Wetterkapriolen

Beiträge zum Thema Wetterkapriolen

0:16

Neunkirchen/Pottschach
Aprilwetter – Hagelschauer im Bezirk

Der April macht was er will: nach schweißtreibenden Temperaturen regnete es Hagelkörner. NEUNKIRCHEN/POTTSCHACH. Die Wetterlaunen nehmen kein Ende. Nachdem wir am Wochenende unter 30° Hitze stöhnten, folgte heute die Abkühlung auf 19°C, begleitet von einem Hagelschauer. "Mein Garten ist weiß" So regnete es im Ternitzer Ortsteil Pottschach und in der Bezirkshauptstadt ein Cent große Hagelkörner. Eine Neunkirchnerin: "Mein Garten ist weiß!" Das könnte dich auch interessieren Unwetter fegten über...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Semmeringbahn oberhalb von Payerbach. Betrieb nur eingleisig
3 2 29

Payerbach
Semmeringbahn - Baustelle und zum Taubenbrunnen gewandert

Eigentlich wollte ich heute Morgen (Sonntag) entlang der Bahn nach Küb wandern, da war dann aber Baustelle, sodass ich mich für den sog. Naturfreunde Rundweg vorbei am Taubenbrunnen entschied.  Da war es auch einiger Maßen windstill. Das eigenartige Wetter und die Lichtverhältnisse versuchte ich mit  den Bildern darzustellen.

  • Neunkirchen
  • Herbert Ziss
Ab ins kühle Nass! ... | Foto: © Silvia Plischek
67 15 7

Hitzewelle im August
Ab ins kühle Nass!

Die dritte und längste Hitzewelle dieses Sommers setzt sich fort - Höchstwerte von 35 Grad wurden angekündigt. REGION.  Nach einem kühlen und regnerischen Monatsbeginn brachten ab dem ersten Monatsdrittel subtropische Luftströmungen heiße Temperaturen in unser Land. ... Und diese Hitzewelle im August hält noch weiter an! ... Die Quecksilbersäule soll auf bis zu 35 Grad steigen, laut Wetterbericht liegen die Höchstwerte zwischen 30 und 35 Grad. In Weigelsdorf waren es allerdings Montag...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Foto: Jürgen Otter
1 3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil unserer Online-Community und teile deine besten Schnappschüsse auf meinbezirk.at/neunkirchen Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen. Eichhörnchen beim Sonnenbad im Baum "Einfach mal hängen lassen und sich die Sonne auf den Bauch scheinen lassen – das denkt sich wohl dieses Eichhörnchen", vermutet unser Regionaut. Benno in Frühlingsstimmung Benno liebt es bei Sonnenschein herumzutoben. Nass und kalt – so ein Hundewetter braucht...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gartenfreuden / Teil 2 ... | Foto: S.Plischek
66 13 32

Natur im Garten
Gartenfreuden / Teil 2: Rückblick Juni 2022

Rückblick:  Der Monat Juni aus Sicht eines Gartenliebhabers REGION.  Wie bereits in den vergangenen Jahren verlief auch dieser Juni -fast schon in gewohnter Manier- nicht ohne Wetterkapriolen. Trockenheit, Hitze, Stürme und Unwetter störten die frühsommerliche Gartenidylle und das Juni-Schönwetter-Feeling bei Mensch und Tier. Auch Gewitter haben ihren speziellen Reiz, sofern sie keine Schäden verursachen. ...  Im eigenen Garten können sehr wohl auch Stürme und Gewitter sehr interessante und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Kampagne des Landes NÖ zur Aufklärung und Unterstützung | Foto: Zeiler
7

Land NÖ
"Starkregenereignisse werden zur Normalität"

Alle klagen über lange Perdioden der Trockenheit – endlich kommt der Regen. Doch der ist so stark, dass er ganze Regionen verschlingt. Starkregenereignisse treten immer häufiger auf, der Klimawandel macht sich damit bemerkbar, aber nicht nur damit. Sondern auch mit Waldbränden. NÖ. 16 Millionen Euro Schaden haben die Starkregenereignisse des heurigen Jahres verursacht, in über 80 Gemeinden haben die Wassermassen Hab und Gut der Niederösterreicher verschluckt. Doch was passiert in...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Nach dem Regen! ...  | Foto: S.Plischek
25 10 9

Meteorologischer Sommerbeginn am 1. Juni 2021
Nach dem Regen! ...

