Wohnen

Beiträge zum Thema Wohnen

In der Cottage sind die Bewohner um den Verlust ihrer Ruhelage besorgt.

Abfuhr für erhoffte Wohnklotz-Sperre in der Cottage

Ein großes Grundstück bleibt auch in Zukunft trotz Protests der Anrainer ohne Wohneinheiten-Beschränkung. NEULENGBACH (mh). Weil in Hinkunft großvolumige Wohnbauten nur mehr dort errichtet werden sollen, wo sie auch hinpassen, hatte die Stadt Neulengbach im vergangenen Herbst eine Bausperre verhängt (die Bezirksblätter berichteten). Vergangene Woche wurde nun eine Überarbeitung des örtlichen Raumordnungsprogrammes im gesamten Gemeindegebiet beschlossen und die Bausperre wieder aufgehoben....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Anrainer Christian Popp zeigt die Stelle, an der sich ein über zehn Meter hohes Gebäude in der Liechtensteinstraße erheben soll.
3

Neulengbacher über drei Wohnklötze in Sackgasse verärgert

Anrainer wehren sich gegen drei geplante dreigeschoßige Wohnhäuser in der Liechtensteinstraße. NEULENGBACH (mh). 71 Unterschriften überreichten Anrainer der Neulengbacher Liechtensteinstraße am vergangenen Dienstag an Bürgermeister Franz Wohlmuth und seinen Vize Alois Heiss (beide ÖVP). "Die geplanten drei Wohnblöcke passen ganz und gar nicht in die Umgebung. Das Ortsbild wird vollkommen zerstört. Nirgends in der Gasse gibt es derartig hohe Häuser", beschwerte sich Anrainer Christian Popp im...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stefan Gabritsch, Geschäftsführer der Wienerwald Tourismus GmbH, will mehr Nächtigungen in die Region bringen.

Mein Bezirk 2020: Mehr Touristen für den Wienerwald

Weniger Tagestouristen und Nächtigungen lassen die Alarmglocken klingeln. In den nächsten fünf Jahren soll der Trend umgekehrt werden. Vielleicht sogar mit der Burg Neulengbach als Zugpferd. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Für den spürbaren Rückgang an Tagestouristen und Nächtigungen in der Region hat so gut wie jeder Stammtisch zwischen Asperhofen, Kasten, Brand-Laaben und Eichgraben die Patentlösung parat: "Sperrt's doch die Burg Neulengbach wieder auf, dann kommen die Besucher...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Stadtgreißler Georg Brutschy,  Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, im Gespräch mit den Bezirksblättern.

Mein Bezirk 2020: „Wie lange wird unser Bäcker durchhalten?"

Im Neulengbacher Zentrum zittert man um die Kundenfrequenz, in den kleineren Orten um die Nahversorger. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Verwaiste Innenstädte und ausgestorbene Ortszentren sind in der Region ein Horrorszenario, das nicht eintreten muss, wenn es nach der Meinung von Georg Brutschy, Obmann der Aktiven Wirtschaft Neulengbach, geht. "Durch die Supermärkte an der B19 haben wir im Neulengbacher Zentrum natürlich eine Riesenkonkurrenz bekommen." Brutschy ist dennoch überzeugt, dass...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern über das Wohnen im Jahr 2020.

Mein Bezirk 2020: Wienerwald der Zukunft wird zu "Beverly Hills"

Eine Immobilienexpertin sieht die Region Wienerwald/Neulengbach in fünf Jahren nur mehr als eine Heimat für "Reich und Schön". REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). "Schon heute wird der Speckgürtel um Wien immer größer", erklärt Immobilienmaklerin Eva Maria Wessely aus Eichgraben im Gespräch mit den Bezirksblättern. Wohnen in der Bundeshauptstadt ist für viele nicht mehr leistbar – sie ziehen "aufs Land". Wien nicht mehr leistbar An den Grundstückspreisen pro Quadratmeter ist schnell zu...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Wolfgang Geppert, Sprecher des Österreichischen Hausärzteverbandes, im Gespräch mit den Bezirksblättern.

Mein Bezirk 2020: Haben wir in fünf Jahren noch einen Arzt im Ort?

Viel zu wenige praktische Kassenärzte mit ungewisser Nachfolge stehen überfüllten Wartezimmern gegenüber. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Ein Blick auf die Altersstruktur der niedergelassenen Ärzte lässt niederösterreichweit und damit auch in der Region die Alarmglocken schrillen. Ein sehr großer Anteil der heute aktiven Mediziner wird in fünf bis zehn Jahren in Pension gehen, die Nachfolge ist ungewiss. Jungmediziner hauen ab „Die Sorgen wegen der massiven Abwanderung junger Medizinerinnen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.