Wasser

Beiträge zum Thema Wasser

"Ab in die Wildnis": Die EVN Fischfreunde suchen "Junior Ranger" in unserer Region. | Foto: EVN Fischfreunde
4

Junior Ranger
EVN sucht junge Gewässerforscher an der Ybbs und Erlauf

EVN Junior-Ranger 2025 werden im Ybbs- und Erlauftal gesucht. MOSTVIERTEL. Auch heuer geht es wieder in die Wildnis: Die EVN Fischfreunde suchen Kinder und Jugendliche ab acht Jahren, die sich im Natur- und Gewässerschutz engagieren und spannende Tätigkeiten im Freien ausüben möchten. Die Flüsse besser kennenlernen "Die Initiative der EVN Fischfreunde ,Junior Ranger‘ bietet Jugendlichen die Chance, an einem Umweltprojekt teilzunehmen und Niederösterreichs Flüsse und ihr Umfeld besser...

Mehrere Feuerwehren wurden zu einem Containerbrand in Wieselburg gerufen. Die Einsatzkräfte kämpften gegen die Flammen, um ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude zu verhindern.
 | Foto: DOKU-NÖ
1 Video 14

Containerbrand in Wieselburg
Firmenmitarbeiter kämpfen gegen Flammen

Mehrere Feuerwehren wurden zu einem Containerbrand in Wieselburg gerufen. Die Einsatzkräfte kämpften gegen die Flammen, um ein Übergreifen auf angrenzende Gebäude zu verhindern. WIESELBURG/BEZIRK SCHEIBBS/NÖ. Zu einem Brand kam es am Montagnachmittag, 14. April, in Wieselburg im Bezirk Scheibbs. Wie "Doku-NÖ" in einer Aussendung bekanntgibt, wurden die Feuerwehren Wieselburg, Purgstall, Petzenkirchen und Zarnsdorf alarmiert, als Flammen in einem Container auf einem Firmengelände ausbrachen....

  • Scheibbs
  • MeinBezirk Niederösterreich
Der Projektleiter der Fachhochschule Wiener Neustadt, Christian Maier, bei der Forschung zur Wasseraufbereitung am Campus Wieselburg | Foto: Fachhochschule Wiener Neustadt
4

FHWN
Studierende in Wieselburg forschen zur nachhaltigen Wassernutzung

Die FH Wiener Neustadt erforscht in einem neuen Projekt am Campus Wieselburg innovative Lösungen für eine nachhaltige Wassernutzung. Ziel ist es, Technologien zur Wiederaufbereitung zu optimieren und in der Praxis anzuwenden. WIESELBURG/WIENER NEUSTADT. Ob in Haushalten, der Industrie oder der Landwirtschaft – der Bedarf an sauberem Wasser steigt stetig. Gleichzeitig werden natürliche Wasserquellen knapper, und die Qualität des verfügbaren Wassers ist nicht überall gesichert. Besonders in dicht...

Der Trefflingfall ist einer der schönsten Wasserfälle in Niederösterreich.
1 9

Im Naturpark Ötscher-Tormäuer
Beeindruckender wasserreicher Trefflingfall

Heute beginne ich meine Runde in Eibenboden, dem Beginn des Naturparks Ötscher-Tormäuer. Ich marschiere die Erlauf entlang und komme gerade zurecht, wie die Läufer des Ötscher Trails ihre Monsterstrecke bewältigen. Zuerst schaue ich zur Toreck-Schlucht, der engsten Stelle in den Tormäuern, danach zum Trefflingfall, den ich bis Sulzbichl hinaufgehe. Riesige Wassermassen stürzen nach den Regenfällen in mehreren Kaskaden tosend in die Tiefe, fast vergleichbar mit den Krimmler Wasserfällen....

8:11

Schäden werden sichtbar
Kriegszustände nach Hochwasser in Haunoldstein

Haunoldstein im Ausnahmezustand, das Hochwasser hinterlässt Milliardenschäden, jetzt beginnen die Aufräumarbeiten in der Gemeinde. Viele persönliche Schicksale, Menschen wollen nicht mehr neben den Flüssen leben und planen wegzuziehen. Feuerwehrkommandant spricht von Kriegszuständen, kein Wasser, teilweise kein Strom, alles voller Schlamm. HAUNOLDSTEIN. Das verheerende Hochwasser hat die Gemeinde Haunoldstein besonders schwer getroffen. Feuerwehrkommandant von Haunoldstein Josef Anzenberger...