Rückblick 2021 *** Wetterkapriolen im Mai *** Meteorologischer Sommerbeginn am 1. Juni 2021 NÖ.  Dieses Jahr spielt das Wetter komplett verrückt, möchte man meinen. Während im Feber die Quecksilbersäule kräftig anstieg (z.B. wurden in Weigelsdorf und Berndorf, Bezirk Baden, sowie in Reichenau a.d. Rax, Bezirk Neunkirchen, bereits 22 Grad gemessen) und es zum meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März 2021 für die Jahreszeit sehr ungewöhnlich warme Temperaturen gab, so waren uns im sogenannten...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
2 3

Eiseskälte in Österreich
Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte über Österreich

Eiseskälte in Österreich bei bis zu Minus 18 Grad: Am Wochenende kommt die Bibber-Kälte Die kommenden Tage werden winterlich und sehr kalt. Es bleibt über das Wochenende winterlich in Österreich - und kalt. Das geht aus der Prognose der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik vom Donnerstag hervor. Im Westen und Süden verläuft der Samstag überwiegend sonnig und auch weitgehend trocken. Von Salzburg nord- und ostwärts hingegen überwiegen die Wolken und vor allem an der Alpennordseite und...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Titelbild: Auf Gewitter folgt wieder Sonnenschein! ...
50 21 28

Klimawandel - Wetterkapriolen - Unwetter
Auf Gewitter folgt wieder Sonnenschein, ... zumindest jetzt noch!

NÖ/Weigelsdorf.   In den letzten Wochen war einmal mehr sehr stark festzustellen, dass uns der Klimawandel immer wieder heftige Wetterkapriolen beschert. Ein mittlerweile schon zur Gewohnheit gewordenes, ständiges Auf und Ab von Schön- und Schlechtwetter! Kaum kam die Sonne raus, war es unweigerlich extrem heiß und stechend. Kaum wurde sie von Wolken bedeckt, wurde es kühl und unwirtlich. Hinzu kam der seit geraumer Zeit immer wieder herrschende, manchmal auch extrem stürmische Wind, in manchen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Autor Günter Antony hat 114 Jahre der Waldviertler Wettergeschichte aufgearbeitet.
1

Frühlingsbeginn: Einer der kältesten der Messgeschichte

Eine Auswertung der ZAMG zeigt: 2018 bringt einen der kältesten Starts in den astronomischen Frühling seit Messbeginn. Heimatforscher erinnert an die Zustände von 1958. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Am Dienstag, 20. März 2018, begann um 17.15 Uhr der astronomische Frühling. Es ist einer der kältesten Starts in den Frühling seit Beginn der Temperaturmessungen in Österreich, zeigt eine Auswertung von Alexander Orlik, Klimatologe an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG): „Die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Sonnenschein, Regen, Schnee, Gewitter: diese Woche hat einfach alles zu bieten.
3 9

Graupel, Schnee, Gewitter: Warum das Wetter (scheinbar) verrückt spielt

Zuerst 20 Grad und Sonnenschein, jetzt Schnee, Graupel und sogar Gewitter. Meteorologe Manuel Weber erklärt, was es mit den Wetterkapriolen auf sich hat. THAYA. Schuld ist der Nordpol, und der Februar und der März - aber der Reihe nach: wer gestern und heute auf den Straßen unterwegs war, fühlte sich eher wie in die Weihnachtszeit zurückversetzt als im Frühling. Nicht nur kurze heftige Schneeschauer waren im Waldviertel zu beobachten, nachmittags kam es sogar zu einem Graupel-Gewitter. All das...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: Vöslauer
10

Das Wetter spielte mit

Schwimmender Salon - Auftakt im Vöslauer Thermalbad mit spannenden Wetterkapriolen. BAD VÖSLAU. Erst legte sich der Wind, welch ein Glück. Polly Adler ersuchte zur Eröffnung des Schwimmenden Salons 2016 am 17. Juni um weitere Stoßgebete. Es half nix: Genau als Mavie Hörbiger und Nicola Kirsch mit ihrer Lesung "Rätselrallye Frau" begannen, tröpfelte es. Das spiegelglatte Wasser im Grünen Becken begann sich zu kräuseln. Regenponchos wurden verteilt. Regina Luxbacher vom Rollettmuseum und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Die Inninger Erdbeerbäuerin Beate Zeilinger bereitet ihr Feld in einigen Wochen schon auf die nächste Saison vor.
4

"Last Minute"-Erdbeeren aus dem Bezirk Melk

Die Erdbeersaison neigt sich dem Ende zu. Eine Inninger Bäuerin zieht ein vorläufiges Resümee. INNING. Jetzt heißt es noch schnell sein, wenn man erntefrische Erdbeeren aus der Region haben will. Spätestens Ende Juni sind die Felder wieder "leer geräumt". "Mit größter Wahrscheinlichkeit ist die Saison bei uns schon diese Woche vorbei", sagt Beate Zeilinger, Erdbeerbäuerin aus Inning. Witterung macht Probleme Damit werden die Stände im Löwenpark, Hagebau Schuberth und in Inning schon bald ihre...

