Wildwarngeräte

Beiträge zum Thema Wildwarngeräte

V. l.: Alexander Schinnerl (Uniqa OÖ), Herbert Sieghartsleitner (Landesjägermeister), Landesrat Günther Steinkellner, Dietmar Gruber (Wiener Städtische Versicherung OÖ), und Wolfgang Bauer (Oberösterreichische Versicherung). | Foto: Land OÖ/Spenlingwimmer

Tierschutz
70 Prozent weniger Wildunfälle durch Warngeräte

Ein gemeinsames Projekt des Landes Oberösterreich, des Landesjagdverbands und mehrerer Versicherungsunternehmen senkt die Zahl der Wildunfälle deutlich. OÖ. Seit zwölf Jahren rüsten Land Oberösterreich, der Landesjagdverband und mehrere Versicherungsunternehmen gemeinsam gefährdete Straßenabschnitte mit Wildwarneinrichtungen aus. Landesrat Steinkellner betonte in einer Pressekonferenz am 8. April 2025: „Durchschnittlich werden jährlich rund 30 Kilometer des oberösterreichischen...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. | Foto: OÖ. Landesjagdverband
3

Achtung Wildwechsel!
Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren wieder stark an. STEYR, STEYR-LAND. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. „Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten. Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren sicheren, gewohnten Einstand und...

Entlang der Keßla Landesstraße und der Wesen Bezirksstraße wurden Wildwarngeräte an den Leitpflöcken montiert. | Foto: Kurt Kaiserseder
3

Wildunfall
"Für Neukirchner Jägerschaft ist Kitzrettung ein Hauptthema"

Jedes Stück Wild, das durch einen Unfall ums Leben kommt, ist eines zu viel: Vergangene Woche wurden an den neuralgischen Stellen entlang der Keßla Landesstraße und der Wesen Bezirksstraße Wildwarngeräte an den Leitpflöcken montiert. NEUKIRCHEN AM WALDE. Die Infrastrukturabteilung von Landesrat Steinkellner beim Land OÖ fördert die Installation dieser Wildwarngeräte gemeinsam mit dem OÖ Landesjagdverband. Diese visuellen und akustischen Wildwarnanlagen verhindern maßgeblich mögliche Wildunfälle...

Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. | Foto: OÖLJV

Wildunfälle
Im Herbst ist jetzt besondere Vorsicht geboten

In den Herbstmonaten steigt die Gefahr eines Wildunfalls stark an. Bezirksjägemeister Rudolf Kern informiert. STEYR, STEYR-LAND. Viele Autofahrer kennen diese Situation: Wenn in der Dämmerung plötzlich zwei Augen am Straßenrand aufblitzen, rutscht das Herz eines jeden Fahrzeuglenkers in die Hose. Im vergangenen Jagdjahr wurden in Oberösterreich 14.670 Wildtiere bei Unfällen im Straßenverkehr getötet. Das sind im Schnitt 40 Wildunfälle pro Tag. Hinzu kommt eine hohe Dunkelziffer, da viele...

In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich hergejagt. Dieses Brunftverhalten führt dazu, dass das Rehwild deutlich öfter als zu anderen Zeiten im Jahr die Straßen überquert und somit das Risiko für Wildunfälle auch während des Tages stark erhöht wird. | Foto: WildMedia/PantherMedia
2

Liebestolles Wild
In der Brunftzeit ist auf Landstraßen besondere Vorsicht geboten

Mit der Rehbrunft steigt auch das Risiko von Wildunfällen im Straßenverkehr. Die Rehe laufen während dieser Zeit vermehrt über die Straßen und stellen eine potenzielle Gefahr für Lenker/innen und Fahrzeuginsassen dar. OÖ. Infrastruktur-Landesrat Steinkellner und der oberösterreichische Landesjagdverband warnen vor potentiellen Wildunfällen und appellieren daher, besonders aufmerksam die Straßenränder im Blick zu behalten. In der Rehbrunft werden Geißen von Rehböcken mit hohem Tempo vor sich...

Vorsicht Wild: Hase & Co sind jetzt unterwegs. | Foto: PantherMedia - WildMedia

Nach Zeitumstellung
Wildunfall-Risiko steigt

Bezirksjägermeister Rudolf Kern appelliert zu besonderer Vorsicht im Straßenverkehr: Wildtiere müssen sich an das veränderte Verhalten der Menschen erst anpassen und wechseln vom Winter- in den Sommereinstand. STEYR, STEYR-LAND. Vergangenes Wochenende wurden die Uhren wieder um eine Stunde auf die Sommerzeit vorgestellt. Da sich die Wildtiere erst an das veränderte Verhalten der Menschen anpassen müssen und zudem von den Winter- in die Sommereinstände wechseln, steigt das Risiko für Wildunfälle...