Tief im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal: Trotz der Trockenheit schießt noch viel Wasser von der Felsstufe herunter.
1 8

Im Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
Angenehme Abkühlung im Steinbachtal

Die große Hitze der letzten Sommertage zwingt mich zu einer Abkühlung am Wasser. Ich wähle das Steinbachtal und dringe tief in die unberührte Natur ein. Natürlich bleibe ich auf den markierten Wegen, doch immer wieder zieht es mich zum Flussbett des urigen Baches. Besonders fällt mir eine gelb blühende Staude auf. Es ist das China-Greiskraut, das vor etwa 100 Jahren eingeschleppt wurde und das einzige Vorkommen in Europa ist. Auf dem Weg zum Tremel-Sattel steige ich zu einem kleinen Wasserfall...

Die Erlaufschlucht mit dem türkis-grünen Wasser ist ein Naturjuwel.
2 3 8

So schön wie im Prater
Naturjuwel Erlaufschlucht

An einem heißen Sommertag beschließe ich die Erlaufschlucht wieder einmal zu besuchen. Diesmal starte ich bei der Romantikbrücke, quasi am Ende der Schlucht. Natürlich nehme ich den Fischersteig, denn da kann ich hautnah die wildromantische Flusslandschaft erleben. Vor mir habe ich das tiefgrün-türkise Wasser samt riesigen Felsblöcken und am Ufer ragen steile Konglomeratfelsen mit ausgespülten Höhlen auf. Heute ist Hochbetrieb, viele Touristen kühlen sich bei den tropischen Temperaturen ab, ja...

Kommentar Ausgabe 31/24
Die Gewässer im Bezirk Scheibbs sind gesund

Es ist ein gutes Zeichen, wenn es in Bächen und Flüssen ein breites Spektrum von Algen, Kleinkrebsen, Insektenlarven sowie Fischarten gibt. Das kann man zum Beispiel an der blau-grünen Farbe der Erlauf in Purgstall sehr gut erkennen. In weiterer Folge sollten wir für unsere Trinkwasserqualität wirklich dankbar sein. Haben Sie gewusst, dass Wasser Informationen aufnehmen, speichern und an die Umgebung weitergeben kann? Es reagiert auf Biosignale, die aus der Natur kommen, aber auch auf...

Regenwasser in Fässern oder Regentonnen zusammeln, hilft dabei, mit dem kostbaren Gut sparsam umzugehen. | Foto: Natur im Garten/Benes-Oeller
2

Mostviertler Garten-Tipp
Wasser ist ein kostbares Gut in unseren Gärten

Weltwassertag: Jeder Tropfen zählt in den Gärten in unserer Region. MOSTVIERTEL. Der Weltwassertag am 22. März soll alljährlich darauf aufmerksam machen, dass Wasser zu den wichtigsten Grundlagen des Lebens auf der Erde zählt. Im Durchschnitt liegt der direkte Wasserverbrauch in Österreich pro Kopf bei 130 Litern pro Tag. Davon werden allein 14 Prozent bzw. 18,2 Liter für den Außenbereich (Pool, Pflanzen, etc.) verbraucht. Die Hitzetage nehmen deutlich zu Zugleich nimmt die Anzahl der Hitzetage...

Der Frauenschuh ist eine der schönsten Orchideen.
1 2 15

Blumenpracht im Mariazeller Land
Der gelbe Frauenschuh - ein Naturwunder

Bei der Planung einer Wanderung oder Bergtour muss meistens ein Gipfelkreuz dabei sein. Aber nicht immer, denn blühende Blumen locken mich vor allem im Frühjahr zu schönen Platzerln. Sehr gern mag ich Enziane, doch mein Liebling ist der Frauenschuh. Die gelb leuchtende Orchidee mit der pantoffelförmigen Blüte ist ein Wunderwerk der Natur und kommt bei uns vor allem im Mariazeller Land vor. Ich selbst kenne mehrere Standorte, die aber meist nur schwer zu erreichen sind. Daher ist es logisch,...

