Winzer

Beiträge zum Thema Winzer

Zukünftig findet man auf den Weinetiketten Zutaten, Brennwerttabellen und/oder QR-Codes für weitere Informationen.  | Foto: Waltraud Fischer
2 3

Neue EU-Verordnung ab Dezember
Kennzeichnungspflicht auf Weinetiketten

Auf den Etiketten von Weinflaschen müssen laut neuer EU-Verordnung ab dem 8. Dezember 2023 genaue Angaben zu Nährwerten, Zusatzstoffen und Allergenen ausgewiesen werden. Für die heimischen Weinbauern bringt die Regelung einen erheblichen Mehraufwand mit sich und sorgt für Ärger.  STEIERMARK. Wenn auf dem Weinetikett neuerdings "Trauben" in der Zutatenliste zu finden sind, fragt man sich, ob das neue EU-Gesetz, das mit Anfang Dezember in Kraft tritt, nicht zu weit greift. Die EU-Regelung sieht...

  • Steiermark
  • Kerstin Reinprecht
Martin und Andreas Glück vom Weingut zur Dankbarkeit aus dem Burgenland präsentierten eine große Auswahl an Spitzenweinen. | Foto: Kendlbacher
12

Auftakt zur 21. Weinmesse Innsbruck
Ein großes Fest für den Gaumen – unterwegs auf der Weinmesse

Bei der 21. Weinmesse, die vom Donnerstag, 9. bis noch Samstag 11. März 2023 in der Messe Innsbruck stattfindet, kamen Weinliebhaber voll auf ihre Kosten. INNSBRUCK. Wer denkt, die Weinmesse ist ein großes Besäufnis, der irrt. Die edlen Tropfen wurden bei der 21. Weinmesse in der Messe Innsbruck streng beäugt, beschnüffelt, sanft geschwenkt und mit spitzen Mündern verkostet. Zahlreiche Weinliebhaber nutzten die Gelegenheit, eine Vielzahl von Weinen aus Österreich und anderen Ländern zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Kendlbacher
Sieger Sauvignon Blanc Pugl  | Foto: Alle Fotos: Jean van Lülik
44

24. Steirische Weintrophy
Die Sieger der Steirischen Weintrophy

Sehr erfolgreich verlief die 24. steirische Weintrophy: Die Südsteirer räumten stolz ab. Siege gingen nach Gamlitz, Leibnitz, Großklein und Kitzeck. SÜDSTEIERMARK. Im Rahmen einer kleinen covid-gerechten Preisverleihung wurden am Freitag die Preisträger der 24. steirischen Weintrophy in der Tourismusschule Bad Gleichenberg gefeiert. 39 Finalisten,  je drei Finalisten in 13 Kategorien, wurden mittels Verkostungen herausgefiltert.  Erstmalig wurde die begehrte Trophäe auch in der Kategorie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Foto: Herrenhof Lamprecht

Ausnahmewinzer des Jahres 2018 kommt aus Markt Hartmannsdorf

Der Gault Millau zeichnet Gottfried Lamprecht als "Österreichischen Ausnahmewinzer des Jahres" aus.Am Herrenhof von Gottfried Lamprecht ist Weinbau eigentlich nichts Besonderes. Schon die ersten Besitzer, die Chorherren vom Stift Vorau, besaßen am Herrenhof große Weingärten. Ende des 19. Jahrhunderts kam der Weinbau jedoch zum Erliegen. Erst Gottfried Lamprecht begann gemeinsam mit seinen Eltern wieder Wein anzubauen. Er meint: "Die Auszeichnung zum Ausnahmewinzer des Jahres 2018  ist für...

  • Stmk
  • Weiz
  • Jürgen Schinagl
Über 400 Hektar Schilcher werden in der Weststeiermark angebaut und geerntet - bald als DAC-Qualitätswein.
2 3

Darum kommt Schilcher bald nur mehr aus der Weststeiermark

Ab dem Jahrgang 2018 will der Schilcher einen Siegeszug durch ganz Österreich antreten - DAC sei dank. In einer weststeirischen Zeitung braucht man wohl nicht erklären, wie hervorragend ein echter Schilcher schmeckt und welchen Stellenwert der Blaue Wildbacher für unsere Region hat. Diese gesteigerte Bedeutung erreicht bald auch ganz Österreich: in Form der Districtus Austriae Controllatus, kurz DAC, einer Herkunftsbezeichnung für österreichische Weine. Seit 2001 wurden in Niederösterreich,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Simon Michl
Über 400 Hektar Schilcher werden in der Weststeiermark angebaut und geerntet - bald als DAC-Qualitätswein.
1 3

