Wolf

Beiträge zum Thema Wolf

Foto: © Kosmos Verlag

BUCH TIPP: Henryk Okarma, Sven Herzog – "Handbuch Wolf"
Gewichtiges Werk zum Thema Wolf

Der Wolf kommt zurück, das ist gewiss! Er bewegt die Menschen, viele reagieren auf ihn mit Angst oder auch mit Idealisierung. Prof. Henryk Okarma erforscht seit Jahren das Verhalten dieser Tiere, beschreibt Probleme, das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt Lösungsmöglichkeiten auf. Ein hervorragendes Grundlagenwerk mit den unterschiedlichsten Sichtweisen für alle, die sich objektiv eine Meinung zum Thema Wolf bilden möchten. Kosmos Verlag, 320 Seiten, 46,30 € ISBN 978-3-440-16433-4

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Wolfspopulation in Europa steigt stetig. Zeit für in "sinnvolles Wolfsmanagement" fordert der Europaabgeordnete Bernhuber.  | Foto: Pixabay/Pixel-mixer (Symbolbild)

Wolf in Tirol
"Sinnvolles Wolfsmanagement" gefordert

TIROL. Alexander Bernhuber, Europaabgeordneter und Umweltsprecher der ÖVP im Europaparlament, fordert ein "sinnvolles Wolfsmanagement". Diesen Standpunkt vertrat er auch kürzlich bei der Anhörung im Petitions-, Umwelt- und Agrarausschuss. Die wachsende Wolfspopulation in Europa stelle eine Gefahr für Mensch und Nutztier dar.  "Sinnvolles Wolfsmanagement" auf europäischer EbeneBernhuber sieht die "Wolfs-Entwicklung" in Europa kritisch. Die Wolfspopulation bedrohe zahlreiche Nutztiere und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Viel(e) Wild(e) auf unseren Bergen

Wie im "Wilden Westen" geht es auf unseren Bergen zu: Meldungen über Kuh-Attacken werden abgelöst von Berichten über angreifende Schafe, die Wanderer in die Flucht schlagen und Bären und Wölfe, die Schafe reißen. Dann gibt's da noch bewaffnete Wutbürger, die einen Wolf mit einem Schuss schwer verletzen und ihm vermutlich bei lebendigem Leib den Kopf abschneiden ... Die Emotionen gehen hoch und das gegenseitige Gemetzel geht weiter, bis eine Lösung gefunden wird, die es allen recht macht.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Kadaver – mit hoher wahrscheinlichkeit ein Wolf - wird derzeit von der AGES obduziert. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Wolfsartiger Kadaver ohne Kopf im Sellraintal
Schafskadaver in Inzing, toter Wolf in Gries

INZING/GRIES/SELLRAINTAL. Vier weitere Schafskadaver in unserer Region wurden am Dienstag, 30. Juli, der Polizei gemeldet: Zwei Schafskadaver wurden in der Gemeinde Gries im Sellraintal gefunden, sowie zwei Schafskadaver in der Gemeinde Inzing. Auch diesen Funden wird mittels Begutachtungen und Untersuchungen nachgegangen. Am Dienstag tauchte aber auch ein weiterer Kadaver auf, es dürfte sich um einen Wolf handeln. Dieser Fund gibt den Behörden weitere Rätsel auf, angeblich wurde das Tier...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Im Sommer vergangenen Jahres wurden im Gemeindegebiet von Fiss zwei Tiere fotografiert, bei denen es sich vermutlich um Wölfe handelte.  | Foto: Oswald Achenrainer

Kaunertal
DNA von einem Wolf an gerissenem Reh nachgewiesen

KAUNERTAL. Das Ergebnis der DNA-Analyse von einem Wildriss Ende April liegt vor. Ein Wolf konnte nachgewiesen werden. Genetische Untersuchungen Ende April haben Jäger im Kaunertal zwei wolfsähnliche Tiere beobachtet. Vom Kadaver eines tot aufgefundenen Rehs wurde sodann eine Probe genommen und zur genetischen Untersuchung an das Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinische Universität Wien geschickt. „Mit der Untersuchung konnte die DNA von einem Wolf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Petitionsübergabe von Wolfgang Sobotka  | Foto: © Parlamentsdirektion/Michael Buchner

