Wien Energie

Beiträge zum Thema Wien Energie

Bis zu 50 Flusskreuzfahrtschiffe sollen ab 2026 gleichzeitig mit ökologischem Landstrom versorgt werden können. | Foto: GEORG HOCHMUTH / APA / picturedesk.com
1 5

Wien
Neue Ökostrom-Anlagen für bis zu 50 anlegende Flusskreuzfahrtschiffe

Nach wie versorgen sich Flusskreuzfahrtschiffe auch nach dem Anlegen durch Strom aus Dieselgeneratoren. Neue Anlagen der Wien Energie sollen die Schiffe jedoch bald am Stromnetz vom Land anschließen können. Dabei wird auf Ökostrom zurückgegriffen. Von Lisa Kammann und Johannes Reiterits WIEN/LEOPOLDSTADT. Wer an der Donau entlanggeht, dem ist es sicher schon aufgefallen. Der Flusskreuzfahrt-Tourismus boomt in Wien. Erst kürzlich zeigten sich die Touristikerinnen und Touristiker bei einer Messe...

In der Springergasse haben die Bauarbeiten für die erste Fernwärmeleitung begonnen. Damit soll das Alliiertenviertel "Raus aus Gas". | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
1 6

Raus aus Gas
Erste Fernwärmeleitung des Alliiertenviertels wird verlegt

160 Millionen Euro investiert Wien Energie bis 2026 in den Fernwärmeausbau. Ein Pioniergebiet ist das Alliiertenviertel, wo die Bauarbeiten für die erste Fernwärmeleitung des Gebietes ihren Lauf genommen haben. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Umstieg auf Fernwärme im Alliiertenviertel ist in vollem Gange. Seit vergangenem Sommer werden im Pioniergebiet alle nötigen Vorarbeiten geleistet, um das ganze Grätzl "Raus aus Gas" zu bringen. Bereits errichtet ist eine sogenannte Gebietsumformerstation (kurz:...

Mit MeinBezirk.at sprach Dominik Pernsteiner, technischer Koordinator der Wien Energie, über „Raus aus Gas“ und die Arbeiten im Alliiertenviertel. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
1 Video 16

Alliiertenviertel
Wien will mit "Gufos" bis 2040 aus Gas aussteigen

Der Umstieg auf Fernwärme im Alliiertenviertel ist in vollem Gange. Viele der erforderlichen Arbeiten passieren dabei im Untergrund. Entscheidend dabei sind sogenannte Gufos. MeinBezirk.at war vor Ort, um mit einem Experten der Wien Energie einen Blick hinter die Kulissen zu wagen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Litfaßsäule hinter dem Ernst-Happel-Stadion kann mehr als nur Werbung. Denn öffnet man eine versteckte Tür, geht es über eine Leiter sechs Meter in die Tiefe. Während an der Oberfläche die...

"Viertel Zwei": Katharina Laggner ist Teil der "Energiegemeinschaft", welches Energie mittels Photovoltaik-Anlagen selbst erzeugt. | Foto: Wien Energie/ Christian Hofer
2

Strom mit Photovoltaik-Anlagen im 2. Bezirk
"Viertel Zwei" als Vorreiter bei erneuerbarer Energie

Das "Viertel Zwei" setzt mit Energiegemeinschaften auf erneuerbare Energien und CO₂-Reduktion. LEOPOLDSTADT. Klimaschutz, Energie und CO₂-Reduktionen sind Themen, die in den letzten Jahren im Alltag aber auch in der Politik immer öfter behandelt werden. Vor Kurzem präsentierte die Europäischen Union das neue „Clean Energy Package“. Dieses beinhaltet verschiedene Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zur Durchsetzung und Förderung erneuerbarer Energien. Auf europäischer Ebene beschlossen, müssen...

Wien Energie Business Run: Zwischen 17 und 21 Uhr ist die Meiereistraße für den kompletten Verkehr gesperrt. Achtung, es besteht Staugefahr. | Foto: Diener / Eva Manhart
1 2

Wien Energie Businesss Run: Alle Informationen für Läufer und Nordic Walker

Morgen, 6. September, findet das zweitgrößte Laufevent Wiens beim Ernst-Happel-Stadion statt. Bei uns gibt's alle Informationen zu Strecke, Startnummervergabe, Zeitmessung, Garderobe sowie Anreise und Parkplätze. LEOPOLDSTADT. Morgen ist es wieder so weit, im Prater findet der 18. Wien Energie Business Run statt. Mit  32.000 Läufern wird 2018 ein neuer Teilnehmerrekord aufgestellt. Dabei sind 1.250 Unternehmen, welche eines oder mehrere Teams stellen.  Die Teamwertung der Läufer erfolgt in...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.