Weihnachten

Beiträge zum Thema Weihnachten

Gefahren beim Adventkranz | Foto: LMZ / Otto Wieser

Damit der Kranz nicht brennt

Empfehlungen der Landesstelle für Brandverhütung zur Vermeidung von Bränden in der Advent- und Weihnachtszeit SALZBURG (LK). Die Advent- und Weihnachtszeit ist nicht nur eine Zeit der besinnlichen Feiern, sondern bringt immer wieder auch eine erhöhte Brandgefahr durch Kerzenlicht auf Adventkränzen und Christbäumen mit sich. So kam es auch im vergangenen Jahr durch Unachtsamkeit mit Kerzen und Sternspritzern zu Brandschäden. Einfache Ratschläge können dazu beitragen, der weihnachtlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Fritz Egger mit "seinem" Christbaum aus Nußdorf, den er sich selbst ausgesucht hat. | Foto: Neumayr

Fritz Egger holte sich seinen Baum ab

NUSSDORF (neu). „Früher war ich auch immer der, der ewig durch die Christbaumplantage gestapft ist, um den schönsten Baum zu finden. Jetzt gehe ich es auch gemütlicher an und such mir auf die Schnelle einen Baum aus. Sind eh alle so schön“, und schon schulterte Schauspieler Fritz Egger seinen Christbaum für das heurige Weihnachtsfest. Ihm tat es eine Hunderschaft gleich, die zum traditionellen Christbaumschneiden der Agentur IKP ins Christbaumland Stürzer nach Nußdorf kam. Einige von ihnen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
V.r.: Präsident Franz Eßl, Nikolaus Egger jr. und Alexander Zobl, GF der ARGE Christbaum Salzburg. | Foto: LKS

Ein Naturbaum für das Christkind

GÖMING (fer). Ausgesucht und mit bunten Fähnchen verziert sind schon viele Tannen in den bäuerlichen Christbaumkulturen. 150.000 Christbäume bringen die Salzburger Jahr für Jahr zum Leuchten. Ein Drittel dieses Bedarfs wird direkt vom Bauernhof bezogen. Diese Bäume sind frisch, nachhaltig und tragen zur regionalen Wertschöpfung bei. Nikolaus Egger aus Göming war einer der ersten Bauern in Salzburg, auf deren Betrieben Christbäume wachsen und verkauft werden. Mittlerweile leitet sein Sohn,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Eröffnung des Salzburger Christkindlmarktes am Salzburger Residenzplatz mit dem neuen Christbaum mit Wolfgang Haider, Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Bgm. Eugen Grader, Bgm. Heinz Schaden und Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger. | Foto: Neumayr
1

Christkindlmarkt ist ein Aushängeschild der Stadt Salzburg

Haslauer bei Eröffnung des Christkindlmarktes auf dem Residenzplatz: Verbindung zwischen Tradition und Moderne SALZBURG (LK). Der Salzburger Christkindlmarkt ist weltweit bekannt. Er ist ein historisch gewachsener, traditionsreicher Markt vor der weltweit einzigartigen Kulisse des Salzburger Doms und der Festung Hohensalzburg. Seine Wurzeln reichen in das Jahr 1491 zurück. In seiner heutigen Form besteht er seit 1972. "Der Christkindlmarkt verbindet auch heuer wieder Tradition mit Moderne, und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Der Wunschchristbaum vor dem Stadtamt Neumarkt. | Foto: Gemeinde Neumarkt

Wunschchristbaum vor dem Stadtamt

NEUMARKT. Auch in diesem Jahr befindet sich vor dem Eingang zum Stadtamt Neumarkt der Wunschchristbaum. Er gibt die Möglichkeit, Wünsche, Anliegen, Visionen oder auch Lob an die Stadt Neumarkt, an die Politiker, Mitarbeiter etc. mit der „Wunsch-Karte“ anonym oder namentlich mitzuteilen. Die Wünsche und Anregungen werden von der Stadtgemeinde gesammelt, und nach Möglichkeit umgesetzt.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Die Köstendorfer ÖVP ruft zum großen Christbaumverbrennen auf! | Foto: BB

Her mit den alten Bäumen

KÖSTENDORF. Nachdem die Heiligen drei Könige zu Gast waren, werden Jahr für Jahr die Christbäume entsorgt. In Schweden werden sie aus dem Fenster geworfen, in Köstendorf werden sie ein zweites Mal benutzt. Und zwar zum Heizen. Wie auch schon im Vorjhar ruft die Gemeinde am 12. Jänner dazu auf, die Christbäume direkt am Gemeindeparkplatz und sieben verschiedenen Abgabestellen (Info im Gemeindeamt) zu entsorgen. Sie finden ihre finale Verwendung dann im örtlichen Biomasse-Heizwerk. Dafür bezahlt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Blumengruß | Foto: Foto: Scheiblberger

Weihnachtssterne und der Christbaum aus der Heimat

Christbaumbauern, Gärtner und Floristen verzaubern Oberösterreich Oberösterreich bleibt vom europäischen Christbaum-mangel verschont. Bei den Blumen ist der Weihnachts-stern beliebter denn je. OÖ (das). 170 oberösterreichische Christbaumbauern sorgen für beste Ware und das zu erschwinglichen Preisen. Wegen des europaweiten Christbaummangels werden Bäume aus dem Ausland abermals teurer, erklärt Hannes Herndl, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberös- terreich. Ein heimischer Baum zu erkennen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.