Überschüssiges Wasser verursacht Schmerzen. | Foto: mapo_japan/Shutterstock.com

Schwere Gelenke
Schädliches Wasser im Körper

Der Lebensgrundstoff kann fatale Auswirkungen auf den Leib haben. Wasseransammlungen können außerdem Folgen vorhergehender Erkrankungen sein. ÖSTERREICH. Ödeme sind Ansammlungen von überschüssigem Wasser in Geweben, die Schwellungen verursachen. Ein Ödem kann in jedem Teil des Körpers auftreten, in den meisten Fällen in Gelenken, Beinen und Füßen. Es gibt viele mögliche Ursachen für Ödeme, u. a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Nierenprobleme, Leberprobleme und Verletzungen.Symptome erkennenDie...

Der Ötscherbach führt jetzt im Frühling viel Wasser, das spektakulär in die Tiefe stürzt..
2 1 16

Genusswanderung am Fuße des Ötschers
Durch den Grand Canyon Österreichs

Die Ötschergräben werden nicht zu Unrecht als der „Grand Canyon Österreichs“ bezeichnet. Vor Millionen von Jahren formten die Kräfte des Wassers aus dem Kalk des Ötschermassivs eine spektakuläre Landschaft mit einem idyllischen Gebirgsbach, bizarren Felsen und rauschenden Wasserfällen. Meine Wanderfreunde und ich starten bei der Ötscherbasis Wienerbruck und marschieren zum Schaukraftwerk Stierwaschboden hinunter. Der Weg führt nun über Stege und Brücken mit dem atemberaubenden Blick auf das...

LH-Stv. Stephan Pernkopf und Bundesminister Norbert Totschnig | Foto: NLK
2

200 Projekte im Jahr 2023
NÖ investiert in sauberes Trinkwasser

Im Zuge des Klimawandels ist es für Niederösterreich eine lebenswichtige Aufgabe auch in Zukunft die Versorgung mit Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge sicherzustellen. Die Gemeinden und Betreiber leisten dafür seit vielen Jahren einen unverzichtbaren Beitrag für die Gesellschaft. NÖ. Walle! walle. Manche Strecke ... wer kennt ihn nicht, den Zauberlehrling. Doch "walle, walle" ist zu wenig, es braucht auch die nötige finanzielle Unterstützung, sodass die Versorgung mit...

Landesrat Martin Eichtinger (l.) zu Besuch in der „H2NOE“-Wasserschule NMS (Nachhaltige Mittelschule) Loosdorf bei Direktorin Silvia Guckler (2.v.r.) und „H2NOE“-Pädagoge Matthias Gölß (r.)

  | Foto:  „Tut gut!“ |Zwinz
2

Gesundheit
„Tut gut!“ startet mit Wasserschulen ins Schuljahr

„Tut gut!“ startet mit zusätzlichen „H2NOE“-Wasserschulen in das neue Schuljahr Landesrat Eichtinger: „Knapp 230 Bildungseinrichtungen in Niederösterreich fördern künftig die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit von Schülerinnen und Schülern. Ab sofort bieten wir das Angebot auch in Mittelschulen und Gymnasien an.“ NÖ. Der Schulbeginn bringt für Eltern, Erziehungsberechtigte und natürlich für die Kinder so einige Herausforderungen mit sich. „Welches Getränk soll ich einpacken?“ ist eine der...

Im Zuge von Landtag im Land informierten sich die Landtagabgeordneten Jürgen Handler, Sepp Balbler, Helga Krismer-Huber, Zweiter Präsident Karl Moser, Dritte Präsidentin Karin Renner, Landtagspräsident Karl Wilfing, Christoph Kainz, Elvira Schmidt und Helmut Hofer-Gruber (v.l.) beim Obmann des Wasserleitungsverbands der Triestingtal- und Südbahngemeinden Franz Gartner (5.v.l.) und dessen Stellvertreterin Brigitta Haltmeyer (4.v.r.) über die Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung.
 | Foto: NLK Pfeiffer
2

NÖ Landtag
Abgeordnete besuchen Wasserleitungsverband

Präsident Wilfing zu Landtag im Land: „Bewusstsein schärfen, welch kostbares Gut unser Trinkwasser ist“
Die Landtagsabgeordneten informierten sich über die Arbeit des Wasserleitungsverbands der Triestingtal- und Südbahngemeinden NÖ. „Ein Land trocknet aus“ – erst vor wenigen Tagen hat diese Schlagzeile die dramatische Wassersituation im heurigen Sommer beschrieben. „Die vergangenen Wochen und die Situation in unseren Flüssen und Seen hat uns vor Augen geführt, dass die Versorgung mit...

