Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Anzeige
Foto: AdobeStock

WIFI Niederösterreich
Neugierig auf Neues? Entdecke das neue WIFI NÖ Kursprogramm!

Das WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich bietet im neuen Kursprogramm 2025/26 rund 3.000 Kurse zur beruflichen Aus- und Weiterbildung an - von Dauerbrennern wie Buchhaltung, Technik und Sprachen bis hin zu aktuell relevanten Themen wie Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. Viele Kurse sind neu im Angebot, wie zum Beispiel der „Schokoladen Intensivkurs“, „Führen in Teilzeit“ oder der praxisnahe Kurs „Podcasts: Von der Produktion zur digitalen Präsenz“, der ideal für...

Anzeige
Foto: WIFI NÖ

WIFI Niederösterreich
Karrierebooster Weiterbildung - Jetzt kostenlos informieren!

Sie möchten sich beruflich neu orientieren oder Ihrer Karriere (neuen) Schwung geben? Qualifizierte Fachkräfte sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt – mit Aus- und Weiterbildungen am WIFI können Sie bei Bewerbungen zusätzlich punkten! Wer sich beruflich verändern oder weiterentwickeln möchte, sollte auf berufsorientierte Aus- und Weiterbildung setzen. Die möglichen Wege sind vielfältig: Das Angebot erstreckt sich von der Lehre, der Berufsreifeprüfung über die Meister- oder Werkmeisterprüfung bis zu...

Foto: Projektevernissage Winter 2025: Die Sieger*innenteams erhielten eine Prämie von je 500 Euro.
 | Foto: Daniel Petschniker
3

Ausgezeichnete Arbeiten
22. Projektevernissage der FH St. Pölten

Am 14. Jänner 2025 wurden an der Fachhochschule St. Pölten die besten Projektarbeiten des laufenden Semesters mit jeweils 500 Euro prämiert. ST. PÖLTEN. Die zweimal im Jahr stattfindende Projektevernissage ermöglicht Studierenden und Lehrbeauftragten, umgesetzte Projekte und Produkte untereinander zu begutachten. Die besten Arbeiten werden ausgezeichnet, die zehn besten Projekte mit je 500 Euro prämiert. "Die Projektevernissage ist eine studiengangsübergreifende Plattform für die...

Studierende des Departments Bahntechnologie und Mobilität | Foto: Peter Rauchecker Photography
4

Fachhochschule St. Pölten
Neues Studium für boomende Bahnbranche

Die FH St. Pölten startet im Herbst 2025 den neuen dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie. Österreich ist die weltweit viertgrößte Eisenbahn-Exportnation, und die Österreicherinnen und Österreicher zählen zu den fleißigsten Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern in Europa. ST. PÖLTEN. Ein Schlüssel für den Erfolg sind innovative Züge. Mit dem dualen Bachelorstudiengang Schienenfahrzeugtechnologie bietet die Fachhochschule St. Pölten ab September 2025 das passende Studium für die...

Die AK Niederösterreich-Expert:innen informierten und beantworteten die Fragen der vielen Besucher:innen am „Tag der Weiterbildung“ im Arbeitnehmer:innenzentrum St. Pölten.
 | Foto: Alexandra Kromus
2

Arbeiterkammer St. Pölten
Großes Interesse beim „Tag der Weiterbildung“

Großes Interesse an Weiterbildungsmöglichkeiten: Über 500 Personen besuchen den „Tag der Weiterbildung“ in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Mehr als 500 Bildungsinteressierte kamen am Donnerstag zur AK-Bildungsmesse für Erwachsene, dem „Tag der Weiterbildung“, der im Arbeitnehmer:innenzentrum in St. Pölten stattfand. Sie verschafften sich einen Überblick über die Vielzahl an regionalen Weiterbildungsangeboten und Fördermöglichkeiten. Neben der AK Niederösterreich waren auch Bildungs- und...

