Jägerschaft

Beiträge zum Thema Jägerschaft

Vor dem Mähen werden die Wiesen nach Jungwild abgesucht.  | Foto: Johannes Pfoser
1 Video 10

Jägerschaft Bezirk Rohrbach
"Erlegen von Wildtieren ist der kleinste Teil der jagdlichen Aktivitäten"

Die Jäger haben eine Vielzahl an Aufgaben und wichtige Funktionen. Mehr über die Jägerschaft im Bezirk Rohrbach verraten Bezirksjägermeister Martin Eisschiel und PR-Referent des OÖ-Landesjagdverbandes, Johannes Pfoser. BEZIR ROHRBACH. "Zu den Aufgaben eines Jägers gehört vieles, unter anderem beginnt im Frühjahr die Anlage von Hecken und Sträucher sowie Wildäckern und Wiesen als Tierlebensraum. Dazu kommt die Jungwild- und Jungtierrettung beim Mähen der Wiesen, Vorbeugung und Reduktion von...

  • Rohrbach
  • Anja Füchsl
Wildäcker und Wildwiesen bieten den verschiedensten Tierarten zahlreiche Nahrungspflanzen sowie Versteckmöglichkeiten. Der Feldhase beispielsweise benötigt ungesättigte Fettsäuren und findet diese hauptsächlich in den von Jägern angelegten Kulturen. | Foto: OÖLJV/Böck

Steyr-Land
Blumige Rückzugsräume für das Wild

Die Jäger schaffen mit Wildäckern vielfältige Lebensräume. Im Bezirk Steyr-Land wird eine Fläche im Ausmaß von 55 Hektar, das sind umgerechnet 80 Fußballfelder, zum Erblühen gebracht. STEYR-LAND. Im Frühjahr hat für Oberösterreichs Jägerinnen und Jäger ein weiterer Teil der Hegearbeit begonnen. Konkret stand die Aussaat für die Wildäsungsflächen auf dem Plan. Durch die zum Teil intensive Nutzung der Felder mit wenigen Ackerfrüchten geht die Artenvielfalt der Flora sowie der Gliederfüßer stetig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das Auto als Querauflage für das Gewehr zu verwenden, ist zwar gesetzlich erlaubt, aber in Jagdkreisen nicht gerne gesehen. | Foto: PantherMedia/WildMedia

Schüsse vom Auto abgefeuert
Verpönte Jagdpraktiken in Mörschwang?

Im Gemeindegebiet von Mörschwang soll es am Abend des 11. Mai zu unrühmlichen Praktiken bei der Jagd gekommen sein. Zwei Jäger sollen vom Auto aus auf Wild geschossen haben und ohne Nachschau weitergefahren sein. MÖRSCHWANG. Hinweisen aus der Bevölkerung zufolge soll das Auto am 11. Mai mitten auf einer schmalen Straße gestanden sein. Weiters habe man zwei Jäger dabei beobachtet, wie sie zwei Schüsse abgaben und weiterfuhren, ohne Nachschau zu leisten. Bei den Schüssen soll das Auto als...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die fleißige und zahlreiche Jägerschaft von Sipbachzell am 1. Mai 2024: Gelebte Gemeinschaft und die Verbundenheit zur Natur wird hier hoch gehalten. | Foto: BRS
21

Brauchtum und Gemeinschaft
So feiert die Jägerschaft Sipbachzell den 1. Mai

Eine junge und tatkräftige Gemeinschaft – darauf ist Alfred Weinbergmair stolz. Erst vor kurzem durfte er sein Amt als Jagdleiter von Sipbachzell weitergeben. Bei der traditionellen Jagd am 1. Mai wurde nicht nur angesessen, sondern auch die Gemeinschaft gepflegt. SIPBACHZELL. Rund 50 Jäger zählt die Gemeinde. "Es sind überdurchschnittlich viele junge Jägerinnen und Jäger", zeigt sich der ehemalige Jagdleiter, Alfred Weinbergmair erfreut und fühlt sich in seiner 19-jährigen Tätigkeit bestätigt:...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Das Entfernen solcher Wildzäune ist entscheidend für den Schutz der Tierwelt und die Erhaltung ihrer Lebensräume. | Foto: Georg Mair