Tourismusrat Jochen Danninger mit der Naturvermittlerin Evelyn Gruber aus dem  Pielachtal und dem Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung ,Michael Duscher | Foto: NLK/Filzwieser
2

Tourismus
Wandern am Wasser erfreut die Seele im Bezirk Scheibbs

Wandern ist eine der beliebtesten Freizeit- und Urlaubsaktivitäten in Niederösterreich. Jetzt in den Sommerferien ist die Kombination "Wandern und Wasser" besonders reizvoll. BEZIRK. "Den Urlaub vor der Haustür genießen und die unterschiedlichsten Naturlandschaften Niederösterreichs erkunden, der hochsommerlichen Hitze durch einen Sprung ins kühle Nass entfliehen oder einfach dem plätschernden Bach folgen – schon allein die Nähe von Wasser wirkt für viele Menschen entspannend und abkühlend",...

Bürgermeister Wolfgang Pöhacker verkostet am Lonitzberg in Steinakirchen am Forst gemeinsam mit Bauhofleiter Martin Glösmann und Gemeinderat Thomas Stockinger das Trinkwasser aus der neuen Leitung. | Foto: Marktgemeinde Steinakirchen

Steinakirchen
Trinkwasser-Versorgung ist am Lonitzberg sichergestellt

Was für viele Häuser seit langem selbstverständlich ist, wird nun am Lonitzberg in der Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Realität: Wasser vom Gemeindebrunnen aus dem Wasserhahn. STEINAKIRCHEN. Trinkwasser in ausreichender Menge und guter Qualität zur Verfügung zu haben, ist keine Selbstverständlichkeit mehr. Insbesondere Häuser, die durch eigene Hausbrunnen versorgt werden, haben ein Problem, wenn der Brunnen nicht mehr die gewohnte Wassermenge liefert. Trinkwasserplan wurde erarbeitet...

Rene Prischl ist der neue Leiter der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht. | Foto: NLK Pfeiffer
2

Land NÖ
Gleich zwei neue Abteilungsleiter

Dietmar Pichler übernimmt mit 1. Oktober die Leitung der Abteilung Wasserbau, Rene Prieschl übernimmt ebenfalls mit 1. Oktober die Leitung der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht. René Prieschl wurde am 11. Jänner 1975 geboren, war zunächst in der Privatwirtschaft und u. a. als Projektmanager und Niederlassungsleiter sowie Referent für Einrichtungen im Gesundheitswesen tätig. Er begann im Jahr 2015 beim Amt der NÖ Landesregierung in der Abteilung Sanitäts- und Krankenanstaltenrecht,...

Die Schlögener Schlinge, eine 180 Grad-Kehre der Donau
6

Die Donau auf Umwegen
Naturwunder "Schlögener Schlinge"

Auf halbem Weg zwischen Linz und Passau befindet sich ein Naturwunder, das Gigi und mich als ehemalige Geografielehrer besonders interessiert. Es ist die Schlögener Schlinge, ein Flussabschnitt der Donau, die hier eine 180 Grad-Kehre macht und quasi in die verkehrte Richtung weiterfließt. Besonders imposant zeigt sich diese Besonderheit von einer hoch oben liegenden Aussichtsplattform, von der wir auf die Flussschlinge gut hinabschauen können. 2008 wurde dieser Zwangsmäander, so heißt er in der...