Karolina Seltenheimer aus St. Pölten (Penionistin) | Foto: Foto: Karolina Seltenheimer
Aktion 3

Arbeiten im Ruhestand
Pensionisten in St. Pölten finden ihre Erfüllung

Mit 66 Jahren ist noch lange nicht Schluss im Arbeitsleben. Manche finden erst in der Pension ihre Bestimmung. Eines ist klar, die Freude an der Arbeit steht im Vordergrund.  ST. PÖLTEN. Warum unterrichtet jemand freiwillig weiter, obwohl er oder sie bereits in Pension ist? Silvia Wurzer aus St. Pölten liefert die perfekte Antwort: Seit rund 20 Jahren gibt sie Englischkurse an der Volkshochschule (VHS) Hofstetten. Was einst als notwendige Einkommensquelle begann, wurde für die ehemalige...

Anzeige
Foto: stock.adobe.com | Mit KI generiert

WIFI Niederösterreich
Neues Jahr, neues Wissen: Weiterbildung als Erfolgsfaktor

Der Jahreswechsel ist nicht nur eine Zeit des Rückblicks, sondern auch eine Zeit des Neubeginns. Viele nehmen sich vor, im neuen Jahr beruflich oder persönlich durchzustarten. Doch wie gelingt das? Eine Weiterbildung am WIFI der Wirtschaftskammer NÖ ist oft der entscheidende Schritt, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.Ob neue berufliche Herausforderungen, persönliche Interessen oder der Wunsch, sich weiterzuentwickeln - das neue Jahr bietet die ideale Gelegenheit, etwas...

Über 30 Sanitäterinnen und Sanitäter stellten sich den Herausforderungen dieser Fortbildungsveranstaltung. | Foto: RKNÖ/FONK-Team
16

St. Pölten Land
Fortbildung für Notfallmedizin in Karlstetten

Das Gemeindegebiet um die Rotkreuz-Ortsstelle Karlstetten verwandelte sich für Notfall- und Rettungssanitäter:innen in einen notfallmedizinischen Hotspot. Zwei Tage lang wurden im Zuge der Fortbildung für Notfallmedizin in Karlstetten zahlreiche Szenarien realitätsnahe simuliert. KARLSTETTEN. Über 30 Sanitäterinnen und Sanitäter haben sich den Herausforderungen dieser Fortbildungsveranstaltung gestellt. Für sie galt es, schwer verletzte oder erkrankte Personen gemäß aktueller Leitlinien in...

Direktorin Marianne Tanzer, M.A., Yan Zhou, Szilvia Kruppai-Szél, Petra Hofmann, Patricia
Gattinger, Günter Wagenlechner, Daniela Habeler, Sabine Feigl, Marlene Wagenhofer,
Barbara Ilg und Leiterin der Weiterbildung Tina Petrik | Foto: Universitätsklinikum St. Pölten

St. Pölten, Weiterbildung
Universitätsklinikum: Ausbildungen geschafft

Vor kurzem haben acht Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung Pflege beatmeter Menschen in der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege St. Pölten ihre Zeugnisse entgegengenommen. ST. PÖLTEN. Pflegeberufe haben in der Gesellschaft einen hohen Stellenwert und erfordern Fachkompetenz, Einfühlungsvermögen und eine gute Beobachtungsgabe. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung ist Voraussetzung, um pflegerische Leistungen auf hohem Niveau erbringen zu können. An der Gesundheits- und...

Wolfgang Wedl, Orthopädieschuhmacher und Mitglied der Bundesinnung, mit Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender. | Foto: Vanessa Huber
7

St. Pölten
WIFI: zahlreiche Veranstaltungen und neuer Meister

WIFI präsentiert österreichweit einzigen Meisterkurs sowie neues Kursbuch für das kommende Kursjahr 2024/25. ST. PÖLTEN. „Wir leben in sehr turbulenten Zeiten. Es ist eine Zeit des Umbruchs, besonders im Bereich der Technologie. Auf all diese Herausforderungen gibt es jedoch eine wesentliche Antwort: Bildung. Beziehungsweise fachliche Aus- und Weiterbildung.“ Mit diesen Worten startete Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender, die Präsentation des neues...

