Wildwarngeräte

Beiträge zum Thema Wildwarngeräte

Foto: Sarah Maderthaner

Wildwarngeräte bewähren sich

Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen auf den heimsichen Straßen enorm. Vor allem in der Nacht und in der Dämmerung queren Wildtiere die Fahrbahn und bilden dadurch eine Gefahrenquelle für Autofahrer. BEZIRK. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit vier Versicherungsunternehmen und dem Landesjagdverband das Projekt „Wildwarner“ gestartet. „Bis 2019 werden jährlich rund 30 Kilometer des Straßennetzes mit optischen und akustischen...

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle auf den Straßen, Vorsicht ist geboten. BEZIRK. In dieser Jahreszeit steigt wieder das Risiko von Wildunfällen auf den Straßen im Bezirk. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren jetzt wieder vermehrt Wildtiere die Straßen. Aufmerksamkeit ist daher entlang von Waldrändern und Feldern geboten. Als häufigste Ursache für Kollisionen mit Wildtieren gilt nicht angepasste Geschwindigkeit. Rund 1330 Tiere, davon 687 Rehe, wurden allein im...

Landesrat Franz Hiesl  (l.) und Landesjägermeister Sepp Brandmayr | Foto: Land OÖ

Deutlich weniger Wildunfälle durch Warngeräte

BEZIRK. Seit im Jahr 2010 insgesamt 275 Straßenkilometer in Oberösterreich mit Wildwarngeräten ausgestattet wurden, gab es auf diesen Abschnitten 72 Prozent weniger Wildunfälle. Im Bezirk ist der Rückgang sogar noch höher. Auf drei Straßen in den Gemeinden Oberneukirchen, Kirchschlag und Alberndorf gibt es derzeit Wildwarngeräte. Auf der L1492 zwischen Waxenberg und Traberg gab es im Beobachtungszeitraum März 2010 bis Sommer 2015 einen Rückgang von 100 Prozent. Auch auf der alten Kirchschlager...

Erst vor drei Wochen wurde drei neue Abschnitte mit den Wildwarner ausgerüstet. Hier eine Straße in Roßbach. | Foto: privat
3

Weniger Wildunfälle durch Wildwarngeräte

Die Verkehrssicherheit wird durch akustische Wildwarner und Wildzäune deutlich erhöht. BEZIRK (ah). In der einsetzenden Dämmerung und in der Nacht queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, wurde vor vier Jahren das Projekt "Wildwarner" gestartet. Mit Erfolg. Seit der Installation von weit über 13.000 Wildwarngeräten auf etwa 200 Straßenkilometern gingen die Wildunfälle deutlich zurück. "Zum Glück hat man sich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.