wirtschaftsstandort

Beiträge zum Thema wirtschaftsstandort

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk wurden für einen bestimmten Zeitraum zertifiziert. | Foto: ALotOfPeople (YAYMicro)/Panthermedia
1

Zertifikatsverleihung
Zehn Gemeinden als familienfreundlich zertifiziert

Im Zuge der Kommunalmesse in Wels wurde vergangene Woche auch das Zertifikat "Familienfreundliche Gemeinde" an 60 Gemeinden und das Zertifikat Familienfreundliche Region an zwei Regionen verliehen. Im Bezirk wurden zehn Gemeinden zertifiziert. BEZIRK ROHRBACH. Rund 600 Gemeinden und 13 Regionen sind in ganz Österreich bereits als Familienfreundliche Gemeinde oder Region zertifiziert worden. Das sind 30 Prozent aller Gemeinden des Landes. Zum Vergleich: Im Oktober 2016 waren es noch knapp 400....

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
LGF Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Josef Pühringer, LH-Stv. Thomas Stelzer und KO Helena Kirchmayr | Foto: OÖVP

OÖVP gibt Überblick über aktuelle Themen

Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Josef Pühringer, LH-Stellvertreter Thomas Stelzer und Klubobfrau Helena Kirchmayr präsentierten am 14. September den Herbstschwerpunkt der OÖVP unter dem Motto „Zukunftsland Oberösterreich: Investitionen in die Zukunft sichern die Arbeitsplätze von morgen.“ LINZ. „Nur ein wirtschaftlich starkes Land, kann auch ein sozial gerechtes Land sein“, so Landeshauptmann Pühringer. Zum Herbstschwerpunkt gehören Evergreens wie die Stärkung...

  • Linz
  • Ingo Till
Präsentieren die neue Studie: (v. l.) Florian Wakolbinger, Gesellschaft für Angewandte Wirtschaftsforschung Innsbruck, Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl und Friedrich Schneider, Johannes Kepler Universität Linz. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

"Größtes Problem ist die Vielfalt der Förderungen"

OÖ. Eine aktuelle Studie hat untersucht, wo beim Wirtschaftsstandort Oberösterreich die Innovationspotenziale liegen und wie diese besser ausgeschöpft werden können. "3-D-Druck, Cloud-basierte Technologie und Digitalisierung sind Branchen, die in Oberösterreich schon sehr gut sind und wo wir noch Potenzial sehen", sagt Wirtschaftslandesrat Michael Strugl. Auch in der Lebensmittelindustrie und im Leichtbau gebe es noch viel Luft nach oben. "Eines der größten Probleme ist die Vielfalt der...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Landeshauptmann-Vize Stelzer fordert: Wer auf Montage ist, soll am selben Abend noch heimfahren dürfen. | Foto: Grönländer/Fotolia
2

"Neue Zeiten" für die Arbeitszeit

Thomas Stelzer will Arbeitszeit auf betrieblicher Ebene regeln OÖ (pfa). In die schwelende Debatte rund um neue Arbeitszeitmodelle schaltet sich nun Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer (ÖVP) ein. Er fordert im Gespräch mit der BezirksRundschau, die Arbeitszeiten mit Betriebsvereinbarungen zu regeln: "Wir brauchen mehr Durchrechnungsmöglichkeiten. Vielleicht wäre es überhaupt gescheiter, wenn man das auf betrieblicher Ebene regeln kann." Man müsse die Entscheidungen dorthin geben, wo...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Regionale Vertreter aus dem Mühlviertel beim INKOBA-Dialog in Linz (v. l.): LR Michael Strugl, Rudolf Kehrer, Niederkappl (Obmann INKOBA Donau-Ameisberg), Bgm. Fritz Stockinger,Christa Kreindl, Alois Pointner, Bgm. Gerald Schimböck, Karin Imlinger, Hans Dobetsberger (TDZ Böhmerwald), Rainer Edelsbrunner, Bgm. Wolfgang Schirz (St. Martin, Obmann Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel), Amtsleiter Günther Kehrer (St. Martin, GF Wirtschaftspark Oberes Mühlviertel) und Franz Tauber. | Foto: Foto: Land ÖO/Kauder

Startschuss für neue Ära der Betriebsansiedelung

Wirtschaftslandesrat Michael Strugl: "Oberösterreich wird INKOBAs weiterentwickeln, qualitativ verbessern und bedarfsgerecht ausbauen!“ BEZIRK. Mit einem Inkoba-Dialog fiel der Startschuss für eine neue Ära in der Betriebsansiedlung. Wirtschaftslandesrat Michael Strugl unterstreicht die Bedeutung dieser gemeindeübergreifenden Zusammenarbeit. Er sichert die Unterstützung des Wirtschaftsressorts für die Zukunft zu: „Oberösterreich nimmt im Bundesländervergleich eine herausragende Position ein....

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Josef Kinast (Obmann-Stv. der sparte.industrie), Josef Hartl (Geschäftsführer E+E), Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Wolfgang Timelthaler (Geschäftsführer E+E) und Clemens Malina-Altzinger (Vizepräsident der WKO OÖ) (v.l.).

Mühlviertler Industrie erwartet sich gutes Jahr 2014

ENGERWITZDORF (fog). Die Mühlviertler Industriebetriebe verzeichnen durch die Bank ein gutes Jahr 2013 und sind zuversichtlich, dass sich das 2014 nicht ändern wird. Das ist die Conclusio des Treffens "Industrie trifft Politik" mit Wirtschaftsmanagern und Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl in der E-E Elektronik Gmbh in Engerwitzdorf. Allerdings, so WKO OÖ Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, müsse sich bei der Wettbewerbsfähigkeit etwas ändern. Internationale Konzerne schätzen zwar...

  • Freistadt
  • Gernot Fohler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.