Foto: Alexandra Kromus

AK Niederösterreich
18. Jänner: „Tag der Weiterbildung“ in St. Pölten

Die Messe der AK Niederösterreich für Erwachsenenbildung ST. PÖLTEN. Nutzen Sie die Angebote am „Tag der Weiterbildung“ für Ihr Job-Upgrade 2024. Die AK Niederösterreich veranstaltet gemeinsam mit ihren Partner:innen im Netzwerk Bildungs- & Berufsberatung NÖ die Messe für Erwachsenenbildung im Arbeitnehmer:innenzentrum St. Pölten. Bildungseinrichtungen und Beratungsstellen aus der Region beantworten Ihre Fragen und informieren Sie über Aus- und Fortbildungen, Umschulungen, das Nachholen von...

9

Kunst des Perfektionismus –
Edith Gabler in der Kunstmeile Traisenpark

St. Pölten, 7. Oktober 2 – Die Artique-Galerie freut sich, die Ausstellung der renommierten Künstlerin Edith Gabler anzukündigen. Mit einer beeindruckenden Palette von Acrylkunstwerken lädt die Ausstellung die Besucher ein, in eine Welt der Perfektion und Meisterschaft einzutauchen. Über die Künstlerin Edith Gabler, geboren und aufgewachsen in St. Pölten, hat ihre künstlerische Ausbildung an den renommierten Kunstschulen von Wien und Zürich absolviert. Ihr Fernstudium in Acrylmalerei und die...

bei einer Weiterbildungsveranstaltung in St. Pölten informierten sich 70 Hilfswerk-Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie über „Behandlungsmethoden bei Long Covid und Fatigue“. | Foto: Hilfswerk Niederösterreich

Hilfe bei Covid-Spätfolgen
Hilfswerk NÖ bildet Mitarbeiter weiter

90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten im Hilfswerk Niederösterreich mobile Physio- und Ergotherapie an, pro Monat werden über 2.200 Kundinnen und Kunden zuhause unterstützt. Im Rahmen der laufenden Weiterbildung lud das Hilfswerk seine Physio- und Ergotherapeutinnen sowie Logopädinnen zur Fachtagung zum Thema „Therapeutische Behandlungsmethode bei Long Covid/Fatigue“. ST. PÖLTEN. Die Bildungsveranstaltung stand ganz im Zeichen des Austauschs und praktischer Tipps im Therapiebereich. Dr....

V.l.: Thomas Murth (ÖBB-Infrastruktur AG, Stv. Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung), Wolfgang Willinger (Leiter ÖBB Bildungscampus), WKNÖ-Abteilungsleiter Stefan Gratzl (Bildung), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Christian Grabensteiner (ÖBB-Infrastruktur AG, Leiter Fahrzeug- und traktionstechnische Ausbildung). | Foto: Andreas Kraus

ÖBB Bildungscampus
Hot Spot für eisenbahnspezifische Aus- und Weiterbildung ist in St. Pölten

Top-Wissen an einer Top-Location: Am ÖBB Bildungscampus in St. Pölten werden mit Engagement und Expertise Fachkräfte für Tätigkeiten im Umfeld Eisenbahn und Mobilität ausgebildet. ST. PÖLTEN. Auf insgesamt 57.671 m² Grundstücksfläche steht das Know-how sowohl den eigenen ÖBB-Mitarbeiter:innen, als auch anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen, Infrastrukturbetreibern und allen anderen Interessierten zur Verfügung. Dieses große Areal bietet Platz für 30 Seminar- und Ausbildungsräume, 20 Simulatoren,...

