Wissenschaft

Beiträge zum Thema Wissenschaft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf | Foto: NLK Filzwieser
2

24. Mai - Event
Lange Nacht der Forschung in Niederösterreich

Am 24. Mai 2024 ist es soweit, das größte Event für Wissenschaft und Forschung in ganz Österreich findet wieder statt. Dabei öffnen Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie forschungsaffine Unternehmen ihre Türen und ermöglichen einen Blick hinter die Kulissen. NÖ. In Niederösterreich nehmen über 90 Institutionen und Unternehmen an rund 30 Standorten mit über 300 Stationen teil. Bei freiem Eintritt können alle wissenschaftsinteressierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner freut sich mit Moritz und Veronika auf die Kinder UNI Tulln. | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn

Die Garten Tulln
Die 10. Kinder Uni Tulln startet am 21. August

Start der 10. Kinder UNI Tulln am 21. August auf der GARTEN TULLN und am Campus Tulln Technopol Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner: „Bei der 10. Kinder UNI Tulln forschen, entdecken und lernen 120 Kinder aus ganz Niederösterreich wissenschaftliche Berufe kennen. Am Montag, 21. August startet die sinnvolle Feriengestaltung, um Klima-, Umwelt- und Artenschutz vor der eigenen Haustüre an unsere jungen Landsleute spielerisch zu vermitteln.“ Kinderuni startet Von 21. bis 25. August werden 120...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Bildunterschrift: Der Leiter des Studiengangs „International Wine Business, Dr. Albert Stöckl leitet das Bildungsprojekt Online-Wine-Courses. Bildung und Wissen werden so für alle kostenlos zeit- und ortsunabhängig zugänglich gemacht. Somit eine „wine-wine-situation“ für alle Wein-Interessierten. | Foto: IMC Krems/Pamela Schmatz

Weinbranche
IMC Krems beschreitet neue Wege der Wissensvermittlung

Die IIMC Krems beschreitet neue Wege in der Wissensvermittlung und bietet erstmals kostenlose zeit- und ortsunabhängige Online-Wein-Kurse für alle Weininteressierten an. Die Lerninhalte der Online-Kurse stammen aus den Studiengängen der IMC Krems, der Hochschule Geisenheim und der Universität Camerino und werden im Rahmen eines gemeinsamen erasmus+ Projektes erarbeitet. KREMS. Mit kostenlosen Online-Kursen zum Thema Wein sollen Bildung und Wissen für alle zugänglich gemacht werden, egal ob...

  • Krems
  • Doris Necker
 https://www.fh-krems.ac.at/fachhochschule/medienportal/presse/wissenschaft-fuer-die-ganze-familie-2022-12-21/#pressemitteilungen | Foto: FH Krems

Lernen
Wissenschaft für die ganze Familie

„Die Welt der Mikroorganismen“ an der IMC FH Krems KREMS. Welche Bakterien sind in einem Joghurt und auf unserem Zahnbelag? Am Samstag öffnete die IMC FH Krems ihre Labors für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Science Afternoon „Die Welt der Mikroorganismen“. Bakterien, Pilze, Einzeller und menschliche Zellen wurden unter die Lupe genommen und analysiert. Science Afternoon Der Science Afternoon ist ein Projekt der Abteilung Wissenschaft und Forschung des Landes Niederösterreich. Die...

  • Krems
  • Doris Necker

Niederösterreich fördert Wissenschaft
Lehrer:innen aufgepasst! Kostenlose Workshops für Schulklassen

Auch dieses Jahr bietet der Bildungs- und Forschungsverein Umblick Workshops für Schulklassen von der 6. bis zur 13. Klasse an. Das Tolle daran: Für Schulen sind diese kostenlos, da sie vom Land Niederösterreich gefördert werden. Diese sechs Themen stehen zur Auswahl: Energie sparen und Klima schützenKlimaschutz und KlimagerechtigkeitBoden: Was ist das eigentlich? Erleben und Erfoschen!Ökologischer Fußabdruck - wie umweltfreundlich lebe ich?Biodiversität: Was das ist und warum es uns alle etwas...

  • Niederösterreich
  • Umblick

kostenloses Bildungsangebot für Schulklassen
Forschungsfest Niederösterreich - spannende Wissenschaftsworkshops

Lehrer:innen aufepasst! Kostenlose Wissenschaftsworkshops für Ihre Klassen in St. Pölten. Das Forschungsfest Niederösterreich findet am 30. September 2022, ab 14 Uhr im Palais Niederösterreich statt. Am Vormittag werden spannende Wissenschaftsworkshops für Schulklassen in St. Pölten und Tulln angeboten. Absolviert werden können die spannenden und lehrreichen Workshops in der Fachhochschule St. Pölten und am Universitäts- und Forschungszentrum Tulln. Buchbar sind die Workshops für den jeweiligen...

  • St. Pölten
  • Umblick
Vorwissenschaftliche Arbeiten gewürdigt: Doris Denk (Bereichsleiterin Bildung & Kultur), Gregor Kremser (Kulturamtsleiter), StR Sonja Hockauf-Baetaschek, Nina Kemptner & Anna Rea (2. Preis VWA), Bürgermeister Reinhard Resch, Marcel Sam & Alexander Ptacek (1. Preis VWA), Gudrun Schober, Gerlinde Rauchberger (Pädagoginnen HLF), Robert Streibel. | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Schüler arbeiten Zeitgeschichte auf

Stadtchef Reinhard Resch verleiht Anerkennungspreis für Vorwissenschaftliche Arbeiten. KREMS. Die Stadt Krems schreibt seit einigen Jahren einen Preis für Maturanten aus, die sich in ihren Vorwissenschaftliche Arbeiten mit der Kremser Zeitgeschichte befassten. Dieses Jahr gingen die Preise an AbsolventInnen der HLF und der HLW. Erster Preis geht an HLF Maturanten „Die Verbrechen der Nationalsozialisten an der jüdischen Bevölkerung in Krems und der Blick darauf aus heutiger Perspektive“: Die...