Darum kommt Schilcher bald nur mehr aus der Weststeiermark

Ab dem Jahrgang 2018 will der Schilcher einen Siegeszug durch ganz Österreich antreten - DAC sei dank. In einer weststeirischen Zeitung braucht man wohl nicht erklären, wie hervorragend ein echter Schilcher schmeckt und welchen Stellenwert der Blaue Wildbacher für unsere Region hat. Diese gesteigerte Bedeutung erreicht bald auch ganz Österreich: in Form der Districtus Austriae Controllatus, kurz DAC, einer Herkunftsbezeichnung für österreichische Weine. Seit 2001 wurden in Niederösterreich,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Das Ehepaar Erich und Rosalia Macher sowie Obmann Robert Eder (v.l.) halten die Erinnerung an die Zeit der Winzer hoch.
7

Erinnerungen an die Winzer von einst

Die schon im Jahr 1622 gegründete und bis heute als eingetragener Verein bestehende Winzerinnung Grottenhof-Kogelberg hält die Erinnerung an frühere Zeiten der südsteirischen Winzer hoch. (hk) Zum einst harten, kargen und handarbeitsreichen Leben der Winzer im Gegensatz stehen heute die als Top-Winzer bezeichneten heimischen Weinproduzenten. Sie haben außer dem Wein wohl kaum mehr etwas mit den "Weinzerln" gemein. Wer war der Winzer? "In Niederösterreich und dem Burgenland war der Winzer die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Für Südherz verbleiben zwei Trauben länger am Rebstock. Mit dem Sauvignon Blanc gewann DI Georg Thünauer den Best of Bio.
4

Fernitzer Winzer gewann "Best of Bio"

Der beste Bio-Weißwein kommt von einem Fernitzer Winzer. Georg Thünauer wurde für seinen Sauvignon Blanc Südherz in Bad Gastein mit „Best of Bio“ ausgezeichnet. Südherz ist der einzig prämiierte Steirische unter internationaler Beteiligung, die Familiengeschichte des edlen Tropfens führt in die Südsteiermark. „Mein Vater ist Bioweinbauer der ersten Stunde“ sagt Georg Thünauer. Der 1,5 ha große Weingarten in St. Johann i.S. wurde von Anfang an nach biologischen Richtlinien bewirtschaftet. Hier...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Die betroffenen Weinbauern Kapper, Rauch, Deutsch, Hutter, Kneissl und Frauwallner (v.l.) halten zusammen.

Winzer bekennen Farbe

Winzer sind sich bei Namensänderung der Weinregion Südoststeiermark in "Vulkanland" einig. Die Weinregion Südoststeiermark, die Teile von Weiz und Hartberg umfasst, sollte in Kürze in "Steirisches Vulkanland" mit dem Zusatz „Großlage Oststeiermark“ umbenannt werden – zumindest wenn es nach der Winzerschaft geht. Ein Einlenken der Regionalentwicklung Oststeiermark könnte dies verhindern. Vonseiten des Regionalmanagements heißt es, dass man sich "Steirisches Vulkanland" höchstens als Zusatz...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Veronika Teubl-Lafer
Engelbert und Erna Leitgeb legten in den 70er Jahren die Basis, Engelbert junior und Karin Leitgeb machten daraus einen Betrieb mit „Vinosophie“.               Foto:  WOCHE
23

Eröffnung der Vinosophie in Trautmannsdorf

"Das Problem war, wir hatten mehr Wein als Keller“, erzählte Engelbert Leitgeb bei der Eröffnung der „Vinosophie“ von einem markanten Punkt in der Geschichte des Trautmannsdorfer Weinbaubetriebes. Der neue Weinkeller wurde 2005 eingeweiht. Nun erhielt er als Abrundung Verkaufsräumlichkeiten, ein modernes Flaschenlager und eine komplett sanierte Frühstückspension. „Wir wollen Wein und Musik mit Begeisterung leben“, erklärte Chefin Karin Leitgeb, bevor sie vor illustrer Gästeschar zur Einweihung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
3

Alter Wein und junge Weibsbilder

Den Spruch vom besten Zeitvertreiber bestätigten die vier „Weinblüten“ beim Jungweibersommer. Wir wollen die Frauenquote im Weinbau erhöhen“, setzen sich vier junge Damen zum Ziel, ihre Geschlechtsgenossinnen für den Beruf der Winzerin zu begeistern. Höchste Zeit, wenn man weiß, dass die Frauenquote bei diesem Beruf derzeit fünf Prozent beträgt. Claudia Fischer, Anne Grießbacher, Sigrid Platzer und Kathrin Seidl gründeten den Verein „Weinblüten“ und machten gleich mit einem ordentlichten Fest...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.