Anzeige
Foto: Karl Landsteiner Privatuniversität
Video 5

Interprofessionale Zusammenarbeit
Gemeinsam für eine Gesundheit mit Zukunft

10 Jahre Karl Landsteiner Privatuniversität: Die Interprofessionalität im Gesundheitsberuf wird an der KL großgeschrieben. KREMS. Die berufs- und sektorenübergreifende Zusammenarbeit von Fachpersonen aus den verschiedensten Disziplinen – von der Pflege über die Medizin bis zur Psychologie – gilt im Gesundheitswesen längst als Voraussetzung, um den Herausforderungen des Gesundheitssystems zu begegnen und vor allem die Versorgungsqualität zu gewährleisten bzw. zu verbessern. Daher wird es künftig...

6:41

Investition in die Zukunft
Das WIFI NÖ präsentiert Schwerpunkte

Das WIFI NÖ zählt zu den größten Bildungsanbietern Niederösterreichs: 4.000 Kurse bietet es 2023/2024 an, nachzuschlagen im neuen WIFI NÖ Kursprogramm. Bereits bewährte, aber auch innovative und neue Angebote gibt's darin zu finden. ST. PÖLTEN. "Bleib neugierig" - so lautet das Motto des neuen Kursprogramms, welches heute von Wolfgang Ecker (Präsident der WKO NÖ), Alexandra Höfer (Dir.stv. WKO NÖ), Christian Moser (WKNÖ-Vizepräsident u. WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender) und Michaela...

Anzeige

Ausbildung
BFI Erfolgsstory - Thomas Zöchbauer

Thomas Zöchbauer hat vor einigen Jahren die Berufsreifeprüfung am BFI St. Pölten abgelegt, um in weiterer Folge ein Kolleg besuchen zu können. Aufgrund positiver Empfehlungen, das BFI Niederösterreich als Bildungspartner zu wählen, war eines klar – auch er möchte seine Ausbildung beim BFI Niederösterreich machen. Wenn Thomas an seine Ausbildungszeit am BFI zurückdenkt, gab es nicht nur einen besonderen Moment, sondern ganz viele. Neben den neu gewonnenen Bekanntschaften hat er in dem...

Die beiden Präsidenten präsentieren Berufsorientierung ToGo: Wolfgang Ecker, WKNÖ und Markus Wieser, AKNÖ | Foto: Georges Schneider

WKNÖ und AKNÖ
Jetzt gibt's die APP "Berufsorientierung To Go“

WKNÖ Ecker und AKNÖ Wieser präsentieren APP „BO To Go“ Sozialpartner fordern Pflichtfach „Berufsorientierung, Sozial- und Alltagskompetenz“ NÖ. Die neue App „Berufsorientierung ToGo“ wurde  von WK Niederösterreich-Präsident Wolfgang Ecker und AK Niederösterreich Präsident Markus Wieser vorgestellt. Die gemeinsam von Wirtschaftskammer Niederösterreich und AK Niederösterreich entwickelte App soll Kindern und Jugendlichen und deren Eltern und Erziehungsberechtigten die richtige Berufswahl leicht...

WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Sprecherin der WIFI NÖ-Institutsleitung Michaela Vorlaufer beim Pressegespräch | Foto: Josef Bollwein

WIFI-Kursprogramm
Schwerpunkt auf Umwelt und Digitaliserung

WIFI der Wirtschaftskammer NÖ ist zukunftsfit! Vielfältiges Kursprogramm bietet Schwerpunkte zu Umwelt und Digitalisierung – 70 Prozent der NÖ Unternehmen rechnen mit steigendem Weiterbildungsbedarf - neue WIFI NÖ-Struktur präsentiert NÖ. Als größter Bildungsanbieter und Partner im Bereich Aus- und Weiterbildung richtet das WIFI Niederösterreich sein Angebot laufend an den Bedürfnissen und Erfordernissen der Wirtschaft aus. Anfang 2022 wurde eine regionale Mitgliederbefragung in...