Bei Waldabschnitten ist Vorsicht geboten. | Foto: hecke06/panthermedia
2

Im Herbst nehmen Wildunfälle wieder enorm zu

Bezirksjägermeister Josef Rathgeb appelliert besonders zur dunklen Jahreszeit zu Vorsicht im Straßenverkehr – Wild ist wieder vermehrt unterwegs. URFAHR-UMGEBUNG. 74 Personen wurden letztes Jahr bei Wildunfällen auf Oberösterreichs Straßen verletzt, eine Person verunglückte sogar tödlich. Rund 15.000 Wildtiere kamen bei einer Kollision mit einem Fahrzeug ums Leben. "Gerade jetzt, wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren auf Straßen stark an",...

Kirchdorfs Bezirksjägermeister Franz Humpl (links) und sein Stellvertreter Ferdinand Pramberger bei der diesjährigen Rehtrophäenschau. | Foto: Weymayer

Kollision mit Reh & Co.
Alle 34 Minuten ein Wildunfall in Oberösterreich

Wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr von Wildunfällen deutlich an. BEZIRK KIRCHDORF. Informationen des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV) zufolge kamen im Laufe der Saison 2019/2020 in Oberösterreich mehr als 15.500 Wildtiere im Straßenverkehr zu Schaden. Alle 34 Minuten ereignet sich somit ein Wildunfall. 43 Personen haben sich zudem im Jahr 2020 auf heimischen Straßen im Zuge eines Wildunfalls verletzt, eine Person verunglückte tödlich."Die Polizeiinspektionen im Bezirk...

Infrastruktur-Landesrat Mag. Günther Steinkellner und Hannes Langmayr bei der Anbringung neuer Wildwarner. | Foto: Land OÖ (Archivbild)
2

Wildwechsel
Zahl der Unfälle dank "Wildwarner" stark reduziert

Im Frühling ist der Wildwechsel wieder verstärktes Thema der Verkehrssicherheit. Oft bleiben nur wenige Augenblicke Reaktionszeit, wenn das Wild die Straße quert, weshalb die Unfallgefahr in den frühen Morgenstunden und der Abenddämmerung steigt. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. „Der Frühling erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr. Wenn die Tage wieder länger werden und sich die Hauptverkehrszeiten in die Dämmerung verschieben, steigt die Gefahr eines Zusammenstoßes stark an. Insbesondere bei...

Achtung Wildwechselgefahr | Foto: panthermedia.net/Friedrich1_B.
3

Wildwarner verhindern Wildunfälle
Vermehrte Wildwechselgefahr

Im Jagdgebiet Laakirchen gibt es pro Jahr 70 bis 100 Wildunfälle, erklärt der Bezirksjägermeister. SALZKAMMERGUT. Im Herbst steigt das Risiko eines Unfalls mit Wildtieren stark an. Einer der Gründe: Die Maisfelder werden geerntet. Sie sind Schutz und Rückzugsgebiet für die Tiere. Das Wild ist daher obdachlos und geht auf Wanderschaft. Besondere Wildunfallgefahr droht bei Dämmerung und am Waldrand – durch Rehe, Hasen und vereinzelt sogar Wildschweine. „Die am meisten betroffenen Gebiete im...

Neue Warnwesten für die Jäger mit der Aufschrift "Achtung Wildunfall" sollen Autofahrer zum Langsamfahren animieren. | Foto: Pömer
1 3

Jägerschaft warnt
Achtung Wildwechsel! Jetzt wird es gefährlich

Im Schnitt passiert in Urfahr-Umgebung täglich ein Verkehrsunfall mit einem Reh. Genauer gesagt, waren es im vergangenen Jagdjahr genau 298 getötete Rehe im Straßenverkehr, also umgerechnet 0,8 am Tag. Aber nicht alle Wildunfälle werden gemeldet. URFAHR-UMGEBUNG (fog). Momentan ist die Gefahr des Wildwechsels hoch, warnt der stellvertretende Bezirksjägermeister Josef Rathgeb: "Der Lebensraum der Rehe ändert sich mit dem Herbstbeginn stark. Sie verlieren ihren Einstand, zum Beispiel durch...

