Weltraum

Beiträge zum Thema Weltraum

"Wir wollen verstehen, wie Wolken die Erwärmung und Abkühlung unseres Planeten beeinflussen", so Kurt Kober. | Foto: Anna Rauchenberger, Beyond Gravity
3

Hetzendorf
Meidlinger Technik hilft bei Forschung zum Klimawandel

Ende Mai startet der nächste Klimasatellit in den Weltraum. Seine Mission: Die Untersuchung der Rolle von Wolken für den Klimawandel. WIEN/MEIDLING. Der europäische Satellit "Earthcare" startet am Mittwoch, 29. Mai, in den Weltraum. Seine Mission ist es, die Erbe zu beobachten. Dabei wird besonders darauf geachtet, welche Rolle die Wolken und Aerosole bei der Regulierung des Temperaturhaushaltes der Erde spielen.  Das heißt, dass der Satellit Daten für die Klimaforschung sammelt. So soll unter...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Der Pretty-Mini-Klimasatellit testete erstmals eine neue Messmethode im All. | Foto: TU Graz, Lunghammer
3

570 Kilometer Höhe
Meidlinger Satelit misst Eisflächen und Wellenhöhen

Österreichischer Mini-Klimasatellit sendet erste Klimadaten. Das Know-how für dieses Vorhaben stammt aus der Meidlinger Firma "Beyond Gravity". WIEN/MEIDLING. Seit Oktober ist der Meidlinger Mini-Klimasatellit Pretty im Weltraum und seit Mitte Februar sendet er seine ersten Wissenschaftsdaten. Damit begann seine wissenschaftliche Arbeit. Zuvor befand er sich in der Testphase. Der Mini-Klimasatellit umrundet die Erde in rund 570 Kilometern Höhe. Die ersten Bilder zeigen Eisflächen und Meer-Eis....

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Der Pretty-Mini-Klimasatellit startete Montagfrüh vom Weltraumbahnhof in Kourou an Bord einer europäischen Vega-Rakete. | Foto: ESA, Arianespace
2

Meidlinger will hoch hinauf
Mini-Klimasatellit "Pretty" startete ins All

Montagfrüh startete der österreichische Mini-Klimasatellit Pretty an Bord einer europäischen Vega-Rakete ins All. Es ist das erste Mal, dass das Meidlinger Unternehmen Beyond Gravity Austria die Verantwortung für eine Satellitenmission inne hat. WIEN/MEIDLING. "Pretty" startete am Montag um 03.36 Uhr mit einer europäischen Vega-Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof im südamerikanischen Kourou „Wir sind unheimlich erleichtert über den erfolgreichen Start“, so Andreas Dielacher, der zuständige...

  • Wien
  • Meidling
  • Fabian Franz
Thermalverpackung aus Österreich: Die Euclid-Mission der ESA soll die Zusammensetzung und Entwicklung des dunklen Universums erforschen. | Foto: ESA/Euclid/Euclid-Konsortium/NASA
3

Meidling
Weltraumteleskop arbeitet mit Know-how aus Hetzendorf

Seit kurzem ist das europäische Weltraumteleskop Eudlid seine Reise ins All angetreten. Den Schutz vor Kälte und Hitze kommt aus der Meidlinger Firma Beyond Gravity.  WIEN/MEIDLING. Anfang Juli startete die Euclid-Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Ziel ist es, die Zusammensetzung und Entwicklung des dunklen Universums zu erforschen. „Das wird der Menschheit helfen, einige der größten Geheimnisse des Universums besser zu verstehen,“ Kurt Kober, Geschäftsführer von Beyond...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
2026 soll die neue kleine europäische Rakete Vega-E ins All starten. | Foto: ESA-Jacky Huart
Aktion 2

