Weltkulturerbe

Beiträge zum Thema Weltkulturerbe

Die Beste Drehbuchidee gewinnt und wird realisiert.  | Foto: Symbolfoto MEV

Mitmachen
Drehbuchideen für die Stadt gesucht

SALZBURG (red). "Wenn man nur einen Tag in der Welterbe-Stadt Salzburg wäre, was muss man unbedingt sehen?“ Die Antwort auf diese Frage soll textlich dargestellt werden. Ideen und Drehbücher können bis zum 15.2. zum Thema "Welterbe und Tourismus" eingereicht werden. Mitmachen dürfen alle von 14 bis 17 Jahren. Die drei besten Drehbücher werden mit insgesamt 500 Euro prämiert; der Gewinner produziert den Kurzfilm mit einem Film-Profi. Anschließend wird der Film offiziell die Stadt Salzburg bei...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Maria Plain | Foto: Franz Neumayr
1 2

Hellbrunn und Maria Plain sollen Weltkulturerbe werden

Schloss Hellbrunn und die Basilika Maria Plain sollen – wenn es nach dem Wunsch der Salzburger Politiker geht – Weltkulturerbe werden. Im Landtagsausschuss einstimmig beschlossen wurde ein entsprechender Antrag, nach dem das Land sowohl an die Stadt Salzburg als auch an die Gemeinde Bergheim herantreten und und einen entsprechenden Antrag auf UNESCO-Weltkulturerbe stellen soll.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
1 2

Verträumter Ort und Weltmetropole

BUCH TIPP: Josef M. Fallnhauser – "Hallstatt World Heritage" Mit der nötigen Distanz und einer berührenden Nähe porträtiert der in Wien lebende Fotograf Josef M. Fallnhauser seinen Geburtsort Hallstatt und die Umgebung mit seiner Geschichte, Brauchtum, Menschen und Landschaft. Seine Fotos zeigen dieses Welt-Erbe aus interessanten Winkeln. Erlebnisberichte und Kochrezepte ergänzen den zweisprachigen (D/E), heimeligen Band. Verlag Anton Pustet, 128 Seiten, 24,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Auf dem Weg zum Weltkulturerbe

BUCH TIPP: Johannes Hörl und Dietmar Schöndorfer – „Die Großglockner Hochalpenstraße – Erbe und Auftrag“ Vor 80 Jahren wurde die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet – der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Dieser wichtige Wirtschaftsfaktor, eine Tourismusattraktion im größten Nationalparks Mitteleuropas, soll Weltkulturerbe werden. 30 Fach-Autoren beleuchten dieses Monument aus verschiedenen Blickwinkeln. Eine umfassende Chronik und hoch interessante Dokumentation! Verlag böhlau, 504 Seiten, 39...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.: Bgm. Hans Grießner (Lamprechtshausen), Bgm. Franz Doppler (Mariapfarr), Eva Reinecker und Michael Neureiter (Stille-Nacht-Ges.) sowie Bgm. Peter Schröder (Oberndorf). | Foto: Standl

"Stille Nacht" wurde Kulturerbe-Siegel verwehrt

OBERNDORF. Die "Stille Nacht"-Entstehungsgemeinden Oberndorf, Lamprechtshausen und Mariapfarr im Lungau sind bei der Europäischen Kommission durchgefallen: Das weltberühmte Weihnachtslied bekam kein Kulturerbe-Siegel. Die Gemeinden hatten mit der Stille-Nacht-Gesellschaft im Dezember 2012 die gemeinsame Bewerbung eingereicht. Nun bemüht man sich um die Aufnahme in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ der UNESCO.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.