Achtung Wildwechsel: Jetzt ist besondere Vorsicht im Straßenverkehr gefordert. | Foto: OÖ Landesjagdverband

Achtung Wildwechsel: Wildwarngeräte auch im Bezirk im Ausbau

Besonders im Herbst steigt die Gefahr des Wildwechsels enorm an BEZIRK. Mit dem Abmähen der Maisfelder verlieren die Tiere ihren sicheren Einstand und suchen nach neuem Lebensraum. Die Gefahr des Wildwechsels steigt. Auch entlang von Waldrändern, insbesondere in der Stoßzeit am Abend, ist Vorsicht geboten. Wild ist in der Dämmerung besonders aktiv. Verkehrsunfälle mit Wild passieren zu 90 Prozent mit Rehwild, der Rest großteils mit Hasen und Füchsen. In Steyr-Land gibt es 17 Wildwarnstrecken...

Foto: Land OÖ
2

Wildwarngeräte schützen Mensch und Tier

Wildschutz an oberösterreichischen Landesstraßen ist ein Erfolg. BEZIRK (afl). Welcher Autofahrer kennt diese Schrecksekunde nicht: Man ist in der Dunkelheit unterwegs, plötzlich bricht aus dem Gebüsch, Wald oder Feld seitlich der Straße direkt vor dem Auto ein Reh hervor. Das Herz schlägt einem bis zum Hals, man bremst ... puh, noch einmal gut gegangen. Gerade in der Brunftzeit und dann, wenn die Tage kürzer werden, ist diese Gefahr allgegenwärtig. Und oft gehen solche Unfälle leider nicht...

  • Linz
  • Armin Fluch
Auf 480 Straßenkilometern, davon knapp 68 im Bezirk Vöcklabruck, sind in OÖ bereits Wildwarngeräte angebracht. | Foto: Land OÖ
2

Mit Wildwarnern sinkt Unfallrisiko

Rund 68 Kilometer Landesstraßen sind im Bezirk Vöcklabruck mit Wildwarngeräten ausgestattet. BEZIRK. BEZIRK (ju). In der Brunftzeit und vor allem wenn die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens von Autofahrern und Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Mit dem Abernten der Maisfelder verlieren die Wildtiere ihren sicheren,...

Projekt ‚Wildschutz an Oberösterreichs Landestraßen‘ ist ein voller Erfolg. Deutlich weniger Unfälle durch Wildwarngeräte.

Jetzt gilt: Vorsicht Wildwechsel

Mit den Wildwarngeräten wurde die Unfallquote drastisch verringert BEZIRK (tazo). Jetzt wird´s richtig "wild". In dieser Jahreszeit steigt nämlich wieder das Risiko von Wildunfällen auf den heimischen Straßen. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrerinnen und Autofahrer dar. Rudolf Wagner, Jagdrevier-Leiter in Antiesenhofen, kennt die Problematik mit Wild im Strassenverkehr nur zu gut: "Im Frühjahr und im...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Foto: Sarah Maderthaner

Wildwarngeräte bewähren sich

Im Herbst steigt das Risiko von Wildunfällen auf den heimsichen Straßen enorm. Vor allem in der Nacht und in der Dämmerung queren Wildtiere die Fahrbahn und bilden dadurch eine Gefahrenquelle für Autofahrer. BEZIRK. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land Oberösterreich in Zusammenarbeit mit vier Versicherungsunternehmen und dem Landesjagdverband das Projekt „Wildwarner“ gestartet. „Bis 2019 werden jährlich rund 30 Kilometer des Straßennetzes mit optischen und akustischen...

Wildunfälle: Jetzt ist "Hochsaison"

Im Herbst steigt die Zahl der Wildunfälle auf den Straßen, Vorsicht ist geboten. BEZIRK. In dieser Jahreszeit steigt wieder das Risiko von Wildunfällen auf den Straßen im Bezirk. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren jetzt wieder vermehrt Wildtiere die Straßen. Aufmerksamkeit ist daher entlang von Waldrändern und Feldern geboten. Als häufigste Ursache für Kollisionen mit Wildtieren gilt nicht angepasste Geschwindigkeit. Rund 1330 Tiere, davon 687 Rehe, wurden allein im...

Foto: panthermedia.net/Ixi

Wildwarngeräte bewähren sich

BEZIRK (nikl). Die Gefahr eines Wildtierunfalls in den kommenden Monaten steigt an: Die Jägerschaft reagiert. „Die ersten Wildwarngeräte wurden bei uns im Jagdbereich – B133 – bereits vor circa fünfzehn Jahren montiert. Im Jahr 2010 haben wir – die Jagdgesellschaft Kirchberg-Thening – uns beim Projekt ,Wildwarner’ für die Aufstellung von modernen Geräten beworben. Seitdem wurden an stark befahrenen Straßen, gemeinsam mit unseren Nachbarrevieren, 200 Stück an den Leitpflöcken angebracht“, sagt...

