Fernwärme

Beiträge zum Thema Fernwärme

Das Alliiertenviertel wird auf Fernwärme umgestellt. Dazu werden Anrainerinnen und Anrainer zu verschiedenen Infoevents geladen.  | Foto: Stadt Wien /Bojan Schnabl
3

Für Mieter
Info-Event zur Umstellung auf Fernwärme im Alliiertenviertel

Der Fernwärme-Ausbau läuft im Alliiertenviertel auf Hochtouren. Aber was bedeutet das für Mieterinnen und Mieter?  WIEN/LEOPOLDSTADT. Bis 2040 soll Wien klimaneutral werden. Das bedeutet auch "Raus aus Gas". Wie der Ausstieg von Gas am besten gelingen kann, testet man in vier Pioniergebieten. Eines davon ist das Alliiertenviertel, wo der Umstieg auf Fernwärme auf Hochtouren läuft. Aber was bedeutet das für die Mieterinnen und Mieter? Darum dreht sich eine Info-Veranstaltung am Donnerstag, 16....

Mit MeinBezirk.at sprach Dominik Pernsteiner, technischer Koordinator der Wien Energie, über „Raus aus Gas“ und die Arbeiten im Alliiertenviertel. | Foto: Kathrin Klemm/RMW
1 Video 16

Alliiertenviertel
Wien will mit "Gufos" bis 2040 aus Gas aussteigen

Der Umstieg auf Fernwärme im Alliiertenviertel ist in vollem Gange. Viele der erforderlichen Arbeiten passieren dabei im Untergrund. Entscheidend dabei sind sogenannte Gufos. MeinBezirk.at war vor Ort, um mit einem Experten der Wien Energie einen Blick hinter die Kulissen zu wagen.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Litfaßsäule hinter dem Ernst-Happel-Stadion kann mehr als nur Werbung. Denn öffnet man eine versteckte Tür, geht es über eine Leiter sechs Meter in die Tiefe. Während an der Oberfläche die...

4:44

Flashback Wien
Presley & Lugner am Opernball, Jugendcollege und Co.

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 10. Februar – Die Themen der Woche: Rauschende Ballnacht am Wiener Opernball 2024Jugendcollege für Flüchtlinge200 Einsätze der Gruppe für SofortmaßnahmenRechenzentrum heizt Klinik FloridsdorfNeuauflage SPÖ-ÖVP-Koalition?Finanzführerschein für 6.800 JugendlicheRegenbogenzentrum für queere Familien Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es auf...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Bauarbeiten finden bis Ende Mai auf der Nordbahnstraße statt. Für den Verkehr bedeutet das Sperren und Umleitungen.  | Foto:  Nicolas Leclercq/Unsplash
1 6

"Raus aus Gas"
Sperre der Nordbahnstraße bringt Umleitungen bis Mai

Der Fernwärmeausbau im Allerheiligenviertel ist in vollem Gange. Damit verbunden sind Straßensperren und Umleitungen, wie ab 26. Jänner 2024 in der Nordbahnstraße. WIEN/LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Wer am Wochenende über die Nordbahnstraße fahren will, muss ab 26. Jänner 2024 einen Umweg nehmen. Denn der Bereich bei der Taborstraße ist in beiden Richtungen gesperrt. Dennoch uneingeschränkt unterwegs sind Straßenbahnen.   Grund dafür sind Bauarbeiten, welche am Freitag, 26. Jänner, um 19 Uhr...

Foto: APA/RMW
4:59

Flashback Wien
Jubiläumsbrunnen, Fuchs-Attacke & Fernwärmepreise sinken

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 28. Okotober - Die Themen der Woche: 150 Jahre Wiener Wasser: Jubiläumsbrunnen geht in BetriebFuchs riss Flamingo-Kolonie im Tiergarten SchönbrunnWien familienfreundlichste Stadt EuropasProtestmarsch der Spitalsärzte fixFernwärmepreise sinkenWinterpaket: Notschlafstellen für ObdachloseZwei neue Pflegeheime in Donaustadt und LiesingS-Bahn-Stammstrecke wird modernisiertDiese und viele...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Schrittweise sollen die Gasheizungen im Alliiertenviertel umgestellt werden. Um dies zu ermöglichen legt die Stadt Wien die Leitungen für Fernwärme.
 | Foto: Pixabay
3

Raus aus Gas
Das Alliiertenviertel wird auf Fernwärme umgestellt

In vier Pioniergebieten will die Stadt testen, wie bis 2040 ganz Wien weg von Gasheizungen kommen kann. Eines davon ist im Alliiertenviertel. WIEN/LEOPOLDSTADT. In ganz Wien sollen Gasheizungen auf ein alternatives Heizsystem umgerüstet werden. Betroffen sind davon insgesamt 600.000 Haushalte. Die Arbeiten will man in den kommenden 17 Jahren durchführen. Eine Lösung dafür wäre Fernwärme. Damit die Abnehmer überhaupt auf diese Heizvariante umsteigen können, muss die Stadt zunächst die nötigen...