Waizenkirchen
Jägerschaft räumte gemeinsam den Wald auf

Die Waizenkirchner Jägerschaft hat sich kürzlich im Umweltschutz engagiert, indem sie mehr als 1500 Meter alter Wildzäune aus den umliegenden Wäldern entfernt hat. WAIZENKIRCHEN. Die Waizenkirchner Jägerschaft hat kürzlich einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt geleistet, indem sie mehr als 1500 Meter alte Wildzäune aus den Wäldern entfernt hat. Das Entfernen solcher Zäune ist entscheidend für den Schutz der Tierwelt und die Erhaltung ihrer Lebensräume. Diese Zäune können für Tiere...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
212

Bezirksjägerball Steyr Land
Jäger feierten in St. Ulrich

ST. ULRICH. Am vergangenen Samstag, 6. April verwandelte sich das Landgasthof Mayr in einen pulsierenden Treffpunkt für Weidmänner/Frauen und Freunde – der Bezirksjägerball Steyr Land fand statt und lockte zahlreiche Besucher an, die einen unvergesslichen Abend erleben wollten. Für eine volle Tanzfläche sorgte die Liveband "Die Euro Steirer" mit toller Stimmung. In den Nebenräumen konnten sich die Schützen Duellieren und unter Beweis stellen. Auch die Disco mit DJ Feybl wurde wie immer gut...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Jagdhund Chico nach erfolgreicher Marderjagd | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
4 2 6

Warum wird Raubwild bejagt?
Wo die Jagd für andere aufhört, fängt sie für die über 1100 Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding erst an.

Wir sind dankbar für die zahlreichen positiven Reaktionen und die Wertschätzung, die uns als Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding entgegengebracht wird. Angesichts dessen nehmen wir gerne die Anregungen auf und beantworten hiermit einige Fragen zur Raubwildbejagung. In diesem Fachbereich gibt es häufig Missverständnisse und falsche Informationen bei der Bevölkerung. Daher betrachten wir es als unsere Aufgabe, zur Aufklärung beizutragen und ein genaueres Verständnis für die Notwendigkeit...

  • Schärding
  • Alois selker
Die Jägerschaft des Bezirkes Schärding hielt am 8. März in Taufkirchen/Pram feierlich den Raubwildtag ab. | Foto: Jagd Bezirk Schärding
5

Schärdinger Jägerschaft
Erfolgreicher Raubwildtag in Taufkirchen

Der am 8. März abgehaltene Raubwildtag der Jägerschaft des Bezirkes Schärding war erneut ein voller Erfolg.  TAUFKIRCHEN/PRAM. Der Veranstaltungssaal des Gasthauses Stadler war wieder bestens besucht, um dem erlegten Raubwild die gebührende Ehre und Wertschätzung zu erweisen. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung durch die Pramtaler Jagdhornbläser. „In einer dicht besiedelten Kulturlandschaft wie dem Bezirk Schärding ist es von entscheidender Bedeutung, Raubwild konsequent zu bejagen....

  • Schärding
  • David Ebner
Jäger und Hundeführer Sebastian Moser mit seinem Bauhund der Rasse Deutsch Jagd Terrier beim kontrollieren eines künstlich angelegten Fuchsbaus in seinem Revier.
1 3

DIE JAGD – Wo ist der Hund in dem System?
Mit dem Jagdhund wird der Jäger den ethischen-, jagdbetrieblichen und den gesetzlichen Ansprüchen der Jagdausübung gerecht.

Das der Jagdhund als treuer Begleiter für den Alltag der Jagd eingesetzt werden kann, bedarf es viel Zeit, Engagement und finanzielle Ressourcen des Jägers. Rund zwei Jahre dauert die Ausbildung eines Jagdhundes. Ein besonders wichtiger Teil der Ausbildung ist die Konditionierung auf Gehorsam des Hundes gegenüber dem Jäger. Die gute und intensive Ausbildung kombiniert mit der Jagdausübung festigt die Bindung zwischen Jäger und Hund und es entstehen Lebensbeziehungen. Ein beispielgebender...

  • Schärding
  • Alois selker
Landwirt Alois Bauer aus Rainbach im Innkreis mit den Jägern Alois Selker und Michael Moritz in seinem Wald. 
Die Jagdhunde als treue Begleiter der Jäger.  | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
2

„Das Gegenteil von Gut ist gut gemeint!“
In einer Zeit, in der der Ruf nach Tierschutz lauter als je zuvor erklingt, ist es entscheidend, die Absicht hinter den Aktionen zu hinterfragen.