Landesrat Franz Hiesl  (l.) und Landesjägermeister Sepp Brandmayr | Foto: Land OÖ

Deutlich weniger Wildunfälle durch Warngeräte

BEZIRK. Seit im Jahr 2010 insgesamt 275 Straßenkilometer in Oberösterreich mit Wildwarngeräten ausgestattet wurden, gab es auf diesen Abschnitten 72 Prozent weniger Wildunfälle. Im Bezirk ist der Rückgang sogar noch höher. Auf drei Straßen in den Gemeinden Oberneukirchen, Kirchschlag und Alberndorf gibt es derzeit Wildwarngeräte. Auf der L1492 zwischen Waxenberg und Traberg gab es im Beobachtungszeitraum März 2010 bis Sommer 2015 einen Rückgang von 100 Prozent. Auch auf der alten Kirchschlager...

Erst vor drei Wochen wurde drei neue Abschnitte mit den Wildwarner ausgerüstet. Hier eine Straße in Roßbach. | Foto: privat
3

Weniger Wildunfälle durch Wildwarngeräte

Die Verkehrssicherheit wird durch akustische Wildwarner und Wildzäune deutlich erhöht. BEZIRK (ah). In der einsetzenden Dämmerung und in der Nacht queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, wurde vor vier Jahren das Projekt "Wildwarner" gestartet. Mit Erfolg. Seit der Installation von weit über 13.000 Wildwarngeräten auf etwa 200 Straßenkilometern gingen die Wildunfälle deutlich zurück. "Zum Glück hat man sich...

Foto: Foto: Land OÖ

Weniger Wildunfälle durch Warngeräte

BEZIRK. Die Wildwarngeräte, mit denen auch Straßen im Bezirk schon vor einigen Jahren ausgestattet wurden, zeigen weiter ihre Wirksamkeit. Die Straßenabschnitte im Bezirk gehören sogar zu jenen mit den stärksten Rückgängen. Auf der B127 bei St. Martin gab es bei den Wildunfällen von 2010 auf 2014 einen Rückgang um 83 Prozent. Bei Kleinzell passierten sogar 87 Prozent weniger Unfälle mit Wild. Den größten Rückgang gab es jedoch auf der Landshaager Straße. Dort passierte heuer (bis Oktober) noch...

Foto: Land OÖ

Kaum mehr Wildunfälle auf Straßenabschnitten mit Wildwarngeräten in Allerheiligen und Mitterkirchen

Bereits 185 Straßenkilometer in 15 Bezirken in Oberösterreich wurden mit rund 13.500 Stück Wildwarngeräten ausgestattet. Landesvize Franz Hiesl: 81,1 Prozent weniger Wildunfälle auf Straßenabschnitten mit Wildwarngeräten! Finanzierung ist bis 2019 gesichert ALLERHEILIGEN IM MÜHLKREIS, MITTERKIRCHEN, OÖ. In der dunklen Jahreszeit steigt das Risiko von Wildunfällen auf den heimischen Straßen. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes...

  • Perg
  • Michael Köck
Wild ist unberechenbar: Entlang zahlreicher Straßen im Bezirk wurden schon Reflektoren montiert, aber auch diese bringen keine absolute Sicherheit für Autofahrer. | Foto: panthermedia/Friedrich

Weniger Wildunfälle durch Warngeräte

13.500 Wildwarngeräte sind auf Oberösterreichs Straßen installiert BEZIRK. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land OÖ gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen und dem Oberösterreichischen Landesjagdverband bereits vor einigen Jahren das Projekt "Wildwarner" gestartet. Mittlerweile sind bereits rund 185 Straßenkilometer in 15 Bezirken mit rund...

Eine spezielle Kombination aus Sensoren und Elektronik erfasst Fahrzeuge bereits aus einer Entfernung von 300 Metern. | Foto: Land OÖ

Weniger Unfälle: Wildwarngeräte bringen's

BEZIRK.Gerade in dieser Jahreszeit häufen sich die Wildunfällen auf den heimischen Straßen. Um die Anzahl zu reduzieren, hat das Land Oberösterreich gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen und dem oberösterreichischen Landesjagdverband vor ein paar Jahren das Projekt "Wildwarner" gestartet. Seitdem wurden rund 185 Straßenkilometer in 15 Bezirken mit rund 13.500 optischen und akustischen Wildwarngeräten ausgestattet. Dass diese durchaus etwas bringen, zeigen aktuelle Zahlen: Im Vergleich zur...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.