Landtagspräsident Karl Wilfing (3. v. links) gemeinsam mit dem Lunzer Bürgermeister Josef Schachner, Abg. Reinhard Teufel (FPÖ), Dritter Präsidentin Karin Renner (SPÖ), Klubobmann Reinhard Hundsmüller (SPÖ), Abg. Indra Collini (NEOS), Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf, Christoph Leditznig (GF Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal) und Abg. Anton Erber (ÖVP) im Haus der Wildnis. | Foto: Marschik
2

NÖ Landtag
Abgeordnete nehmen Haus der Wildnis "ins Visier"

Präsident Wilfing: „Wichtige Bewusstseinsbildung um unsere Lebensräume für kommende Generationen zu erhalten“; Die Landtagsabgeordneten informierten sich anlässlich „Landtag im Land“ über das „Haus der Wildnis“ sowie den WasserCluster Lunz/See NÖ. Die Abgeordneten des Landtags von Niederösterreich treffen pro Jahr über 300 Beschlüsse, die eine Auswirkung auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger haben. Anlässlich des Besuchs des „Haus der Wildnis“ und des WasserClusters Lunz konnten sich die...

Bürgermeister Alois Mellmer (rechts) erzählt von geplanten Projekten. Hier steht er mit Ignaz Röster (Regionsleiter eNu Mostviertel) vor dem Bienenhotel. | Foto: Josef Gamsjäger

Glasfaser
Alois Mellmer über die Zukunftsprojekte in St. Georgen/Leys

ST. GEORGEN/LEYS. "Die Ortswasserleitung sowie der Kanal werden erweitert. Dadurch soll der Großteil der Bevölkerung nun an das Gemeindewassernetz angebunden sein", so Bürgermeister Alois Mellmer. Die Wasserknappheit einzelner Haushalte in trockenen Jahren soll damit Geschichte sein. Als zweites Großprojekt wird sich die Gemeinde mit dem Glasfaserausbau befassen. "Den wollen wir auf jeden Fall vorantreiben. Wir müssen nur schauen, wie das bei den Leuten ankommt." Und zuletzt, die neuen...

BUCH TIPP: Andrea Fischer, Bernd Ritschel – "Alpengletscher – eine Hommage"
Bildgewaltige Bestandsaufnahme

Unsere Gletscher verflüssigen sich langsam, der Klimawandel setzt den hochalpinen Erscheinungen zu und beschert dem "ewigen Eis" ein Ende. Mit ihren beeindruckenden Bildern und der fundierten Bestandsaufnahme zeigen Bergfotograf Bernd Ritschel und Gletscherforscherin Andrea Fischer, was wir und unsere Nachfahren verlieren werden und nennt 25 Plätze, Pfade und Hütten für den "letzten" Blick auf die Gletscherwelt, die niemanden kaltlässt. Tyrolia Verlag, 256 Seiten, 39 € Vortrag und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das renaturierte Flussbett der Kleinen Erlauf im Bereich Gresten Nord gibt dem Fluss mehr Raum, um Hochwässer abfangen zu können. | Foto: Reinhold Kefer
1

Mein Fluss: Lebensader der Region
Aus dem Weg: Platz für die Erlauf!

Im sechsten Teil der Flussserie beleuchten die BEZIRKSBLÄTTER die Renaturierung der Erlauf. BEZIRK SCHEIBBS. Zurück zur Natur heißt es für die Erlauf. Obwohl die Erlauf in vielen Abschnitten als naturnah zu betrachten ist, gibt es immer wieder Problemstellen. Diese reichen von fehlender Bewaldung an den Ufern, über fehlende Fischaufstiege bis hin zu fehlendem Raum für den Fluss. Mit einigen Projekten wurde dem bereits entgegengewirkt. Eines dieser Projekte ist die Ausweitung des Gewässerbettes...

Die Jugend zog es aufs Wasser: Die Feuerwehrkameraden sind stolz auf ihren Nachwuchs, der an der Kleinen Erlauf sein Können zeigte.
2 68

Wasserdienstleistungs-Abzeichen
Jugendliche zog es in Wang aufs Wasser (mit Videos!)

WANG. Nach wochenlanger Vorbereitung fand vor Kurzem am Grundstück der Familie Sonnleitner in Wang an der Kleinen Erlauf die Abnahme des Wasserdienstleistungs-Abzeichens des Feuerwehr-Nachwuchses statt. Jugend trainierte am Wasser Die Kameraden Roman Wurm und Karl Kochberger von der Feuerwehr Perwarth sowie Franz Aigner von der Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land unterstützten die Mitglieder der Feuerwehrjugend gemeinsam mit den Betreuern der Feuerwehr Wang bei der Durchführung der Übungen. An...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.