Widmung

Beiträge zum Thema Widmung

Rund um den Aussiedlerhof in Uderns gibt es einen Knalleffekt. Die Anlage wird nicht umgewidmet.  | Foto: Haun
3

Knalleffekt im Zillertal
Uderns: Aussiedlerhof wird nicht umgewidmet - Abbruch steht im Raum

Die letzte Gemeinderatssitzung in Uderns beinhaltete einen Tagesordnungspunkt, welcher es in sich hatte. Unter Punkt 5 hätte die Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzeptes stattfinden sollen. Dazu wurde auch der Fall des Aussiedlerhofs der Familie Mayr (Bachmayrhof) behandelt und es kam zum Knalleffekt. Die Gemeinderäte hatten offenbar keinerlei Interesse, dem Projekt auf dem Widmungsweg eine Genehmigung zu erteilen. Im Gemeinderatsprotokoll ist sogar von Abbruch die Rede. UDERNS (fh)....

Rund um den Aussiedlerhof in der Gemeinde Uderns brodelt die Gerüchteküche.  | Foto: Haun
3

Viele Fragen um Projekt
Uderns: Ein Aussiedlerhof als Präzedenzfall?

Der Aussiedlerhof der Fam. Mair in der Gemeinde Uderns sorgt weiterhin für heftige Spekulationen, denn der Bau ist vonseiten der Gemeinde nach wie vor eingestellt. Wie die MeinBezirk Redaktion erfahren hat, gäbe es Probleme in Sachen Widmung, Raumnutzung und Standort des Gebäudes auf dem Grundstück. Die Situation rund um den Aussiedlerhof in Uderns ist beinahe paradox, denn in der Gemeinde wird man sich noch sehr gut an den Fall des Hans-Peter Mair erinnern, der im Jahr 2014 einen Stock seines...

LH Mattle, BM Totschnig, BM Polaschek und LHstv. Geisler sind sich einige, dass die Veterinärmedizin einen Anschub braucht.  | Foto: Haun
28

Tiergesundheit/Lebensmittel
Land und Bund fördern Studienplätze für Veterinärmedizin

Der Bund schafft die Rahmenbedingungen, das Land Tirol setzt unmittelbar konkrete Maßnahmen um – so lässt sich die Präsentation einer österreichweiten Neuheit heute, Dienstag, zusammenfassen: Auf Basis einer Novelle des bundesweiten Universitätsgesetzes schafft das Land Tirol Ausbildungsverträge für angehende Studierende der Veterinärmedizin. Selbige bekommen eine monatliche Entschädigung von 1.000,- Euro und müssen sich nach dem Studium verpflichten.  ROTHOLZ (red). Gerade AmtstierärztInnen...

Tirol liegt mit 300 Quadratmeter deutlich unter dem Österreichschnitt und zählt mit Salzburg und Vorarlberg zu den bodensparendsten Bundesländern (ausgenommen Wien). | Foto: Pixabay/Ralphs_Fotos (Symbolbild)
2

Flächenwidmung
Tirol beim Bodensparen vorne mit dabei

Die Widmungsbilanz 2022 ist kürzlich veröffentlicht worden. Im vergangenen Jahr wurden in Summe rund 96 Hektar Fläche für eine intensivere bauliche Nutzung wie Wohn-, Misch- und Gewerbegebiete sowie Sondernutzungen neu gewidmet. Im Vergleich zum Vorjahr haben die Bauflächen damit um weniger als einen halben Prozentpunkt zugenommen. TIROL. Zwei große Ziele würde man in der Raumordnung verfolgen, so LHStv Josef Geisler. Man wolle einen Beitrag zum leistbaren Wohnen leisten und gleichzeitig so...

Digitalisierung
Neues Format beim elektronischen Flächenwidmungsplan

TIROL. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland bei dem die Flächenwidmung vollständig digital und gleichzeitig rechtskräftig durchgeführt wird. Künftig soll zudem das neue Datenformat GeoPackage (GPKG) initiiert werden. Vorzeigeprojekt elektronischer FlächenwidmungsplanDer Tiroler elektronische Flächenwidmungsplan zeigte sich im Österreichvergleich als besonders zeit- und kostensparend und mauserte sich somit zum Vorzeigeprojekt bundesweit. Bis heute ist Tirol das einzige Bundesland, das mit...

Wohnbaulandesrätin und AAB-Landesobfrau Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Berger

Baulandhorten
Bewegung in der Widmungsfrage

Wohnbaulandesrätin und AAB-Landesobfrau Beate Palfrader freut es, dass ihre Vorschläge gegen das Baulandhorten Gehör finden. So erfreut sich über den Verlauf der Diskussionen in den letzten Tage und begrüßt zudem die jüngsten Aussagen von WK Tirol-Präsident Christoph Walser rund um das Thema Baulandüberhang und Spekulation mit Grund und Boden. Die Wohnbaulandesrätin betont einmal mehr, dass vor Rückwidmungen niemand Angst haben müsse: „Wichtig ist in dieser Frage vor allem die Rechtssicherheit,...