1,1 Millonen Euro für ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘“: Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch mit Amina Suljicic | Foto: NLK Filzwieser

Land NÖ
1,1 Millionen Euro für "Fit für Digitalisierung"

1,1 Millionen Euro für „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ LR Eichtiger: Land NÖ unterstützt digitale Weiterbildung für Erwerbstätige im Rahmen der NÖ Bildungsförderung. Heuer bereits 205 Anträge mit einer Summe von 377.000 Euro bewilligt. NÖ. Im Rahmen der NÖ Bildungsförderung unterstützt das Land Niederösterreich die digitale Weiterbildung. „Mit dem Bildungsprogramm ‚Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung‘ fördern wir den Aufbau und die Erweiterung von digitalen Kompetenzen für...

Die Jungen finden dank Ihrer Entdeckerlust großen gefallen am Pfadfinder da sein. | Foto: Andrzej Rembowski
2

junge Pfadfinder in St. Pölten
"Scouts" im Kontakt mit der Natur

Über Stock und Stein, im Wald und am Feld. Die jungen Pfadfinder begeistern sich nicht nur für die Natur, sondern auch für die Kameradschaft unter einander sowie das Handwerk. ST. PÖLTEN. Die jüngsten "Scouts" in Sankt Pölten sind die "Wichtel & Wölfling" im alter von sechs bis zehn Jahren. Darauf folgen die "Guides & Späher", das sind Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis dreizehn Jahren. Die "Caravelles & Explorer" sind 13-16 Jahre und die "Ranger & Rover" sind die Ältesten von 16-20...

Landesrat Martin Eichtinger  | Foto: VPNÖ

St. Pölten-Land
2022 bereits rund 54.000 Euro an NÖ Bildungsförderung bewilligt

Weiterbildung sichert Beschäftigung und erhöht die beruflichen Chancen. BEZIRK ST. PÖLTEN-LAND. Der Bereich Aus- und Weiterbildung bildet seit über 15 Jahren einen Schwerpunkt in der Arbeitsmarktpolitik des Landes Niederösterreich. „Mit der Erhöhung der Brutto-Einkommensgrenze bei der NÖ Bildungsförderung von bisher 3.000 Euro auf nunmehr 4.000 Euro hat sich der Kreis der Antragstellenden deutlich erweitert. Damit wurde nicht nur die Möglichkeit zur Absicherung von Arbeitsplätzen, sondern auch...

Susanne Wagner mit Landesrat Martin Eichtinger im Gespräch | Foto: Büro Eichtinger

Digitalisierung in NÖ
Eine Million Euro für berufliche Weiterbildung

Bereits rund 1 Million Euro für digitale Weiterbildung 2021 bewilligt; Landesrat Eichtinger: Land Niederösterreich unterstützt die berufliche Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung und sichert damit Arbeitsplätze. 597 Anträge wurden bis Mitte Dezember 2021 bei „Arbeitswelt 4.0 – Fit für Digitalisierung“ bewilligt. NÖ. Die Digitalisierung ist seit Jahren ein zentrales Thema in der Arbeitswelt. Mit zunehmender Automatisierung und Digitalisierung eröffnen sich neue Chancen für...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsleiter Andreas Hartl, WIFI NÖ-Institutsleiter-Stv. Michaela Vorlaufer, WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und WIFI NÖ-Kurator Gottfried Wieland mit der frisch gedruckten WIFI Erfolgsbilanz 2021. | Foto: Josef Bollwein

WIFI Erfolgsbilanz
"Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen"

Mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen! WIFI NÖ präsentiert Erfolgsbilanz 2021 NÖ. Das WIFI der Wirtschaftskammer Niederösterreich konnte sich auch 2021 als professioneller und flexibler Partner der NÖ Wirtschaft beweisen. Mit über 45.000 Kursteilnehmenden in 4.500 Kursen wurde das Vorjahresergebnis um 20 Prozent übertroffen. Gelungen ist das durch eine flexible Anpassung der Kursorganisation an die laufend geänderten Rahmenbedingungen, durch das Etablieren von passenden Online-Lernformaten sowie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.