Wassercluster

Beiträge zum Thema Wassercluster

Alles für die Wissenschaft: Katrin Attermeyer und Theresa Reichenpfader bei ersten Untersuchungen am Oberen Seebach in Lunz am See. | Foto: WasserCluster Lunz
2

WasserCluster
Die Forscher machen in Lunz die Nacht zum Tag

Theresa Reichenpfader beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit den Tag-Nacht Dynamiken von CO2 in den Bächen. LUNZ. Auch unsere heimischen Binnengewässer produzieren und geben das klimawirksame Treibhausgas Kohlenstoffdioxid (CO2) an die Umwelt ab. Laut Weltklimabericht machen diese Emissionen fast ein Drittel der aus natürlichen Quellen freigesetzten Treibhausgase aus. Die Fließgewässer, also Bäche, Flüsse und Flussmündungen, machen hierbei den größten Anteil aus, weltweit "blasen"...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Am WasserCluster erforscht man die Goldalgen im Lunzer See. | Foto: Weinfranz
1

Die Goldalgen trüben den Alpensee in Lunz

Der Lunzer See im Wandel: Goldalgen-Blüte durch Erhöhung der Phosphor-Konzentration LUNZ. Der Lunzer See ist nicht mehr, wie er einmal war, das fällt See-Kennern schon seit längerer Zeit auf. Auch die Forscher des WasserClusters Lunz haben sich in den vergangenen Jahren intensiv mit den Veränderungen auseinandergesetzt, die im Lunzer See vor sich gehen und folgende Schlüsse gezogen: Die Trübung ist vor allem auf erhöhte Algenbiomasse zurückzuführen, im Lunzer See blühen sogenannte Goldalgen....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Thomas Hein (l.) und die am WasserCluster beschäftigte Dissertantin Tz-Ching Yeh (5.v.l.) begrüßten die Forscher aus Taiwan in Lunz. | Foto: Lugbauer

Der Klimawandel im Fokus am WasserCluster in Lunz

Österreichische und taiwanesische Experten trafen in Lunz zusammen, um über zukünftige gemeinsame Forschungsprojekte zum Klimawandel zu diskutieren. LUNZ. Starkregen, Hangrutschungen, Murenabgänge – Extremereignisse wie diese sind mit zunehmender Erderwärmung häufiger zu beobachten und fallen mitunter heftiger aus. Um Forschungsprojekte in diesem Bereich zu diskutieren, trafen im Rahmen eines vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierten Seminars an der Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: WasserCluster
1 2

"Algenplage" im Lunzer See

Am WasserCluster Lunz macht man sich wegen einer Goldalge Sorgen um das ökoklogische Gleichgewicht im See. LUNZ. Der WasserCluster-Mitarbeiter Csaba Vad bekam eines der begehrten, von der EU vergebenen, "Marie-Curie-Fellowships" zugesprochen. Im Mittelpunkt seines Projekts steht die Erforschung von Goldalgen, die im Zuge des immer weiter fortschreitenden Klimawandels vermehrt auftreten werden – so auch im Lunzer See. Kleine Alge bereitet Probleme "Klein, aber oho" – eine Redensart, die auch auf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Jakob Schelker, Thomas Hein, Erika Fischer, Robert Ptacik und Martin Kainz betreiben Gewässerforschung in Lunz am See.
3

Lunz: Forschen auf Weltniveau

Am WasserCluster in Lunz am See wird bereits seit dem Jahr 1905 Gewässerforschung betrieben. LUNZ. Etwa 600 Studenten der Universität für Bodenkultur und der Universität Wien absolvieren pro Jahr ihre einwöchigen Ausbildungskurse in Lunz am See und stellen damit einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor für das Kultur- und Bergsteigerdorf dar. Des Weiteren sind am WasserCluster Lunz mehr als 20 Praktikanten aus internationalen Universitäten beschäftigt. Forschung am WasserCluster "Am WasserCluster...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Umweltlandesrat Stephan Pernkopf mit dem Lunzer Bürgermeister Martin Ploderer. | Foto: Maier
1

Auszeichnung für Lunz am See anlässlich des Weltwassertags

LUNZ AM SEE. Anlässlich des Weltwassertags prämierte Umweltlandesrat Stephan Pernkopf die Gemeinde Lunz am See als Neptun-Wasserpreis-Gemeinde 2015. Standort des Wasserclusters "Lunz zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es als Standortgemeinde des Wasserclusters Lunz eine der wichtigsten Wasserforschungseinrichtungen des Landes beherbergt, dass es mit der Seebühne eine einzigartige Verbindung zwischen Kultur und Wasser geschaffen hat und mit dem Lunzer See über eines der schönsten Gewässer...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Bei der Präsentation im WasserCluster kann man sich über die Geschichte der Gewässerforschung in Lunz am See informieren. | Foto: privat
1 2

Vortrag im WasserCluster in Lunz

LUNZ AM SEE. Die Biologische Station Lunz ist aus der Geschichte der Gewässerforschung nicht wegzudenken. Die beiden Historiker Katja Geiger und Thomas Mayer sind dabei, die fast 110-jährige Geschichte der Biologischen Station aufzuarbeiten und werden am Freitag, 24. Oktober um 17 Uhr im WasserCluster Lunz die ersten Ergebnisse ihres Projekts präsentieren. Vorträge von Wissenschaftlern und Gespräche mit Zeitzeugen, aber auch aktuelle Themen des Gewässermanagements werden bei der Veranstaltung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.