  • Krems
  • Doris Necker

Vorschau von Bettina Eitler - BETTINASTRO
Blick in die Sterne - Merkur: Erfolg beginnt im Kopf!

09.12.19 Merkur betritt heute das Feuerzeichen Schütze und stellt damit die Art unseres Denkens, Sprechens und Schreibens in den Fokus des Geschehens. Eine förderliche Art der Kommunikation sowohl im privaten wie auch im beruflichen Bereich bestimmt den Erfolg der kommenden Tage. Achten Sie vor allem darauf, wie Sie sich auf der beruflichen Bühne präsentieren, vielleicht von anderen abheben, welche Meinung Sie vertreten, wie Sie sich vermarkten und ob Ihre Aussagen Ihrem Image zuträglich sind....

  • Baden
  • Bettina Eitler
Im Vinodukt wurde schon vor mehr als einem Jahrzehnt mit guten Tröpferl, die entlang der Südbahn gedeihen, angestoßen. | Foto: RAXmedia
3

EU fördert Bildung und Wissen

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). In der laufenden Förderperiode wurden bisher 69 Projekte eingereicht - 45 davon erhielten bereits eine positive Förderzusage – zugesagtes Fördergeld in der Höhe von über zwei Millionen Euro für die Region NÖ-Süd. "Der thematische Spannungsbogen reicht von Projekten, die den Zusammenhalt in der Region stärken und die Inklusion fördern, zu Maßnahmen, die den Erhalt der natürlichen Ressourcen im Fokus haben bis hin zu Tourismusprojekten und Projekten rund ums Thema...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Schulobmann und Altlengbachs Vizebürgermeister Daniel Kosak besichtigte im heurigen Sommer die Baustelle.  | Foto: Marktgemeinde Altlengbach

Die EU & Du
EU stärkt Bildung im Wienerwald

Fördergelder aus Brüssel fließen im Wienerwald in die Bereiche Bildung, Ausbildung und Wissenschaft. REGION WIENERWALD (mh). Mit der Unterstützung der Europäischen Union konnte an Schulen in der Region Wienerwald der barrierefreie Zugang für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. So wurde beispielsweise in der Neuen Mittelschule Neulengbach ein Treppenlift installiert und der Eingangsbereich neu gepflastert. "Die EU förderte dieses Projekt mit 16.000 Euro", sagt Leader-Managerin Christina...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

31.10.18 Vorschau von Bettina Eitler - BETTINASTRO
Blick in die Sterne - Merkur: Viel Mundwerk, wenig Handwerk!

Merkur, der Planet der Kommunikation, betritt heute das Zeichen Schütze und öffnet unseren Geist zur Entdeckung neuer Horizonte. Wir treten sprachlich überzeugend auf, zeigen uns weltoffen, aufgeschlossen und vielseitig interessiert. Als glühender Redner übertreiben wir oft und gerne unsere verbalen Schilderungen, berichten wie ein Prediger mit großer Fantasie und versprechen das Blaue vom Himmel. Unser Interesse gilt jetzt vorwiegend der höheren Bildung, dem Sinn des Lebens, einer vermehrten...

  • Baden
  • Bettina Eitler

NFB Geschäftsbericht: 22 Mio. Euro Bildungs- und Forschungsförderung im Jahr 2016

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) präsentiert Geschäftsbericht – Grundlagenforschung, Hochschulförderung und Förderung des Interesses für Naturwissenschaften bei Jugendlichen waren Schwerpunktthemen 2016 Die NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB), 100%-ige Tochter des Landes Niederösterreich und zuständig für die Förderung und Weiterentwicklung der Forschungslandschaft und des tertiären Bildungswesens in NÖ, veröffentlichte am 14. Juni ihren Geschäftsbericht für das Jahr 2016. In...

  • St. Pölten
  • Hannes Martschin
Die Auszeichnungen des Abends.
46

Wissenschaftsgala des Landes Niederösterreich 2014

Schloss Grafenberg bildet den stimmungsvollen Rahmen für die ganz im Zeichen des Jubiläums „50 Jahre Wissenschaftspreise“ stehende Veranstaltung. 1964 wurden die ersten Wissenschaftspreise vom damaligen Landeshauptmann Leopold Figl verliehen. 2014 verleiht LH Dr. Erwin Pröll die Auszeichnungen jenen, die mit bemerkenswerten Innovationen im Bereich Wissenschaft sowohl auf sich als auch auf das Land Niederösterreich aufmerksam machen. Das Bundesland hat sich in den letzten Jahren mit seinen FH,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller

Lange Nacht der Forschung

Kolsterneuburg ist eine von 300 Stationen KLOSTERNEUBURG. „Präsent wie noch nie wird sich Niederösterreich bei der diesjährigen Langen Nacht der Forschung am 4. April zeigen. An 26 Ausstellorten in den Städten Klosterneuburg, Krems, St. Pölten, Tulln, Wiener Neustadt, Baden und Wieselburg bietet die „Lange Nacht der Forschung“ eindrucksvolle Erlebnisse für Jung und Alt. Der Eintritt ist frei, ein Shuttlebusservice bringt Sie an allen Standorten sicher durch die Nacht. Über 300 Stationen laden...

  • Klosterneuburg
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.