was hilft

Beiträge zum Thema was hilft

v.l.n.r.: Matthias Alberer, Thomas Weber, Kathrin Danninger, Christine Aichhorn, Ulrike Eder, Nathalie Rak und Medizinische Sekretärin Anja
Schamesberger.  | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Ausgezeichnete Expertise
Klinikum Wels‐Grieskirchen mit Schwerpunkt auf Herzschwäche

Versorgung von Patienten mit Herzschwäche: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert WELS. Knapp 22.000 Patienten in Österreich mussten im Vorjahr aufgrund einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Kostenlose App für Bienenfreunde: „BeeBuddy Garden“ bietet viele Infos zum bienentauglichen Garten.  | Foto: Ulrike Plank
3

NaturRundSchau
Garteln ohne Gift: 10 Tipps für Hobbygärtner

Für die Umwelt und für sich selbst: Was jeder im eigenen Garten tun kann, um sein Fleckchen Erde in eine grüne Naturoase zu verwandeln.  OÖ. Wenn das Unkraut von allen Pflanzen am besten wächst, die frisch eingesetzten Salatpflänzchen über Nacht verschwunden sind und der Kirschbaum voller Läuse ist: Dann bringt das sowohl Gartenneulinge als auch erfahrene Hobbygärtnerinnen auf die Palme. In der Hoffnung auf schnelle Hilfe greift man dann zu chemischen Pflanzenschutzmitteln. Doch viele Pestizide...

  • Enns
  • Ulrike Plank
"Jede Akneform sollte vom Facharzt abgeklärt werden", rät Akne-Expertin Karin Nittmann.  | Foto: panthermedia/obencem
2

Tipps der Akne-Expertin
Volkskrankheit Akne: Was wirklich hilft

80 Prozent aller Jugendlichen sind laut Expertin von Akne betroffen OÖ. "Bei Akne vulgaris handelt es sich mit 80 Prozent Betroffenen unter den Jugendlichen um eine sogenannte Volkskrankheit", weiß Akne-Expertin Karin Nittmann, Oberärztin an der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen. Die Hauterkrankung kann aber auch bei Neugeborenen und bei Erwachsenen auftreten, jeweils bedingt durch hormonelle Einflüsse. Neben Hormonen spielen auch die Gene und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ausreichend Hygiene trägt dazu bei, Grippe und Erkältungen vorzubeugen.  | Foto: ÖRK

Rotes Kreuz gibt Tipps
Sicher durch die Grippezeit

Das winterliche Wetter beansprucht unser Immunsystem. Eine mögliche Folge sind Erkältungen und vermehrte Grippe-Erkrankungen. Das OÖ. Rote Kreuz hat die wichtigsten Tipps, um sich vor einer Ansteckung zu schützen. Medizinisch fundierte Auskünfte geben Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung 1450. OÖ. Kälte, Schnee, Regen und außergewöhnliche Temperaturschwankungen stehen an diesen Tagen an der Tagesordnung. Das der Jahreszeit entsprechende Winterwetter fordert das Immunsystem der...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Winter ist Stress für die Haut
Trockene Haut: Neurodermitis & Austrocknungsekzeme drohen

Juckreiz, Spannungsgefühl oder auch rote, trockene Stellen: Die Winterzeit bedeutet für unsere Haut Stress. Denn durch die kalte Luft draußen und die warme, trockene Luft drinnen leidet unsere Haut an Feuchtigkeitsmangel. OÖ. Die menschliche Haut verfügt über einen natürlichen Fettfilm, sogenanntes Hautfett, das von Millionen kleiner Talgdrüsen produziert wird. Fallen die Temperaturen, nimmt die Produktion ab und dieser Fettsäureschutzmantel fehlt. Dadurch verdunstet Wasser schneller von der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Bei Neurodermitis führen an sich harmlose Umwelteinflüsse zur  überschießenden Reaktion des Immunsystems.  | Foto: panthermedia/grinvalds
2

Was bei Hauterkrankung hilft
Neurodermitis: Nur nicht kratzen!