LR Johannes Tratter | Foto: Land Tirol/Cammerlander

189 Gemeinden nutzen elektronischen Flächenwidmungsplan

Seit dem 1. August sind es nun sage und schreiben 189 Gemeinden, die das Raumordnungsinstrument nutzen. Bedenkt man, dass es 2013 nur sieben Tiroler Gemeinden waren, ist dieser Anstieg enorm. TIROL. Primär ist das moderne Raumordnungsinstrument vorgesehen für eine Reduzierung von Kosten und Zeitaufwand, da die Abwicklung von Widmungen nun digital vorgenommen werden kann. Die Rechtswirksamkeit der Flächenwidmung tritt mit der digitalen Veröffentlichung in Kraft. Zudem werden BürgerInnen besser...

Von der Widmung und ihren Grenzen

Man stelle sich folgendes Szenario vor: Sie besitzen eine Waldparzelle und bekämen durch eine etwaige Bauland-Widmung der Gemeinde die Möglichkeit, dieses Stück Wald zu Geld zu machen – und zwar zu viel Geld. In der Gemeinde Weer ist es so, dass man darüber nachdenkt, eine Fläche von sage und schreibe sechs Hektar Wald in Bauland umzuwidmen. Dreizehn Waldbesitzer dürften sich anschließend über eine satte Wertsteigerung freuen und hätten sozusagen über Nacht ordentlich Reibach gemacht. Es ist...

Baulandmobilisierung ist schwierig

Die Gemeinde Stumm steht mit ihrem Problem der Baulandmobilisierung nicht alleine da. Landauf/Landab haben Gemeinden damit zu kämpfen, dass Grundbesitzer Ländereien horten und damit auch die Preise in die Höhe treiben. So wie auch in Stumm befindet sich viel Grund und Boden im Besitz der Bauernschaft und es gibt auch sehr viel Altbestand in Sachen Widmung.

Kommentar von Florian Haun: "Wenn die Kaufkraft nicht mehr reicht!"

Die Bezirkshauptstadt Schwaz bekommt mit den Stadtgalerien zweifelsohne ein spektakuläres Projekt, das mit Sicherheit für frischen Konsumwind sorgen wird. Im selben Atemzug hat die Stadt Schwaz die Verbauung des Areals Arnold/Bliem vorangetrieben um weitere Verkaufsflächen am Ortsrand zu schaffen. Eine Vorgehensweise die angesichts der Größe des Einzugsgebietes seltsam anmutet, denn zu den 15.000 Quadratmetern Kundenfläche in den Stadtgalerien kommen nochmal 2.000 Quadratmeter am Stadtrand...

2

Widmungspolitik: Einkaufsflächen ohne Ende

Stadtrat Weratschnig attackiert Bgm. Lintner scharf und erhält Rückendeckung von Landesrat Switak – Bürgermeister kontert SCHWAZ (fh). Die Causa rund um die Lidl-Widmung am östlichen Ortsende von Schwaz ist um ein pikantes Detail reicher. Das Areal des Autohauses Arnold sowie das Bliem-Grundstück haben nun eine Einkaufszentrums-Widmung erhalten. Ein politischer Schritt der laut Bürgermeister Lintner auf Anweisung des Landes durchgeführt wurde. Wie die BEZIRKSBLÄTTER exklusiv erfahren haben ist...

Für Aufregung bei den Anrainern sorgt die „neue“ Nutzung der  Büroräumlichkeiten im Carl-Rieder-Weg. Dort würden auch zu nicht Bürozeiten Veranstaltungen stattfinden. | Foto: Scheurer

Türkischer Kulturverein sorgt für Unmut bei Anrainern

Grund sei die „zweckwidmungsfremde“ Nutzung der Räumlichkeiten Der türkische Kulturverein „Yunus Emre“ hat die Büroräumlichkeiten im Carl-Rieder-Weg bezogen. Laut den Anrainern werden diese jedoch nicht der Widmung entsprechend genutzt. Das Stadtamt hat sich eingeschaltet und einen Bescheid erlassen. Der Verein hat dagegen Berufung eingelegt. SCHWAZ (bs). Seit Wochen beobachten und dokumentieren die Anrainer des Carl-Rieder-Wegs die Geschehnisse rund um die Büroräumlichkeiten, die vorher einer...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Lidl-Widmung für Schwaz fix

Heftige Debatten im Gemeinderat – Discounter kommt SCHWAZ (fh). Der Bau eines weiteren Billigdiscounters in Schwaz lässt die politischen Wogen hochgehen. In der letzten Schwazer Gemeinderatssitzung kam es zu äußerst emotionalen Debatten rund um die Errichtung der Lidl-Filiale auf dem Gelände des derzeitigen Autohaus Arnold. Besonders die Schwazer Grünen (Igls) sprachen sich gegen den Bau aus und argumentierten, dass dadurch weiter Kaufkraft aus der Innenstadt abgezogen würde. Die Umwidmung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.