Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Projektingenieur Andreas Schnabl demonstriert das digitale Leitungsinformationssystem der Stadt Neulengbach.
3

So viel Arbeit steckt im Wasser

Einblicke in die Wasserversorgung Neulengbachs: 400 Millionen Liter verbraucht die Gemeinde pro Jahr. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Es ist scheinbar so einfach. Man dreht mit zwei Fingern an einem Wasserhahn und das kostbare und lebenswichtige Nass beginnt zu sprudeln. Damit die als selbstverständlich hingenommene Kostbarkeit aus der Leitung fließt, ist jede Menge an Arbeit und Hirnschmalz erforderlich. "Wir sind eine der wenigen Gemeinden in der Region, die die Bürger mit eigenem Grundwasser...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Wolfgang Holzapfel erklärt den Schülern alles zum Thema Wasser.
11

Loosdorf klärt zum Thema Trinkwasser auf

Am "Trink'WasserTag" wurde beim Einkaufszentrum informiert LOOSDORF. "Gemeinsam mit der ÖVGW (Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach) und der Neuen Mittelschule Loosdorf planten wir diesen wichtigen Tag", erklärt Wolfgang Holzapfel, Chef des Wasserwerkes in Loosdorf, "Wir waren in Niederösterreich eine von sieben Gemeinden, die bei dieser Aktion mitgemacht haben." Beim Einkaufszentrum wurde bei Informationsstationen auf die Thematik der Wasserversorgung weltweit bis hin zur...

  • Melk
  • Daniel Butter
Beim Spatenstich für das 3,2 Mio.-Projekt: Abteilungsleiter Johannes Sanda, Bürgermeister Peter Eisenschenk, LAbg. Alfred Riedl, Vizebürgermeister Harald Schinnerl, Stadtrat für Wasser und Kanal  Johannes Scholz und Stadtamtsdirektor Viktor Geyrhofer. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Stadtgemeinde Tulln investiert 3,2 Millionen in Wasserversorgung

Neuer Tiefbehälter in der Staasdorfer Straße TULLN (red). Die Stadtgemeinde Tulln tätigt im Zuge des Ausbaues der Wasserversorgung mit der Unterstützung von Landes- und Bundesmitteln die größte Investition in der jüngeren Versorgungsgeschichte im Ausmaß von 3,2 Millionen Euro: Am Standort des Wasserwerkes 1 in der Staasdorfer Straße entsteht ein Tiefbehälter samt Naturfilteranlage. Mit 5 Millionen Liter Fassungsvermögen wird der neue Tiefbehälter der größte der dann insgesamt vier...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Bürgermeister Nentwich und Experten informierten über die geplante Wasserleitung für Leopoldsdorf. | Foto: Gemeinde

Leopoldsdorf: Trinkwasser-Debatte spaltet Gemeinde

Bürgerinformationstage zum Thema Trinkwasserversorgung in der Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde LEOPOLDSDORF. Die Marchfeldgemeinde gehört zu den letzten „gallischen Dörfern“, die keine zentrale Trinkwasserversorgung haben und das in einem Gebiet, wo kaum ein einziger Hausbrunnen Trinkwasser fördert. Die Qualität des Grundwasserkörpers leidet unter den über Jahrzehnte hinweg unverändert zu hohen Nitratwerten, fallweise auch unter zu hohen Pestizidwerten und Keimbefall. Die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Bürgermeister Josef Zeitelhofer hat Entwarnung gegeben - das Wasser ist wieder trinbkbar.
2

Trinkwasser: Hainburg gibt Entwarnung

HAINBURG AN DER DONAU (bm). Die Stadtgemeinde Hainburg an der Donau hat mit heutigem Tag, 5. Februar, Entwarnung gegeben. Das Trinkwasser ist wieder keimfrei und genießbar, wie Bürgermeister Josef Zeitelhofer und Vizebürgermeister Helmut Schmid bekannt geben. Die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES GmbH) bestätigte dies mit dem heutigen Testergebnis. Die Stadtgemeinde entschuldigt sich bei ihren Einwohnern für die Unannehmlichkeiten.

