aus einem von Claudia Aschour auf Facebook hochgeladenen Videos von einem Reitweg entlang der L 110 | Foto: Aschour
Aktion 7

Online-Petition für sichere Reitwege
Risiko: Reiten im Wienerwald

Über 200 Unterschriften innerhalb von zwei Tagen, und 1000 Unterstützer nach wenigen Wochen: So die Bilanz einer Online-Petition, die Claudia Aschour gestartet hat. Sie setzt sich für sichere und pferdegerechte Reitwege im Wienerwald ein - und das nicht zum ersten Mal. WIENERWALD. Schon vor zwei Jahren hatte eine ähnliche Petition, die sich an die zuständigen Bundesforste richtet, für Aufsehen gesorgt. Aschour: "Damals haben die Bundesforste versprochen, dass sie ihr Angebot an Reitwegen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Christoph Vielhaber - Themenverantwortlicher Mountainbike & Rad bei der Niederösterreich Werbung, Jochen Danninger – Tourismuslandesrat, Franz Fischer - Obmann Waldverband NÖ
  | Foto: Sonja Pohl
2

Mountainbiken in NÖ
600 Kilometer neue Mountainbike und -Trekkingstrecken

Mountainbiken in Niederösterreich: 600 Kilometer neue Mountainbike & Mountainbike-Trekking-Strecken. NÖ. Gemeinsam mit den Gemeinden, den Grundeigentümern, Vereinen sowie diversen Interessensvertretungen haben die Niederösterreich Werbung und ihre Tourismusdestinationen den Winter für intensive Gespräche genützt. Und dies mit großem Erfolg, denn Niederösterreich startet mit 600 neuen Mountainbike-Kilometern in die heurige Saison. Zum umfangreichen Mountainbike-Angebot in Niederösterreich zählen...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Tourismus- und Sportlandesrat Jochen Danninger und der Landwirtschaftskammerpräsident Johannes Schmuckenschlager  | Foto: Robert Herbst

NÖsMountainbike-Netz
Miteinander zwischen Waldbesitzern und Tourismus

Landesrat Danninger und LK-Präsident Schmuckenschlager verständigten sich auf weitere gemeinsame Vorgehensweise; Eigentumsrechte werden nicht angegriffen NÖ. Die Sportartikel-Händler jubeln aktuell über Rekord-Verkäufe bei E-Mountainbikes. Mittlerweile ist jeder zehnte Niederösterreicher auf einem Mountainbike unterwegs. Wie man mit dem steigenden Nutzungsdruck auf die Naturräume durch den E-Mountainbike-Boom umgehen soll, darüber gab es in den vergangenen Tagen eine intensive Diskussion. In...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Seit 1. März sind die Strecken im Wienerwald wieder für Mountainbike-Fahrer geöffnet.  | Foto: unsplash
2

Mountainbike-Saison
1.350km für die Mountainbiker im Wienerwald

Nach der viermonatigen Winterruhe sind die Wienerwald Mountainbike-Strecken und Trails ab 1. März wieder offiziell befahrbar. Auf dem auf 1.350 Kilometer erweiterten Streckennetz darf wieder in die Pedale getreten werden. WIENERWALD/NÖ (red.) Die flächendeckende Beschilderung mit rund 6.000 Wegweisern und die zusätzlichen Übersichtstafeln an den Startpunkten dienen als benutzerfreundliche Orientierungshilfe, geben aber auch wichtige Sicherheitsinfos und nützliche Tipps zu den Biketouren.   „Ich...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Foto: Georg Svoboda

Mountainbike: Vorzeigeprojekt im Wienerwald geschaffen

MTB-Plattform aller Interessenvertreter schafft acht neue Single-Trails auf Waldwegen im Wienerwald – Start der FairPlay-Saison mit gelungenem Interessensausgleich. REGION. Ein ambitioniertes Mountainbike-Projekt startet dieser Tage im Wienerwald in eine neue MTB-Saison: Auf Initiative der Plattform „Mountainbiken im Biosphärenpark Wienerwald“, bestehend aus allen Interessenvertretern – dem MTB-Verein „WienerWaldTrails“, Biosphärenpark Wienerwald Management, Österreichischen Bundesforsten,...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Foto: ASB Purkersdorf
2

