Waldbesitzer

Beiträge zum Thema Waldbesitzer

Peter Zimmermann, Manuel Pichler, Hannes Sandbichler und Hubert Sint. | Foto: Eberharter
5

Forsttagsatzung Bezirk Kitzbühel
Der Forst als zunehmende Problemzone

In der Salvena in Hopfgarten fand am 6. März die Forsttagsatzung für den Bezirk Kitzbühel statt; Problemfelder wurden erörtert. HOPFGARTEN, BEZIRK KITZBÜHEL. Von Going über Hopfgarten bis in die Wildschönau hat es im Vorjahr das größte Schadenereignis (Sturm, Hagel) gegeben; allein im Bereich Windau-Kelchsau-Wildschönau wurden 250 ha Wald vernichtet. „Von den 55.000 Festmetern Schadholz wurden mittlerweile 40.000 aufgearbeitet. Aber in den kommenden Jahren werden weitere 25.000 fm dazu kommen“,...

Bedanken sich für die rege Teilnahme an der Tiroler Waldumfrage: Landesforstdirektor Josef Fuchs, LK-Präsident Josef Hechenberger, LHStv Josef Geisler und der Obmann des Tiroler Waldbesitzerverbandes Josef Fuchs (v.l.). | Foto: Land Tirol
2

Tag des Waldes
Land Tirol präsentiert Ergebnisse von Waldumfrage

Anlässlich des Tages des Waldes am 21. März präsentiert das Land Tirol Ergebnisse der Waldumfrage. Trockenheit, Borkenkäfer und eine veränderte Freizeitnutzung beschäftigen Tirols Waldbesitzer. TIROL. Wie geht es dem Wald in Tirol und wie geht es den Waldbesitzern? Diesen Fragen ist das Land Tirol gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Tirol und dem Tiroler Waldbesitzerverband in einer aufwendigen Waldumfrage nachgegangen. Pünktlich zum Internationalen Tag des Waldes am 21. März hat das Land...

Die Bezirksforstinspektion macht auf den Klimawandel aufmerksam. | Foto: Bezirksforstinspektion

Klimawandel
Erste Auswirkungen auch im Bezirk Kitzbühel spürbar

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Sommerliche Hitzerekorde und der Gletscherschwund lassen die Auswirkungen des Klimawandels auch in Tirol sichtbar werden. Hierbei geht die Erwärmung in den Alpen wesentlich schneller vor sich als die globale. Experten gehen für Tirol von bis zu 4,5 Grad Celsius Erwärmung bis zum Jahr 2100 aus. Ebenfalls verändert sich die Niederschlagsverteilung und beschert uns künftig längere Trockenperioden, aber auch Starkniederschläge, welche die unzähligen Wildbäche im Bezirk...

LH-Stv. Josef Geisler (Mi.): Mehr Geld für den Wald. | Foto: Land/Berger

20,7 Mio. € Forstförderungen
Waldfonds lässt Bäume in den Himmel wachsen

Innerhalb eines Monats 99 Anträge mit Investitionsvolumen von acht Millionen Euro. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der von Bundesministerin Elisabeth Köstinger als Rettungs- und Zukunftspaket für den heimischen Wald ins Leben gerufene Waldfonds – wir berichteten – lässt in Tirol die Bäume in den Himmel wachsen. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Forstförderungen stehen in Tirol in den nächsten vier Jahren 20,7 Millionen Euro zur Verfügung. Und die Mittel aus dem Waldfonds werden in Tirol stark...

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Holzvorsorge gegen KŠlte  am Pillersee Tirol
Bild: Walter Schweinšster

30.000 Waldbesitzer im Land Tirol

TIROL. Im Bundeland Tirol gibt es rund 30.000 Waldbesitzer. 180 Holzernteunternehmen sind im Land tätig. Dazu kommen rund 170 Holzindustriebetriebe/Sägewerke, ca. 180 Holzbaubetriebe/Zimmereien, rund 900 Tischlereien und eine Papierfabrik. Österreichweit gibt es ca. 215.000 Waldbesitzer.

Es ist ein Gebot der Stunde, das Schadholz rasch aus dem Wald zu holen. | Foto: Foto: C. Aschauer

Sturm Niklas verursachte Waldschäden in Millionenhöhe

Land Tirol ruft alle WaldbesitzerInnen zur raschen Schadholzbeseitigung auf TIROL/BEZIRK (bp). Das Sturmtief Niklas hat empfindliche Schäden auch am Wald in Tirol hinterlassen. Umgestürzte Stämme liegen verstreut im Wald herum. Das Land Tirol ruft WaldbesitzerInnen auf, die Schadhölzer rasch aufzuarbeiten, um Brutstätten für den Borkenkäfer zu verhindern. Der Landesforstdienst unterstützt die Aufräumarbeiten. „Insgesamt sind in Tirol rund 80.000 Kubikmeter Schadhölzer angefallen, was einer...

Die Jägermeister

Als „abschussgeil“ wird die Jägerschaft vielfach in der Bevölkerung und auch medial verunglimpft. Zumeist zu Unrecht. Bewertet man nun etwa die divergierenden Meinungen zu den Tiroler Abschusszahlen zwischen Jägerverband und den zuständigen Politikern und Behörden, scheint der Abschussfetischismus eher bei letzteren angesiedelt zu sein. Denn die Jäger wehren sich gegen die ihrer Ansicht nach überhöhte Abschussquote (v. a. bei Rotwild), die ihnen vorgegeben wird. Statt mehr plädieren sie demnach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.