WIFO

Beiträge zum Thema WIFO

Im Bild (von links): Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Peter Huber, Senior Economist, WIFO. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Nach Evaluierung
OÖ schärft beim Pakt für Arbeit und Qualifizierung nach

Der OÖ. Pakt für Arbeit und Qualifizierung soll an die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt angepasst werden.  OÖ. Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) hat das Wirtschaftsforschungsinstitut WIFO damit beauftrag den OÖ. Pakt für Arbeit und Qualifizierung als Herzstück der Arbeitsmarktpolitik auf den Prüfstand zu stellen. Die Ergebnisse der WIFO-Anlayse, die federführend von Regionalökonomie-Spezialist Peter Huber erstellt worden ist, sollen in eine Neuausrichtung des Paktes...

Von 28. September bis 3. Oktober informieren die Landwirtschaftskammern vor Supermärkten über regionale Lebensmittel und Gütesiegel. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
"Woche der Landwirtschaft" setzt Schwerpunkt auf Regionalität

In der Corona-Pandemie greift die Bevölkerung verstärkt zu regionalen Lebensmitteln. Auf die positiven Auswirkungen eines regionalen Einkaufs machen jetzt die Landwirtschaftskammern Österreichs mit der "Woche der Landwirtschaft" aufmerksam. Von 28. September bis 3. Oktober werden verschiedene Aktionen gesetzt. OÖ. Am Montag, 28. September, informierten die Landwirtschaftskammern, Seminarbäuerinnen und die Landjugend über regionale Lebensmittel und Gütesiegel vor den Interspar-Supermärkten in...

Insgesamt seien Frauen doppelt so häufig von psychischen Erkrankungen betroffen wie Männer. | Foto: alexraths/panthermedia

Arbeiterkammer Oberösterreich
Psychische Erkrankungen erhöhen Gefahr des Jobverlusts

OÖ: „Der Grund für psychische Erkrankung liegt nicht nur in der Arbeit, sondern kann viele andere Gründe haben“, erklärt Arbeiterkammer-Oberösterreich-(AKOÖ)-Präsident Johann Kalliauer. 700.000 Krankenstandstage Jedoch sei die Gefahr arbeitslos zu werden, für psychisch Erkrankte bis zu achtmal höher als für Gesunde. Dies zeige eine aktuelle Wifo-Studie. Zudem bräuchte es laut AKOÖ einen Kündigungsschutz im Krankenstand, damit das Auskurieren und der Wiedereinstieg möglich würden. 2016 seien in...

Leiter des WIFO Christoph Badelt und Hypo Generaldirektor Andreas Mitterlehner (v. l.). | Foto: Hypo/Wakolbinger

Wirtschaftsentwicklung
Investmentgespräch der Hypo OÖ

OÖ. Christoph Badelt, Leiter des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO), beeindruckte Dienstagabend 300 Gäste beim Investmentgespräch der Hypo OÖ. Gelungen ist ihm dies mit seiner Erläuterung über die aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und Einschätzung für die nähere Zukunft. Laut Badelt wurde Österreich für 2018 ein Wirtschaftswachstum von drei Prozent vorhergesagt, für 2019 seien zwei Prozent zu erwarten. Externe Risiken Jedoch gebe es mehr externe Risiken als sonst,...

Landeshauptmann Josef Pühringer will um die medizinische Fakultät kämpfen. | Foto: Foto: Land OÖ
1 2

2013: Mehr Bildung – weniger Verwaltung

Investitionen in Bildung müssen Vorrang haben – dafür weniger „Dreifach“-Bürokratien. OÖ (das). Laut dem Institut für Wirtschaftsforschung (Wifo) wird die österreichische Volkswirtschaft 2013 real um ein Prozent wachsen – Oberösterreich entwickelt sich normalerweise immer um ein halbes Prozent besser als der Rest der Bundesländer und hat nach wie vor die geringste Arbeitslosigkeit von Europa. Wifo-Chef Karl Aiginger lobt Oberösterreich für seinen Reformwillen in der Verwaltung und im...

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.