5:36

Flashback Wien
Gratis-Tampons, Fernwärmeausbau & SPÖ-Wahldebakel

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" 10. Juni - Die Themen der Woche: Fernwärmeausbau in vier Bezirken Neues Schulprojekt "Kostenloses Bluten"Wasserrohr wird Sprachrohr für FrauenÖFB-Kapitänin Carina Wenninger unterstützt SozialprojektDenkmal für homosexuelle Opfer der NS-ZeitSPÖ-WahldebakelProfiboxerin läuft von Wien nach Rom Dancer against CancerDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt es...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Obere Donaustraße 97–99: Die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs hat bereits begonnen und dauert voraussichtlich bis März 2021.
2

Gemeindebau Leopoldstadt
12 Mio. Euro für die Sanierung des Georg-Emmerling-Hofs

Neue Grünanlagen, Lifte und Dachgeschoßausbau: Bis März 2021 erstrahlt der Georg-Emmerling-Hof am Donaukanal in neuem Glanz. LEOPOLDSTADT. Der Georg-Emmerling-Hof ist wohl einer der meistgesehensten Gemeindebauten Wiens, denn er befindet sich direkt am Donaukanal, gegenüber dem Schwedenplatz. 1953 bis 1957 errichtet, ist das Gebäude in der Oberen Donaustraße 97–99 mittlerweile etwas in die Jahre gekommen, weshalb nun eine umfassende Generalsanierung stattfindet. "Es freut mich, dass dieses...

Walter Ruck, Wirtschaftskammer-Wien-Präsident, und Stefan Ehrlich-Adám, Spartenobmann der Industrie, erfahren mehr über die Schnitten. | Foto: Florian Wieser
4 3

Manner: Sieben Stockwerke bis zur Schnitte

Ein Blick hinter die Kulissen der Manner-Fabrik: von der Bohne bis zur Verpackung der berühmten Schnitten. HERNALS. Der Duft von Kakaobohnen liegt in der Luft, wenn man sich auch nur in die Nähe der Manner-Fabrik bewegt. Manner ist eines der wenigen Unternehmen in Wien, das Schokolade von der Bohne weg in der hauseigenen Röstung herstellt. Die Grätzelbewohner kennen diesen Geruch sehr gut, ist doch das Traditionsunternehmen schon seit 1890 hier zu Hause – übrigens noch am gleichen Standort,...

Wiener Stadtwerke Vorstandsdirektor Robert Grüneis, Bezirksvorsteherin Wien-Hernals Ilse Pfeffer, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke Ulli Sima, Vorstand Produktion Manner Thomas Gratzer und Geschäftsführer Wien Energie Michael Strebl bei der Inbetriebnahme der Schnitten-Heizung. | Foto: Wien Energie/Christian Hofer
4 2

Manner-Fabrik heizt jetzt 600 Haushalten ein

In Zusammenarbeit mit Fernwärme Wien: Der Startschuss für die Wärmeproduktion der Traditionsfabrik ist gefallen. HERNALS. Das Traditionsunternehmen Manner und Wien Energie gehen neue Wege in der Wäremeversorgung. Ab sofort wird die Abwärme des Backprozesses in das Fernwärmenetz eingespeist. Damit werden 600 Haushalte in der Umgebung des Firmenstandortes in Hernals geheizt. Entstanden ist die Möglichkeit zur Energiegewinnung durch einen Um- und Ausbau des Standortes um 40 Millionen Euro. Bei der...

Der Smart Campus ist die neue Zentrale der Wiener Netze. | Foto: Christian Houdek
3 2

Strom, Gas und Fernwärme aus Simmering

Das weltgrößte Passivhaus steht bei den Gasometern: Smart Campus ist die neue Heimat der Wiener Netze. SIMMERING. Die Wiener Dachmarke von Strom, Gas, Fernwärme und Glasfaser heißt: Wiener Netze. Diese haben in den vergangenen zwei Jahren ihre neue Zentrale in der Nussbaumallee gebaut. Am 13. September 2016 eröffneten das Zentrum für Betrieb und Verwaltung. 1.400 Mitarbeiter sind bei den Gasometern in Büros, Werkstätten und Lagern tätig. Die Steuerzentralen für Strom, Gas und Fernwärme sind auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.