Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Ein Aktenstapel, der viel über die Migrationsgeschichte Europas erzählt. | Foto: Archives départementales du Haut-Rhin, Colmar (Foto: Levke Harders,  2016) CC BY-NC-SA 4.0 DE

Migration
"„Ich glaube ja nicht, dass wir aus der Geschichte lernen können…“

Man kann den Eindruck gewinnen, Migration sei ein Phänomen unserer heutigen Zeit. Und glaubt man den Aussagen einiger Politiker*innen, wird das Phänomen schnell zum Problem. Dabei ist Migration nichts Neues und ob Zuwanderung als „Problem“ betrachtet wird, ist Ergebnis eines gesellschaftlichen Aushandlungsprozesses. Die Historikerin Levke Harders von der Uni Innsbruck wirft mit uns einen Blick in die Europäische Migrationsgeschichte. Migrationsbewegungen lassen sich in Europa bis weit in die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Felix Pik
Historische Karikatur zu Impfgegnern, die befürchteten, durch die Pockenimpfung zu Kühen zu werden (James Gillray, 1802). | Foto: Wikimedia
2

Impfgegnerschaft
Zwischen Angst, Unwissenheit und Skepsis

INNSBRUCK. Emotionale Diskussionen und kontroverse Einstellungen rund um das Thema Impfen gibt es seit Erfindung der ersten Impfung, genauso wie die damit verbundenen Verschwörungstheorien. Doch woher kommt eigentlich diese Skepsis? Das Stadtblatt im Gespräch mit der Medizinhistorikerin Elisabeth Dietrich-Daum von der Universität Innsbruck. Stadtblatt: Warum sind viele Menschen Impfungen gegenüber skeptisch eingestellt? Elisabeth Dietrich-Daum: Mittlerweile weiß man ja, dass es die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Die Ausgrabungsstätte Su-re im Norden des Mount Everest-Cho Oyu Massives (links) im so genannten Tingri Graben auf einer Höhe von 4450 Metern.  | Foto: Luke Gliganic
Video 3

Älteste menschliche Spuren
Sensationsfund bei Ausgrabungen in Tibet

Der Innsbrucker Geologe Michael Meyer könnte im südlichen Tibet über 5.000 Jahre alte, prähistorische Werkzeug-Artefakte ausgraben. Dies ist der ultimative Beweis dafür, dass die menschliche Besiedlung in diesem Teil Tibets bereits früher erfolgte, als ursprünglich angenommen. INNSBRUCK. Werkzeuge aus Stein werden von Menschen und ihren Vorfahren seit Millionen von Jahren hergestellt. Für die weltweite archäologische Forschung sind diese „Überbleibsel aus Stein“ – Steinartefakte und die dabei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Direktor Peter Assmann eröffnet das Jahr 2021 in den Tiroler Landesmuseen mit einem vielfältigen Jahresprogramm.  | Foto: Wolfgang Lackner
11

Tiroler Landesmuseen
Ausblick auf das Jahresprogramm 2021

INNSBRUCK. Die Besucherzahlen des letzten Jahres zeigen deutlich: Die Tiroler Landesmuseen konnten aufgrund der Einschränkungen nur bedingt physisch erlebt werden. Dafür erfreute sich das Online-Programm mit digitalen Führungen und Eröffnungen, Online-Ausstellungen, Podcasts und interaktiven Formaten umso größerer Beliebtheit. Großes Interesse am Online-MuseumVor dem ersten Lockdown konnte im Jänner und Februar 2020 noch ein Besucherplus von +17% gegenüber dem Vorjahr erreicht werden. Insgesamt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
2

Entstehung von Natur und Menschen

BUCH TIPP: Josef H. Reichholf – "Evolution" Was macht uns Menschen aus? Wo stehen wir auf dieser Welt? Stehen wir über der Natur oder gehören wir einfach dazu? Der bekannte deutsche Biologe Professor Dr. Josef H. Reichholf behandelt wichtige Fragen zur Evolution und zeigt verblüffende Erkenntnisse der neuesten Forschung, wirft einen Blick auf die Zukunft, wie die Evolution sich weiter entwickelt - ohne auf Grundlagenwissen aus der Biologie zu verzichten. Verlag Hanser, 240 Seiten, 23,70 €...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Rudolf Taschner präsentiert seine "Mathematik des Daseins" in Innsbruck

Ein Buch über die Mathematik als Sinnsuche – fesselnd wie ein Kriminalroman. Das Leben ist ein Spiel, das mathematischen Regeln folgt, und daher können auch alle unsere Entscheidungen und ihr größtmöglicher Nutzen für die Gesellschaft berechnet werden – so die Idee der Spieltheorie, die im 20. Jahrhundert Wirtschafts-, Politik- und Kulturgeschichte geschrieben hat. Bestsellerautor Rudolf Taschner spannt einen Bogen von der Erfindung der Wahrscheinlichkeitsrechnung bis in die Gegenwart. Rudolf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • monika resler

Kein Streit um des Führers Bart - Themenabend: Faschismusdebatten

Um dem Faschismus konsequent entgegentreten zu können, wo er auftritt, müssen wir auch wissen: Was ist Faschismus? Wem dient dieser? Aus diesem Gund veranstalten wir einen Themenabend zum Umgang mit dem Faschismus und seine unterschiedliche Interpretation durch Historiker_Innen, sowie der neuen Rechten. Zugesagt haben bereits Dr. phil. Kurt Pätzold und Natascha Stobl, weitere Teilnehmer_Innen werden in den nächsten Tagen auf den Facebook-Seiten von VSStÖ Innsbruck - Verband Sozialistischer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lukas Haslwanter

Christentum und Sozialismus

Hoffen auf Erlösung? Kampf um das Paradies? Sozial-revolutionäre Ansätze im Christentum und der Kampf um eine Welt ohne Krieg, Ausbeutung und Unterdrückung. „Der Ursprung des Christentums“ Buchpräsentation mit dem Herausgeber Gernot Trausmuth Der Religiöse Sozialismus in Österreich. Geschichte - Theorie - Praxis Impulse von Marco Russo, Projektmitarbeiter am Institut für Systematische Theologie Wann: 17.10.2013 18:30:00 Wo: Cafe Ararat, Schöpfstraße 6b, 6020 Innsbruck auf Karte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lukas Haslwanter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.