Mountainbiker im Wienerwald verunfallt – NEF rückte aus

Ein schwerer Freizeitunfall an der Grenze zwischen Wien und Purkersdorf machte den Einsatz des NEF-Teams des Samariterbundes Purkersdorf überlebensnotwendig. PURKERSDORF (red). In den späten Nachmittagsstunden eines sommerlichen Donnerstag, 4. Juni 2015, kam es im Waldabschnitt im Wurzbachtal zwischen Wien und Purkersdorf zu einem schweren Sportunglück. Ein Mountainbiker von Mitte 20 war bei einer Abfahrt bei hoher Geschwindigkeit zu Sturz gekommen und mit dem Kopf auf den Boden aufgeschlagen....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
2 3

Wie man in den Wald hineinruft...: Oft hilft ein freundlicher Gruß!

Menschen nutzen den Wald als Ruheoase und zum Träumen. Mit der Stille ist es aber oft vorbei, wenn ein Mountainbiker den Hügel runterprescht. Die BEZIRKSBLÄTTER baten den Bergläufer und leidenschaftlichen Spaziergänger Gerhard Schiemer und den begeisterten Mountainbiker Joe Kreuzer zum „Streitgespräch“. Hier eine Zusammenfassung. Sind Mountainbiker leistungsbesessene Sportler oder Naturliebhaber? Joe Kreuzer: Die meisten sind Naturliebhaber. Manche aber auch „schwarze Schafe“. Gerhard Schiemer:...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
"Da Wirt" Stephan Solich am Herd: Steinpilze mit Rehrücken werden zubereitet. | Foto: Zeiler
7

Tullner spüren die Waldeslust

Unsere Wälder reinigen die Luft, bieten Freiheit und versorgen mit köstlichen Schwammerln. BEZIRK TULLN. "Wir waren das erste Mal in unserem Leben Schwammerl brocken", erzählt die Muckendorferin Helga Grasl. "Und weil uns unser Leben viel wert ist, gingen wir gemeinsam mit Bekannten, die uns über Steinpilze, Parasol & Co aufklärten", fügt sie hinzu. In keiner Jahreszeit herrscht derart reges Treiben in unseren Wäldern wie im Herbst. 40 Prozent der NÖ-Landesfläche sind bewaldet, neben Wildtieren...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Forstwart Hubert Schmid und Geschäftsführer der Schönbühel-Aggstein-AG, Maximilian Deym, appellieren an Vernunft und Intelligenz aller "Waldbenützer".
4

Wo im Wald der Schuh drückt

Im Herbst ist der Wald voller Menschen. Da bleiben Konflikte nicht aus. Die BEZIRKSBLÄTTER haben nachgefragt. BEZIRK MELK. Jetzt geht's wieder rund in unseren Wäldern: Schwammerlsucher sammeln Pilze, Wanderer erkunden den Forst, Mountainbiker zischen über Stock und Stein, Jäger sehnen die Brunft herbei und Wildbretfreunden läuft schon das Wasser im Mund zusammen. Doch was darf man im Wald und was nicht? Wir dürfen alle wandern Wandern ist mit dem "freien Wegerecht" seit einigen Jahren erlaubt,...

  • Melk
  • Christian Rabl
Genießbar und ungenießbar: Klara Horak rät beim Schwammerlsuchen zur Vorsicht.
2

Waldabenteuer von Amstetten bis Hollenstein

Treffpunkt Wald: Ein Rundgang zwischen Rehen, Schwammerl und Menschen in den Wäldern des Bezirks. Ob Wanderer, Radler oder Schwammerlsucher, der Herbst lockt wieder Unmengen von Menschen in die Wälder. Auf Schwammerlsuche So auch Klara Horak aus Amstetten, die sich in die Natur aufmacht, um das ein oder andere Schwammerl zu finden. Lange suchen muss sie nicht, erzählt sie, denn derzeit würden "fast überall" welche wachsen. Man müsse nur die Augen offen halten. Das Wissen über so manches "gutes...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.