Das Gegenteil von "gut" ist "gut gemeint". Gut gemeinte Absichten können unbeabsichtigte Konsequenzen für das komplexe Gleichgewicht der Natur haben. Natur- und Tierschutzorganisationen setzen sich in guter Absicht mit großem Engagement für das Wohl der Natur- und Tierwelt ein. Doch wir müssen uns die Frage stellen, ob einseitige Maßnahmen, die das fein abgestimmte Zusammenspiel von Tier- und Pflanzenwelt beeinflussen, die richtige Antwort sind. Am Beispiel von Prädatoren wie Wolf, Fuchs,...

  • Schärding
  • Alois selker
Jäger Michael Moritz beim betreuen der Wildfütterung | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
1 2

Wildtierfütterung im Spannungsfeld.
Wenn man von Wildtierfütterungen spricht gehen die Meinung zu Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit weit auseinander.

Die Überzeugungen reichen von absolut wichtig bis völlig unnötig. Stellen wir uns ein Flachlandrevier im Innviertel auf 300m Seehöhe Ende Oktober vor: Alles ist noch grün, der Herbst zieht seine ersten Spuren und wir haben, so wie heuer, 15°C Tagestemperatur. Ist das eine Notzeit, braucht es um diese Jahreszeit eine Fütterung? Im Gegensatz dazu nehmen wir den höchst gelegenen Punkt des Innviertel mit Bergcharakter zur selben Jahreszeit. Der einheimische weiß um die Witterungslagen in dieser...

  • Schärding
  • Alois selker
Ein Rehbock flüchtet durch´s Unterholz: Das Ruhebedürfnis der Wildtiere ist gerade bei tiefen Temperaturen und Schneelage sehr groß. | Foto: Privat
2

Appell der Jägerschaft
Rücksichtnahme sichert Überleben von Wildtieren im Winter

Frau Holle hat es zuletzt gut gemeint und eine weiße „Decke“ über das gesamte Land gebreitet. Die winterliche Landschaft begeistert vor allem Naturliebhaber und Wintersportler. Doch ein verstärktes Freizeitnutzer-Aufkommen bedeutet auch einen enormen Stress für Wildtiere. STEYR, STEYR-LAND. Abseits der Hobbysportler-Spuren im Schnee spielen sich im Tierreich mitunter echte Dramen ab. Denn für viele Wildtiere ist die kalte Jahreszeit eine „Notzeit“ und unnötige Störungen können zur Lebensgefahr...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Die Taufkirchner Jägerschaft mit Jagdleiter Josef Ortner (vorne Mitte) bei der Spendenübergabe. | Foto: Jägerschaft Taufkirchen/Pram
2

Spende
Taufkirchner Jägerschaft sponsert Sozialdienstgruppe 2.000 Euro

Die Jägerschaft Taufkirchen übergab kürzlich an die Sozialdienstgruppe eine Spende in Höhe von 2.000 Euro. TAUFKIRCHEN/PRAM. Durch die erfolgreiche Abhaltung der Bezirksmeisterschaft in Tontaubenschießen durch die Jagdgesellschaft, konnte nun eine Spende in Höhe von 2.000 Euro an die Sozialdienstgruppe erfolgen. „Wir schätzen und anerkennen die wertvolle Arbeit der Sozialdienstgruppe Taufkirchen ganz besonders und so wollen wir dazu einen finanziellen Beitrag leisten“, so Jagdleiter Josef...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Schärdinger Jägerschaft betont mit solchen Veranstaltungen laut eigenen Angaben nicht nur die tiefe Verbundenheit zur jagdlichen Tradition, sondern zeigt auch ihre Rolle als Akteur im Natur- und Tierschutz. | Foto: OÖLJV C.Böck
60

Zell an der Pram
Landes-Hubertusmesse im "Innviertler Dom" ein voller Erfolg

Am 3. November fand im "Innviertler Dom" – in der Pfarrkirche Zell an der Pram – die Landes-Hubertusmesse statt. Organisiert wurde die Messe von der Pramtaler Jagdhornbläsergruppe. ZELL AN DER PRAM. Begleitet vom Männerchor Taufkirchen an der Pram und zelebriert vom Landesjägerpfarrer Salcher, erwies sich die Veranstaltung als großer Erfolg. Die Besucherströme aus allen Ecken des Landes füllten den "Innviertler Dom" mit Jagd-, Kultur- und Brauchtumsbegeisterten. "Diese gut besuchte...