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
2

Der Große Wasseratlas: So sicher ist die Versorgung Ihrer Gemeinde

Interaktive Karte: In welchen Gemeinden zum Höhepunkt der Dürre das Wasser knapp, war, wo Probleme kurz bevorstanden und wo das Wasser weiterhin ohne Einschränkungen sprudelte. In unserem Channel finden Sie detailierte Berichte zu der Situation in den einzelnen Bezirken. Der Jahrhundertsommer 2015 brachte nicht nur Rekordumsätze in den Freibädern. In vielen Gemeinden Niederösterreichs wurde auch das Trinkwasser langsam aber sicher knapp, Luxustätigkeiten wie Rasengießen oder Poolbefüllen wurden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Investitionen für die Versorgungssicherheit: In der St. Pöltner Josefstraße werden derzeit die Wasserleitungen erneuert. | Foto: Josef Vorlaufer

Bezirk St. Pölten: So sicher ist die Trinkwasser-Versorgung

Trotz Hitze sprudelte im Bezirk St. Pölten noch Wasser aus den Hähnen. Für Notfälle ist man vielerorts gerüstet. ST. PÖLTEN (red). Hitze, gleißende Sonne und weit und breit keine richtige Regenwolke. In immer mehr Gemeinden wurde das Trinkwasser knapp. Bürgermeister riefen zum Wassersparen auf. Wir haben in die Brunnen im Bezirk St. Pölten geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselixier bestellt ist. Wo droht ein Mangel und welche Notfallpläne liegen in den Laden? Pumpen auf...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Wasser ist ein wertvolles Gut und darf nicht verloren gehen.

Altlengbach senkt Wasserverluste deutlich

ALTLENGBACH (red). Nach einer schockierenden Bilanz 2011 mit über 30 Prozent Wasserverlust im örtlichen Netz kann man in Altlengbach jetzt wieder aufatmen. Die jüngste Abrechnung für das Jahr 2013/14 hat mit Stichtag 30. Juli nur mehr einen Verlust von 10,47 Prozent ergeben. „Wasser ist ein wertvolles Gut und jeder Liter, der uns ungenützt verloren geht, muss vermieden werden“, gab Bürgermeister Luftensteiner die Devise aus. Mit einer Reihe von Maßnahmen hat Altlengbach die Verluste nun Schritt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann

Kritische Wasserversorgung in Hollabrunn

Die Stadtgemeinde Hollabrunn ersucht, bewusst mit Wasser umzugehen HOLLABRUNN (ag). Aufgrund eines Pumpenschadens und der dadurch entstandenen Mengenproblematik in der Wasserversorgungsanlage war die Versorgung seit Freitag 31.5. wieder voll gewährleistet. Vollkommen unerwartet kam es am Mo. den 2.6. wieder zu einem Absinken des Wasserstandes im Hochbehälter Magersdorf. Trotz sofort eingeleiteter Maßnahmen konnte nicht festgestellt werden warum plötzlich die Fördermenge nicht ausreicht um den...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
EVN Wasser Geschäftsführer Mag. Raimund Paschinger, Bundesrat Gerhard Schödinger, Bürgermeister von Drösing Josef Kohl und EVN Wasser Geschäftsführer Dipl. Ing. Franz Dinhobl beim Spatenstich für die Naturfilteranlage in Drösing. | Foto: EVN/Rumpler

Weiches Wasser für das nordöstliche Weinviertel

DRÖSING. Am 18. Oktober erfolgte der Spatenstich für das Projekt "weiches Wasser für das nordöstliche Weinviertel". Die Naturfilteranlage am Brunnenfeld Drösing soll 2014 in Betrieb gehen. Damit wird es möglich sein, durch feinste Filtration weiches Wasser zu gewinnen, womit auch die Wasserhärte in Drösing von rd. 30° auf ca. 10-14°dH reduziert werden kann. Bürgermeister Josef Kohl:„ Wir freuen uns sehr, dass EVN Wasser den lang gehegten Wunsch der Bevölkerung auf die Lieferung von weichem...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.