Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet | Foto: www.123rf.com © sdecoret
2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Wenn sich Krebs im Gehirn einnistet

Bei fortgeschrittenem Krebsbefall verteilen sich Tumorzellen im Körper und bilden Metastasen. Dabei manipulieren die Zellen ihre Umgebung gegen den Angreifer, um selbst zu überleben. Neue Untersuchungen von Hirntumoren zeigen, wie die das Immunsystem des Menschen für ihre eigenen Zwecke umprogrammieren. Obwohl das Wissen über Krebserkrankungen zunimmt, ist die Diagnose nach wie vor mit Angst besetzt. Einer der Gründe, warum Krebs den Organismus so stark belastet, ist seine Fähigkeit, sich über...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Laut der jüngsten Studie landen hierzulande täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. | Foto: Bru-nO/Pixabay
4

MedUni Wien
Häufiges Nachsalzen von Speisen erhöht Magenkrebs-Risiko

Laut einer jüngsten Studie der MedUni Wien erhöht häufiges Nachsalzen beim Essen das Risiko für Magenkrebs. Hierzulande landen täglich bis zu 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern. WIEN. Menschen in Österreich mögen es salzig. Laut der jüngsten Studie landen täglich zwölf bis 15 Gramm des weißen Goldes auf unseren Tellern, obwohl die Weltgesundheitsorganisation (WHO) fünf Gramm Kochsalz pro Tag empfiehlt. Während einige Studien aus Asien, wo stark salzhaltige Speisen beliebt sind,...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Nachsalzben beim Essen | Foto: www123rf.com © liudmilachernetska

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Nachsalzen beim Essen

Häufiges Nachsalzen beim Essen erhöht Risiko für Magenkrebs In asiatischen Ländern, in denen stark salzhaltige Speisen beliebt sind, ist der Zusammenhang zwischen hohem Salzkonsum und Magenkrebs bereits erwiesen. Eine Langzeit-Studie der MedUni Wien zeigt nun erstmals auf, dass sich dieses Risiko auch in den Krebsstatistiken Europas niederschlägt. Wie die kürzlich im Fachjournal „Gastric Cancer“ publizierte Analyse zeigt, erkranken Menschen, die ihr Essen häufig nachsalzen, um rund 40 Prozent...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Der Bau für die Innere Medizin III startet nun.  | Foto: SALK/Bernhofer
Video 4

Gebäude für Innere Medizin
Baustelle auf ehemaligem Friedhof startet

Nach umfangreichen archäologischen Grabungsarbeiten kann das Universitätsklinikum Salzburg nun endlich mit dem Bau eines neuen Gebäudes starten. Denn der für 2027 geplante Neubau für die Innere Medizin III befindet sich direkt auf einem ehemaligen Friedhof.  STADT SALZBURG. Seit Beginn der Grabungsarbeiten im Spätsommer 2023 konnten 1.183 Skelette geborgen werden, die zwischen 1695 und 1900 dort beerdigt wurden. Während die Überreste nun wissenschaftlich auf Geschlecht, Alter und mögliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
chronischen Entzündungskrankheiten | Foto: www.123rf.com © bestdesign36

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
Krebsbehandlung auf neue Beine gestellt

Wissenschaftlicher Durchbruch bei der Behandlung und Heilung chronisch entzündlicher und onkologischer Krankheiten – Krebsbehandlung steht auf neuen Beinen! Eine exklusive Initiative des israelischen Biotechnologieunternehmens „Amorphical“ bietet einen bahnbrechenden Ansatz für die Behandlung einer Reihe von chronischen Entzündungskrankheiten wie Morbus Crohn, Multiple Sklerose, Osteoporose, Arthritis, Lungenerkrankungen und anderen chronische Veränderungen. Ebenso wirksam ist das neue...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Sabine Taschner-Mandl, Sarah Grissenberger, Caterina Sturtzel und Martin Distel. | Foto: St. Anna Kinderkrebsforschung
3

Alsergrund
Neues Test-Verfahren für Kinderkrebstherapien entwickelt

An der St. Anna Kinderkrebsforschung wurde ein neues Verfahren entwickelt, um die Wirksamkeit von Medikamenten gegen bestimmte Arten von Tumoren besser überprüfen zu können. Das soll Kinderkrebstherapien künftig erleichtern.  WIEN/ALSERGRUND. Ein Forschungsteam rund um Sabine Taschner-Mandl und Martin Distel an der St. Anna Kinderkebsforschung am Zimmermannplatz konnte einen Erfolg erzielen. Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens kann nun schneller und besser geprüft werden, welches Medikament...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Mit dem KinCon-Verfahren nähern sich die beiden Enden des Enzyms aneinander an, interagieren und beginnen in der Zelle vermehrt zu leuchten. | Foto: www.mertensdesignlab.com

Uni Innsbruck
Personalisierte Krebsmedikamente in naher Zukunft?

TIROL. Forscher der Uni Innsbruck haben durch einen bestimmten Prozess eine Möglichkeit gefunden, durch die personalisierte Krebsmedikamente ermöglicht werden könnten. Sie setzen an der Hemmung von den sogenannten Kinasen an. Wenn Kinasen mutierenKinase ist grundsätzlich der Stoff, der die Wirksamkeit eines Enzyms steigert. Mutieren diese Kinasen können Signalwege in menschlichen Zellen gestört werden. Die Folge sind oft schwere Erkrankungen wie Krebs.  Mit neuen Biosensoren sind Forscher der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eva Schernhammer leitet die Epidemiologie des Zentrums für Public Health der Medizinischen Universität Wien. | Foto: Med Uni Wien/ Matern

Krebsforschung
Über Morgen- und Nachtmenschen

Eva Schernhammer erforscht, wie sich Störungen der biologischen Uhr auf unsere Gesundheit auswirken. ALSERGRUND. Jeder kennt sie: Menschen, die morgens aus dem Bett hüpfen und sofort zu allem bereit sind. Ihnen gegenüber stehen jene, die Wichtiges gerne in der Nacht erledigen und dafür Probleme haben, synchron mit dem Sonnenaufgang in die Gänge zu kommen. „Für diejenigen, die nicht in eine der extremeren Gruppen gehören, ist es schwer zu glauben, dass es so genaue Unterscheidungen gibt. Aber...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Katharina Kropshofer
1

Junge Österreicherin in Yale School of Medicine Krebsforschung

Saskia, eine 24 jährige Niederösterreicherin, forscht im Rahmen ihres Masterstudiums an der Yale University - School of Medicine an der Bekämpfung von Krebs. Und Sie können sie durch Ihren Maus-Klick dabei unterstützen! Voting-Link: https://www.care-student.de/krankenversicherung/leben_lernen_studieren_weltweit/studentenversicherung/welt_stipendium_abstimmung.php#kandidat3 Vielleicht kennen Sie Saskia sogar persönlich, denn bevor sie mit ihrer Masterarbeit in Yale begonnen hat, lebte sie in...

  • Wiener Neustadt
  • A. L. Enenkel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.