  • Schärding
  • David Ebner
Jägerschaft und Jagdhornbläser Waldneukirchen mit Pfarrer Alois Hofmann (Mitte) nach der Hubertus-Messe.
3

Hubertusmesse in Waldneukirchen
Jägermesse in Waldneukirchen

Zu Ehren des Heiligen Hubertus gestaltete die Jägerschaft Waldneukirchen einen Festgottesdienst, der durch die Klänge der Jagdhornbläser eine besondere Atmosphäre erhielt. „Das Gleichgewicht in der Natur mit einer nachhaltigen Jagd sind uns sehr wichtig“, so Jagdleiter Anton Frantal. Pfarrer Alois Hofmann widmete seine Ansprache genau diesem Gedanken und führte ihn weiter aus, indem er auf die Legende des Heiligen einging. „Die zentrale Botschaft ist die Umkehr vom gewissenlosen gierigen Jagen,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich
Philipp Hubinger ist Koch und Jäger. Er erlegt das Wild selbst, das er anschließend im Gasthaus Hubinger zubereitet.  | Foto: Andreas Osterkorn/BRS
1 6

Philipp Hubinger
Wenn der Jäger selbst zum Kochlöffel greift

Philipp Hubinger ist nicht nur Koch im Gasthaus Hubinger in Esternberg, sondern auch leidenschaftlicher Jäger. ESTERNBERG. Herbstzeit ist Wildzeit. Doch was macht es für einen Unterschied, wenn man sich das Essen quasi selbst erlegt? Und vor allem, was macht ein gutes Wildgericht überhaupt aus? Darüber spricht Hubinger im Interview. Herr Hubinger, Sie sind selbst Jäger. Hat man da eigentlich einen anderen Bezug zur Wildküche? Hubinger: Ja, definitiv. Und zwar bringt man dem erlegten Wild eine...

  • Schärding
  • David Ebner
Der aufregende Nachmittag im Wald wird den Kindern sicher in langer Erinnerung bleiben. | Foto: Privat
5

Gutau
Kinder erlebten spannenden Nachmittag mit den Jägern

GUTAU. Gemeinsam mit der Jägerschaft Gutau-Erdmannsdorf organisierte der Eltern-Kind-Treff Wirbelwind Gutau kürzlich einen spannenden Jägernachmittag für Kinder. Dabei wurden die kleinen Abenteurer zu richtigen Schatzsuchern: Rund um die Futterkrippen der Tiere im Wald fanden sie Rehgeweihe und entdeckten süße Überraschungen. Die Jäger zeigten außerdem Felle von Marder, Fuchs und Dach. Gemeinsam wurden die verschiedenen Felle befühlt und erklärt. Auch die Hilfsmittel der Jäger, darunter...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
1 1 291

Kellergassenfest Aschach
Beste Stimmung, beste Weine, beste Schmankerln

Großartige Stimmung, fantastische Weine und viele Schmankerl – das war das Kellergassenfest in Aschach an der Steyr. ASCHACH. So viele fröhliche Gesichter, der Duft nach Schmankerln, der über den Marktplatz am Samstag, 21. Oktober in Aschach lag und die Vereine, die ihr Bestes gaben: Das machte das Fest am vergangenen Wochenende aus. Die edlen Tropfen der heimischen Winzer und flotte musikalische Unterhaltung machten das Kellergassenfest in Aschach an der Steyr wie gewohnt zu einem Erlebnis....

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Die Kinder konnten gemeinsam mit den Jägern von Prambachkirchen vieles über die Tiere und den Wald lernen. | Foto: Michael Hofer
9

Nistkästen bauen und vieles mehr
Prambachkirchner Jäger veranstalteten Ferienaktion

In Prambachkirchen fand kürzlich die Ferienpass-Aktion der Jägerschaft statt. Gemeinsam wurde der Wald erkundet, Zelte gebacken und Nistkästen zusammengebaut. PRAMBACHKIRCHEN. Wissenswertes über Reh, Hase, Fasan und die Jagd wurde den Kindern am Mittwoch, 16. August im Rahmen einer Ferienpass-Aktion von der örtlichen Jägerschaft nähergebracht. Die Aktion erfolgte in Zusammenarbeit mit der Landjugend Prambachkirchen, welche zeitgleich in der Auinger Mühle beim Kampradl mit den Kindern mit dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Die Kinder lernten das Fischen. | Foto: FPÖ Peuerbach

