Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet | Foto: www.123rf.com © sdecoret
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet

Bei fortgeschrittenem Krebsbefall verteilen sich Tumorzellen im Körper und bilden Metastasen. Dabei manipulieren die Zellen ihre Umgebung gegen den Angreifer, um selbst zu überleben. Neue Untersuchungen von Hirntumoren zeigen, wie die das Immunsystem des Menschen für ihre eigenen Zwecke umprogrammieren. Obwohl das Wissen über Krebserkrankungen zunimmt, ist die Diagnose nach wie vor mit Angst besetzt. Einer der Gründe, warum Krebs den Organismus so stark belastet, ist seine Fähigkeit, sich über...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Nachsalzben beim Essen | Foto: www123rf.com © liudmilachernetska

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Nachsalzen beim Essen

Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeit-Studie der MedUni Wien zeigt nun erstmals auf, dass sich dieses Risiko auch in den Krebsstatistiken Europas niederschlägt. Wie die kürzlich im Fachjournal „Gastric Cancer“ publizierte Analyse zeigt, erkranken Menschen, die ihr Essen häufig nachsalzen, um rund 40 Prozent...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
chronischen Entzündungskrankheiten | Foto: www.123rf.com © bestdesign36

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Krebsbehandlung auf neue Beine gestellt

Wissenschaftlicher Durchbruch bei der Behandlung und Heilung chronisch entzündlicher und onkologischer Krankheiten – Krebsbehandlung steht auf neuen Beinen! Eine exklusive Initiative des israelischen Biotechnologieunternehmens „Amorphical“ bietet einen bahnbrechenden Ansatz für die Behandlung einer Reihe von chronischen Entzündungskrankheiten wie Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Osteoporose, Arthritis, Lungenerkrankungen und anderen chronische Veränderungen. Ebenso wirksam ist das neue...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Eva Schernhammer leitet die Epidemiologie des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien. | Foto: Med Uni Wien/ Matern

Krebsforschung
Über Morgen- und Nachtmenschen

Eva Schernhammer erforscht, wie sich Störungen der biologischen Uhr auf unsere Gesundheit auswirken. ALSERGRUND. Jeder kennt sie: Menschen, die morgens aus dem Bett hüpfen und sofort zu allem bereit sind. Ihnen gegenüber stehen jene, die Wichtiges gerne in der Nacht erledigen und dafür Probleme haben, synchron mit dem Sonnenaufgang in die Gänge zu kommen. „Für diejenigen, die nicht in eine der extremeren Gruppen gehören, ist es schwer zu glauben, dass es so genaue Unterscheidungen gibt. Aber...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Katharina Kropshofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.