OÖ. Raue Haut, Rötung, Schwellung, Schuppung und Nässen oder Bläschen sind typische Symptome für Neurodermitis, begleitet von heftigen unerträglichen Juckreizattacken. Die erste Attacke einer atopischen Dermatitis, wie die Erkrankung fachlich genannt wird, tritt oft im Kindesalter auf. Bis zu 30 Prozent des Nachwuchses und bis zu fünf Prozent aller Erwachsenen sind von dem Hautleiden betroffen. „Als Atopie bezeichnet man die Veranlagung, dass an sich harmlose Umwelteinflüsse zu einer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Primar Josef Bolitschek, Abteilungsvorstand Pneumologie am Ordensklinikum Linz
  | Foto: Ordensklinikum Linz

Warnung vor chronischen Spätfolgen
Hausstaubmilben-Allergie hat Hochsaison

Derzeit wird wieder heftig geniest: Hausstaubmilben fordern Allergiker heraus. Diese Form der Allergie ist die zweithäufigste in Europa und hat in den Übergangszeiten Hochsaison. OÖ. Vor allem bei Menschen mit Asthma bronchiale kann die Hausstaubmilben-Allergie zu Atemnot führen. Primar Josef Bolitschek, Abteilungsvorstand Pneumologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, warnt vor chronischen Spätfolgen und rät zur Abklärung beim Lungenfacharzt. Milben-Kot als Auslöser „Entgegen einer weit...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Hochansteckend
Anstieg bei Keuchhusten: Ärztekammer rät zur Auffrischungsimpfung

Der Keuchhusten ist derzeit in Oberösterreich auf dem Vormarsch. So wurden allein heuer 276 Erkrankte gemeldet – 2016 waren es noch 152. Die Ärztekammer für Oberösterreich rät, den eigenen Impfstatus zu prüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen. OÖ. „Keuchhusten (Pertussis) ist eine durch Bordetella pertussis ausgelöste, hochansteckende bakterielle Infektionskrankheit des Atemtraktes. Sie verläuft im Kindesalter mit typischen stakkatoartigen Hustenattacken mit zwischengeschalteter, laut...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Ärztekammer warnt
Viel Zucker und Fett: Jeder Fünfte hat nichtalkoholische Fettleber

Viel Zucker und Fett, dazu noch Bewegungsmangel und viele gesättigte Fettsäuren: Das Ergebnis ist eine Fettleber. Immer öfter findet man diese auch bei schlanken Personen. Schuld daran ist die sogenannte „Western Diet“, also eben hochkalorische und fettreiche Ernährung. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt daher, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. OÖ. Allgemein bekannt ist die Fettleber als eine Erkrankung, die bei jahrelangen Alkoholikern zu finden ist. In Österreich ist bereits...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Ärztekammer OÖ informiert
Bettwanzen: Der Feind im eigenen Bett

Unliebsames Urlaubsmitbringsel oder heimischer Parasit? Es gibt verschiedene Wege, wie der Blutsauger in oberösterreichischen Haushalten landen kann. In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Sichtungen in Österreich – die Ärztekammer für Oberösterreich beruhigt: Für die Gesundheit besteht kaum Gefahr. OÖ. Oft verkriecht sie sich auswärts im Gepäck und reist unbemerkt mit dem Urlauber nachhause. Die Bettwanze kann aber auch über gebrauchte Möbel eingeschleppt werden oder sogar durch offene...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Maria Leibetseder, Klinische Psychologin am Klinikum Rohrbach | Foto: OÖG

Klinikum Rohrbach
Schlafräubern das Handwerk legen: So wird es eine ruhige Nacht

Etwa ein Drittel unseres Lebens verbringen wir mit Schlafen. Bis zu 50 Prozent der Bevölkerung leiden gelegentlich unter Schlafstörungen, die längerfristig zu Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, zu Depressionen oder zu eingeschränkter Leistungsfähigkeit führen können. Die Gefahr für Arbeitsunfälle nimmt ebenfalls deutlich zu. OÖ. Von den mehr als 100 Schlafstörungen kommen Insomnien (Probleme beim Einschlafen und Durchschlafen sowie vorzeitiges Erwachen), das Restless-Leg-Syndrom...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Oberärztin Vera Bauer, Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, Klinikum Wels-Grieskirchen | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
2

Klinikum Wels-Grieskirchen
Neurodermitis bei Kindern: Fünf Sommer-Tipps für Eltern

Neurodermitis ist die häufigste Hauterkrankung im Kinder- und Jugendalter, schon Säuglinge im Alter von drei bis vier Monaten können betroffen sein. Der stark ausgeprägte Juckreiz führt zu erheblichen Schlafstörungen – auch aufseiten der Eltern. Eine starke Minderung von Lebensqualität und Leistungsfähigkeit ist die Folge. OÖ. Bereits seit 2006 gibt es am Klinikum Wels-Grieskirchen die Neurodermitis-Schulung für betroffene Familien: Hier erhalten Eltern durch qualifizierte Neurodermitis-Trainer...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.