Waldviertel Akademie

Beiträge zum Thema Waldviertel Akademie

Bei der Waldviertler Vorlesung (v.l.): Vorsitzender Thomas Arthaber, Roland Wagner(Raiffeisenbank), Vorstandsmitglied Wolfgang Weidinger, Anja Böhm (Wirtschaftsforum Waldviertel), die Waidhofner Bezirkshauptfrau Manuela Herzog, Werner Groiß (working space Gars), Referent Michael Bartz, Ulrike Kleindienst, Ehrenvorsitzender Ernst Wurz und Anne Blauensteiner (FRAU iDA Zwettl) | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Waldviertler Vorlesungen
Neue Arbeitswelten - Was braucht es wirklich?

Die Waldviertel Akademie veranstaltete am Mittwoch, 3. Mai die Waldviertler Vorlesung „Neue Arbeitswelten - Was braucht es wirklich?“ in Kooperation mit der IMC FH Krems und dem Wirtschaftsforum Waldviertel. Michael Bartz,Professor am Department Business brachte neueste Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zum Thema Home-Office und Co mit. GARS. Knapp 70 Besucher kamen ins working space nach Gars am Kamp und lauschten den Erläuterungen. Michael Bartz brachte näher, dass die Arbeitswelt vor...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Geschäftsführer der Waldviertel Consult Franz Stumvoll, Referent Lukas Wenzl, Gisela Eigl und Melitta Biedermann, Referent Markus Golla und Geschäftsführer der Waldviertel Consult Markus Miko beim Waldviertler Wissensforum zum Thema Pflege. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE
2

Waldviertler Wissensforum
Herausforderung Pflege aus finanzieller Perspektive

„Wie finanziere ich ein würdevolles Dasein bei Pflegebedarf? Wo erhalte ich rasch und unbürokratisch Hilfe?“, mit diesen Fragen und mehr setzte sich das 19. Waldviertler Wissensforum zum Thema „Herausforderung Pflege“ am Freitag, 14. April in der AnnoLIGNUM Holz-Erlebnis-Welt Blumberger in Waidhofen auseinander. WAIDHOFEN/THAYA. Lukas Wenzl ist Amtssachverständiger im Rahmen der Heimaufsicht beim Amt der Oberösterreichischen Landesregierung und brachte am Freitagabend Argumente und Erfahrungen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
AK-Bezirksstellenleiter Andreas Riedl, Vorstandsmitglied Gerda Erdner, Vorsitzender Thomas Arthaber, Referentin Tamara Ehs, Vorstandsmitglied Pauline Gschwandtner, Wolfgang Weidinger (Volksbank) und Bürgermeister Gerhard Lentschig (v.l.) beim Vortrag über die österreichische Demokratie. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Vortrag in Horn
Wie steht es um die Demokratie in Österreich?

Bei der Auftaktveranstaltung der Waldviertel Akademie am Mittwoch, 15. März kamen rund 50 Besucher in den Saal der Arbeiterkammer in Horn und lauschten den Erörterungen von Dr. Tamara Ehs. HORN. Ehs ist promovierte Politikwissenschafterin sowie Demokratiewissenschafterin und verbindet akademische Forschung, politische Beratung und politische Bildung in einer Brücken- und Mittlerfunktion zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie ist auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der...

  • Horn
  • Daniel Schmidt
Vorsitzender der Waldviertel Akademie Ernst Wurz und Vortragender Michael Bartz. | Foto: WALDVIERTEL AKADEMIE

Mobiles Arbeiten & Digitalisierung
Fortschritt durch die Corona-Krise

Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen organisierte die Waldviertel Akademie gemeinsam mit der IMC Fachhochschule Krems den Onlinevortrag "Mobiles Arbeiten & Digitalisierung", der live am YouTube Kanal waldviertel.akademie mitverfolgt werden konnte. WALDVIERTEL. Michael Bartz von der IMC Fachhochschule Krems ist sich sicher, dass der Fortschritt durch die Corona-Krise enorm ist: Die gewonnene Qualifikation erfordere normalerweise drei bis fünf Jahre betriebliche Investition. Kompetenzgewinne...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Foto: Waldviertel Akademie

Waldviertel Akademie
Wem gehören die Fotos auf meinem Handy

Wem gehören die Fotos auf meinem Handy? Verschicke ich heute ein Foto, kann es binnen kürzester Zeit überall auf der Welt sein – aber will ich das auch? Wie schnell verbreiten sich meine Fotos tatsächlich? Und wer verfügt eigentlich über meine Fotos? GMÜND. Im Rahmen der Waldviertler Vorlesungen, einer Veranstaltungsreihe der Waldviertel Akademie und der großen Bildungsinstitutionen in Niederösterreich und Wien, werden die Grundzüge des Urheberrechts anhand lebensnaher Sachverhalte erläutert....

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz

Vortrag: Hochqualifizierte Zuwanderung als Antwort auf den Fachkräftemangel?

GMÜND. Gemeinsam mit Waldviertel Akademie und Donau-Universität Krems geht am 13. Juni  um 19 Uhr in der Wirtschaftskammer Gmünd ein Vortrag zu einem brennenden Thema über die Bühne: Kann hochqualifizierte Zuwanderung die Antwort auf den Fachkräftemangel – auch im Waldviertel – sein? Dieser Vortrag gibt in einem ersten Teil einen Überblick über Herkunftsländer und Bildungshintergründe der MigrantInnen in Österreich und zeigt die Gründe und Ursachen von Migration auf. Im Fokus steht dabei die...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Die Welt von morgen. Europas Werte und unsere Zukunft

Presseinfo / WALDVIERTEL AKADEMIE / Programm Internationale Sommergespräche 2017 DIE WELT VON MORGEN. EUROPAS WERTE UND UNSERE ZUKUNFT 33. Internationale Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE Donnerstag, 31. August bis Sonntag, 3. September 2017 in Weitra und Umgebung (NÖ) Bereits zum 33. Mal gehen die Internationalen Sommergespräche der WALDVIERTEL AKADEMIE in diesem Jahr über die Bühne. Neben nationalen und internationalen Kooperationen und einem spannenden und abwechslungsreichen Programm...

  • Gmünd
  • Waldviertel Akademie
Prof. (FH) Dr. Reinhard Altenburger referiert in der LBS Schrems über Nachhaltigkeit. | Foto: Foto: privat

NACHHALTIGKEIT – MODEWORT ODER INNOVATIONSMOTOR?

Vortrag und Diskussion mit Reinhard Altenburger in der LBS Schrems am 23. 4. ab 18:30 Uhr. SCHREMS. Die WALDVIERTEL AKADEMIE hat ihr Veranstaltungsjahr 2015 unter den Titel "Österreich 2040 - wird es unseren Kindern besser gehen?" gestellt. In mehreren Abendveranstaltungen und bei den Internationalen Sommergesprächen in Weitra werden zu dieser Thematik profunde Experten aus dem In- und Ausland sowie aus der Region auftreten, mit der Bevölkerung diskutieren und konkrete Anworten auf...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.