Walter Androschin

Beiträge zum Thema Walter Androschin

Salzburg verliert Kämpfer für Arbeitnehmerrechte, die SPÖ einen, der auch intern laut werden konnte

SALZBURG (sts). Er war dem Tod schon "fünf Mal von der Schaufel gesprungen", wie es Walter Androschin (54) nach seinem folgenschweren Sturz auf einer Eisplatte im Jänner 2012 selbst formuliert hatte. Vergangene Woche ist der Vida-Landesvorsitzende und AK-Vizepräsident dann völlig unerwartet an einem Herzversagen gestorben. Die SPÖ, der Gewerkschaft und die AK verliert mit ihm einen gewichtigen Kämpfer für Arbeitnehmerrechte und einen, der sich auch innerhalb der eigenen roten Reihen kein Blatt...

AK-Vizepräsident Walter Androschin überraschend gestorben

SALZBURG. Der Vizepräsident der Salzburger Arbeiterkammer und Gewerkschafter Walter Androschin ist in der Nacht auf Freitag überraschend verstorben. In der AK und der Salzburger SPÖ herrscht tiefe Betroffenheit. Androschin hatte erst im Jänner 2012 einen schweren Sturz knapp überlebt und lag damals wochenlang im Koma. Walter Androschin war seit 1998 Vizepräsident der AK-Salzburg, seit 2003 FSG-Landesvorsitzender in AK und ÖGB und seit 2007 Landesvorsitzender der Salzburger Gewerkschaft vida.

"Ich will dieses Haus aufrechten Ganges verlassen"

Nach seinem Sturz auf einer Eisplatte kämpft Vida-Vorsitzender Walter Androschin immer noch um seine vollständige Genesung. SALZBURG/GROSSGMAIN. Im dunkelblauen Hemd sitzt Walter Androschin in seinem Rollstuhl in der Cafeteria des Rehazentrums Großgmain und nimmt einen Schluck Kombucha. Neben ihm Tochter Sabrina, die erst im Vorjahr ihr Krankenschwestern-Neurologie-Diplom mit Auszeichnung abgeschlossen hat. "Das ist gar nicht so toll, weil dadurch habe ich natürlich ganz genau gewusst, was...

Jahresbilanz zeigt Mängel in der Verkehrspolitik auf

SALZBURG (lg). Die Uneinigkeit über eine zukunftsweisende Verkehrspolitik setzt sich fort – so lautet das Fazit der Gewerkschaft vida und der Salzburger Verkehrsplattform „pro Bahn“ im Rahmen der verkehrspolitischen Jahresbilanz 2011. Beschluss aus dem Jahr 1992 „Viele Dinge werden politisch nicht beachtet, der öffentliche Verkehr ist deutlich unterfinanziert“, erklärt der Verkehrsplattform-Sprecher Peter Haibach. Konkret geht es um einen Beschluss aus dem Jahr 1992, in dem sich die Salzburger...

„Eine reine Motivkündigung“

Rainer Gebhart wurde gekündigt, weil er seine Kinder pflegen wollte SALZBURG (af). „Als ich meiner Chefin am Telefon gesagt habe, dass ich ihr meine Pflegefreistellung faxen würde, meinte sie nur ob das tatsächlich mein Ernst sei und ob ich wisse, wie schwer es heutzutage sei, einen Job zu finden“, erzählt Rainer Gebhart, bis vor Kurzem noch Nachttankwart bei einer Eugendorfer Tankstelle. „Kurz darauf habe ich meine Kündigung im Briefkasten gefunden.“ Gewerkschaft klagt Gebhart wandte sich...

Mehr S-Bahn nur für mehr Geld

Ex-ÖBB-Reginalverkehrsmanager erarbeitet alternativen Fahrplan SALZBURG (af). Mit der bestehenden Infrastruktur, aber besserer Planung sei in Sachen öffentlicher Regionalverkehr viel mehr möglich, meint die Transportgewerkschaft Vida. Den Beweis sollte Ex-ÖBB-Regionalverkehrsmanager Günther Penetzdorfer antreten. Alternativer Fahrplan Im Auftrag der Gewerkschaft arbeitete Penetzdorfer einen alternativen Fahrplan, gültig ab dem Jahr 2014, aus. Tatsächlich würden sich nach Fertigstellung des...

Schlimmer geht's (n-)immer

Die ÖBB streichen mit 11. Dezember die Hälfte der IC-Züge zwischen Salzburg und Graz, sind sich AK und vida sicher. „Dadurch verschlechtert sich die aktuell ohnehin schon schwierige Situation für den Ennspongau weiter“, so Radstadts Bgm. Tagwercher und Pierre de Coubertin BORG Direktorin Stolz. Keine drei Monate sind vergangen und schon wieder wird über die Streichung von Zugverbindungen zwischen Salzburg und Graz gemunkelt. Konkret fürchten AK-Präsident Siegfried Pichler und Walter Androschin,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

„ÖBB füllen Kriegskassa!“ – AK und vida befürchten Kahlschlag bei IC-Verbindungen Salzburg-Graz

Die ÖBB streichen mit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember die Hälfte der IC-Züge zwischen Salzburg und Graz. Das trifft auch den Ennspongau, der damit wichtige Pendlerverbindungen verliert. Derzeit gebe es noch keine definitive Entscheidung, ist man bei den ÖBB um Beruhigung bemüht. Fakt sei jedoch, dass die Auslastung einzelner Züge auf der Strecke sehr niedrig sei, so ÖBB-Sprecher Rene Zumtobel. Auslastung einiger Züge ist „sehr gering“ „Die ÖBB füllen auf Kosten der Regionen ihre...

Mobilität in den Regionen – eine gute Erschließung mit öffentlichem Verkehr erhöht Lebensqualität

Mit 3,2 Millionen Kilometern sorgen die ÖBB in Salzburg für Mobilität bis in die Regionen. Allerdings werden die südlichen Bezirke stark benachteiligt – findet Vida-Landesvorsitzender Walter Androschin. In und um Salzburg, bis nach Golling und sogar nach Bischofshofen funktioniert „es ganz gut“, findet Androschin. Mit „es“ meint er den öffentlichen Verkehr – der das Rückgrat von Lebensqualität in den Regionen ist bzw. sein sollte. „Nur wenn man nicht auf das Auto angewiesen ist, wenn Züge und...

Unerreichbarer Ennspongau?

Streicht die ÖBB tatsächlich Zugverbindungen nach Graz, muss der Ennspongau bluten Die ÖBB streicht Zugverbindungen von Salzburg nach Graz, berichtet die AK. „Nur Gerüchte“, heißt es vom ÖBB-Pressesprecher Gfrerer. „Sichere Information aus Insiderkreisen“, will hingegen Gewerkschafter Androschin wissen. Für ihn stellt sich nur die Frage, ob ab Juni oder Dezember 2011 die Züge nicht mehr nach Graz fahren. PONGAU (jb). „Die ÖBB setzt ihren Kahlschlag auf Kosten der Fahrgäste fort: Die Hälfte der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.