Technik aus Meidling für Vega-Rakete
Raketenstart Dank Hetzendorf

Die europäische Rakete Vega-E startet 2026 ins All. Technik dafür kommt aus Hetzendorf. WIEN/FAVORITEN. Die neue kleine europäische Rakete Vega-E wird derzeit vom italienischen Raketenbauer Avio entwickelt. 2026 soll sie erstmals ins Weltall fliegen. Die Technologie zu diesem Unternehmen kommt dabei zu einem Teil aus der Meidlinger Firma Ruag. „Wir liefern rot-weiß-rote Technik für die Oberstufe der Rakete“, so Manfred Sust, Geschäftsführer von RUAG Space Austria, Österreichs größtem...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Manfred Sust (61) ist neuer Geschäftsführer des Meildinger Weltraumzulieferer RUAG Space Austria. | Foto: Ruag Space
3

Neuer Chef für Meidlinger Weltraum
Chef-Wechsel bei RUAG Space in Hetzendorf

Ruag Space: Manfred Sust ist der neue Geschäftsführer Österreichs größter Weltraumfirma WIEN/MEIDLING. Manfred Sust ist neuer Geschäftsführer von Ruag Space Austria, Österreichs größtem Weltraumzulieferer. Er folgt intern auf Andreas Buhl, der nun eine neue internationale Rolle übernommen hat. Der 61-jährige Wiener arbeitet seit mehr als 30 Jahren bei dem Unternehmen und war zuletzt Senior Manager im Bereich Weltraumelektronik. Viele Jahre führte Manfred Sust die Elektronikeinheit am Wiener...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Satellitencontainer von RUAG Space schützen Satelliten auf deren Weg zum Weltraumbahnhof. Im Bild: Ein “Large Space Vehicle Shipping Container” für das US-Raumfahrtunternehmen Ball Aerospace. | Foto: Ruag Space

Suche nach außerirdischem Leben
Jupitermission mit Meidlings Hilfe

Für eine NASA-Mission zum Jupitermond “Europa” setzt die US-Weltraumagentur auf Technik aus Meidling. WIEN/MEIDLING. Schon im Jahr 2024 soll die NASA-Mission “Europa Clipper“ in den Weltraum starten, um den Jupitermond „Europa“ zu erforschen. Ziel ist es, mögliche Hinweise auf außerirdisches Leben zu finden. Das ist gar nicht so abwegig, wie es auf den ersten Blick scheint, denn der Eismond Europa hat einige Kilometer unter seiner Eisschicht einen Wasserozean. Dieser ist doppelt so groß wie die...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Die Herstellung von Navigations-Empfängern für Sateliten in Meidling. | Foto: Ruag Space

Nachfolger für Hubble
Weltraumteleskop aus Meidling

Im laufenden Jahr startet der Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskops mit Technik aus Meidling. MEIDLING. Die Ruag Space Austria mit Sitz in Berndorf und Meidling hat schon viele Weltraummissionen mit ihrem Know-How unterstützt. Etwa mit der Entwicklung für ein GPS für den Weltraum, dessen Daten auch für Handys genutzt werden. Diese Erfolgsstory setzt sich auch im neuen Jahr fort.  „Die spektakulärste Weltraummission mit rot-weiß-roter Beteiligung ist wohl der Nachfolger des...

  • Wien
  • Meidling
  • Karl Pufler
Integrationsarbeiten an einem Positioniermechanismus von BepiColombo | Foto: RUAG Space
3

Von Meidling aus ins Weltall

BZ hat sich über Leben im Weltraum und Wetterberichte schlau gemacht Sieben Milliarden Kilometer von der Erde entfernt begleitet ein Satellit den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko. Ein weiterer soll sich 2017 im Rahmen des internationalen Projekts "BepiColombo" auf den Weg zum Planeten Merkur machen. Das ist auch dank des Meidlinger Unternehmens Ruag Space mit Sitz in der Stachegasse 16 möglich. Großes Ziel Mars Momentan befinden sich nach Angaben von statista.com 1.235 Satelliten im...

  • Wien
  • Meidling
  • Aleksandra Kozbunarova

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.