FPÖ Peuerbach
Ferienaktion: Kinder genossen den Naturerlebnistag

Fischen, wie entsteht der Honig und warum ist die Jagd notwendig, wurde am Teich von Manfred Sommergruber mit der Unterstützung der FPÖ im Zuge der Ferienaktion in Peuerbach beantwortet und durchgeführt. PEUERBACH. Abwechselnd absolvierten die Teilnehmer der Ferienpassaktion drei Stationen. Alois Scheuringer gab Einblicke über seine Arbeit mit den Bienen, und beantwortete die Frage: Wo sammeln Bienen die Grundsubstanz für Propolis? Manfred Dieplinger, Niklas Haider und Andi Parzer von der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Viele Kinder nahmen heuer an der Ferienaktion der Jagdgesellschaft Hartkirchen teil. | Foto: Jägerschaft Hartkirchen

Jägerschaft Hartkirchen
„Das Interesse der Kinder ist immer wieder eine große Freude“

Die Jägerschaft Hartkirchen lud zu einer Kinderferienaktion, bei der einige Highlights auf dem Programm standen. HARTKIRCHEN. „Mit dem Jäger durchs Revier“ lautete das Motto der diesjährigen Kinderferienaktion am Donnerstag, 17. August. Zahlreiche Kinder sind auch heuer wieder der Einladung der Jagdgesellschaft Hartkirchen gefolgt. Auf einer 8 Kilometer langen Wanderung vom Kirchenplatz über den Römerweg hinauf nach Oed in Bergen erfuhren sie an verschiedenen Stationen Wissenswertes zum Thema...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
60

Bildergalerie
Hubertusmesse der Gartenzeit

Letzten Sonntag fand im Rahmen der Gartenzeit in Wolfsegg am Hausruck eine Hl. Messe im Park von Schloß Wolfsegg statt. Eingeladen zu dieser aussergewöhnlichen Hubertusmesse hat die Jägerschaft Wolfsegg mit überwältigender Beteiligung der umliegenden Jagdgenossenschaften des Hegeringes VII und der Wolfsegger Bevölkerung und Gartenzeitbesuchern. Hausherr und Schloßbesitzer Edouardo Guyard de Saint-Julien, sowie der Wolfsegger Jagdleiter BJM-Stv. Franz Hofmanninger , Hegeringleiter Ing. Franz...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Auch die wichtige Arbeit der Jägerinnen und Jäger wurde den Kindern nähergebracht. | Foto: Roland Wurzinger
44

Fotorückblick
Leopoldschläger Kinder erweiterten Wissen über Wald und Wild

Im Rahmen des Leopoldschlägler Ferienpass-Programms lud die Jagdgesellschaft Leopoldschlag zu einem Streifzug durchs Jagdrevier mit Jagdleiter Manfred Schöllhammer und seinem Hund Onko ein. LEOPOLDSCHLAG. Zu Beginn wurden den Kindern die verschiedenen Baumarten erklärt und sie bestimmten anhand der Jahresringe eines gefällten Baumes sein Alter. Nach dem Gruppenfoto unter einer 150 Jahre alten Lärche, gab es eine Erfrischung am Fischteich. Danach ging es weiter durchs Revier, wo die Kinder einen...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
 In Staudach überreichte Jagdleiter Helmut Jungreithmeier stellvertretend für die Jagdgesellschaft die beiden Schecks feierlich an den Kommandanten Michael Ratzenböck und Hornmeister Martin Aichinger. | Foto: Katharina Lackner
4

Spende der Jagdgesellschaft Akoven-Süd
1.000 Euro für Feuerwehr und Jagdhornbläser

Die Jagdgesellschaft Alkoven-Süd spendete insgesamt 1.000 Euro an die Feuerwehr Polsing und die Jagdhornbläser Schaunburg. ALKOVEN. Im Rahmen eines Tontauben-Schießtrainings der Jagdgesellschaft Alkoven -Süd spendeten die Gastgeber jeweils 500 Euro an die Freiwillige Feuerwehr Polsing und die Jagdhornbläser Schaunburg. In Staudach überreichte Jagdleiter Helmut Jungreithmeier stellvertretend für die Jagdgesellschaft die beiden Schecks feierlich an den Kommandanten Michael Ratzenböck und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.