  • Melk
  • Daniel Butter
Gegen jedes Problem ist offenbar ein Kraut gewachsen: Experten setzen u. a. auf die Heilkräfte von Thymian und Rosmarin. | Foto: OVG/Archiv
3

So trotzt man im Wienerwald dem Frühlingsblues

Frühjahrsmüdigkeit, Wetterfühligkeit und Pollen: Die besten Tipps der "Kräuterhexen" im Bezirk. BEZIRK ST. PÖLTEN (red). Sonne und fast 20 Grad, Sturm, Schneeregen – alles innerhalb weniger Tage. Der Februar gab den Bewohnern des Bezirks St. Pölten kalt/warm. Neben Erkältungen klagen viele Menschen über Wetterfühligkeit und Frühjahrsmüdigkeit. Wir haben Experten im Bezirk befragt, wie wir trotz Wetterkapriolen wieder fit werden. Thymian hilft "Bei Erkältung hilft Thymian, der ist antiviral",...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Gegen jedes Problem ist offenbar ein Kraut gewachsen: Experten setzen u. a. auf die Heilkräfte von Thymian und Rosmarin. | Foto: OVG/Archiv
3

So trotzen die St. Pöltner dem Frühlingsblues

Frühjahrsmüdigkeit, Wetterfühligkeit und Pollen: Die besten Tipps der St. Pöltner "Kräuterhexen". ST. PÖLTEN (red). Sonne und fast 20 Grad, Sturm, Schneeregen – alles innerhalb weniger Tage. Der Februar gab den Bewohnern des Bezirks St. Pölten kalt/warm. Neben Erkältungen klagen viele Menschen über Wetterfühligkeit und Frühjahrsmüdigkeit. Wir haben Experten im Bezirk befragt, wie wir trotz Wetterkapriolen wieder fit werden. "Bei Erkältung hilft Thymian, der ist antiviral", sagt Walter Knopf,...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Frühlingshafte 19 Grad zeigte die Anzeige am Korneuburger Hauptplatz am 22. Februar mittags an.
2

Erstes Erwachen im Eis

BEZIRK. Sonne und fast 20 Grad, Sturm, Schneeregen – alles innerhalb weniger Tage. Das Wetter gibt uns derzeit kalt/warm. Neben Erkältungen klagen viele Menschen über Wetterfühligkeit und Frühjahrsmüdigkeit. Wir haben Experten im Bezirk befragt. Raus, bei jedem Wetter "Es kommen schon vermehrt Patienten, die über Müdigkeit klagen", bestätigt Ärztesprecherin Martina Hasenhündl. Die Temperaturwechsel sind der perfekte Nährboden für virale Infekte. Die Medizinerin rät: "Viel Bewegung an der...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Allgemeinmedizinerin Carmen Brandstätter rät zu viel Bewegung, ausreichender Flüssigkeitszufuhr und vitaminreicher Kost.
2

Das Wetter macht die Scheibbser krank

Frühjahrsmüdigkeit, Wetterfühligkeit und Pollen: Die besten Tipps von Experten aus dem Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Sonne und fast 20 Grad, Sturm und Schneeregen – alles innerhalb weniger Tage. Der Februar gibt den Bewohnern des Bezirks Scheibbs derzeit kalt-warm. Neben Erkältungen klagen viele Menschen über Wetterfühligkeit und Frühjahrsmüdigkeit. Wir haben Experten im Bezirk befragt, wie wir trotz der Wetterkapriolen wieder fit werden können. Bewegung ist das Um und Auf Die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Wetterkapriolen - Was tun?

REGION (je). Sonne und fast 20 Grad, Sturm, Schneeregen - alles innerhalb weniger Tage. Der Februar gibt uns derzeit kalt/warm. Neben Erkältungen führt das auch zu Wetterfühligkeit und Frühjahrsmüdigkeit. Wie geht Ihr mit den Wetterkapriolen? Verratet uns Eure Tipps! Einfach kommentieren.

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.