Wölfe in Tirol
Gahr setzt sich für wolfsfreies Tirol ein - WWF kontert

TIROL. ÖVP-Abgeordneter Hermann Gahr spricht sich klar und deutlich für die Petition "Für ein wolfsfreies Tirol" aus. Diese wurde vor Kurzem im Plenum behandelt. Ganz anders sieht dies der WWF und ist entsetzt darüber, wie "der Artenschutz von manchen Politikern mit den Füßen getreten wird".  "Massiver Eingriff in das Zusammenleben zwischen Mensch, Nutz- und Haustier sowie der Natur"Nationalrat Gahr sieht in der Rückkehr des Wolfes eine Bedrohung und einen "massiven Eingriff in das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Je zwei „Notfall-Kits“ mit 300 Laufmetern Elektrozaun stehen an den vier Landwirtschaftlichen Lehranstalten bereit. LHStv Josef Geisler und Josef Gitterle von der Abteilung Landwirtschaftliches Schulwesen beim Lokalaugenschein in Imst. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Herdenschutz
Vorkehrungen für Herdenschutz vor Almsaison verstärkt

TIROL. Bevor die Weide- und Almsaison in Tirol richtig startet, wurden die Vorkehrungen für den Herdenschutz verstärkt. Dies geschah auf Empfehlung der Steuerungsgruppe für Herdenschutz und große Beutegreifer. Amtstierärzte wurden vertieft geschult auf die Beurteilung von Rissen durch große Beutegreifer und mobile Herdenschutzzäune wurden angeschafft. Sorgen der BäuerInnen werden erst genommenMit den verstärkten Maßnahmen zum Herdenschutz hofft man nun, den großen Beutegreifern Herr zu werden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon
Dieser Hut tut nicht gut

Die Wiedereinbürgerung des Wolfes bringt laut Landesjägermeister Anton Larcher große Probleme für Jagd und Wild in Tirol, vor allem für die Landwirtschaft, wie er bei der Trophäenschau in Seefeld betonte. Der Wolf passt einfach nicht in ein kleinstruktueriertes und landwirtschaftlich erschlossenes Tourismusland, auch nicht für die Wildstandsregulierung, dafür haben wir die Jägerschaft. Und: Egal ob Wölfe oder Jäger bei uns Saison haben – Unser Cartoonist Roman Ritscher hat für alle Fälle einen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirksjägermeister Arnold Klotz. | Foto: Reichel

BJM Arnold Klotz: "Der Wolf passt nicht zu uns!"

AUSSERFERN (rei). Die Idee, im Außerfern könnte Wölfe eine Heimat finden, sorgt bei der Jägerschaft für Kopfschütteln und absolutes Unverständnis. "Auf solche Forderungen können wir dankend verzichten", stellt Bezirksjägermeister Arnold Klotz klar und zeigt so ganz und gar kein Verständis dafür, dass von Seiten des "Kuratoriums Wald" derartige Überlegungen angestellt und dann auch noch verbreitet wurden (weiterer Bericht in dieser Ausgabe). Viel zu dicht besiedelt sei der Bezirk. Und die freien...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
„In der Diskussion rund um die Wiederansiedelung der Wölfe wird vollkommen der Schutz unserer Nutz- und Haustiere vergessen", so Gahr und Angerer. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

Gahr/Angerer lehnen "Wolfszonen" in Osttirol und Reutte entschieden ab

Der Vorschlag des Kuratorium Wald, nach dem Osttirol und das Außerfern zu "Wolfszonen" auserkoren wurden, lehnen der Tiroler ÖVP-Abgeordnete Hermann Gahr und der Bezirksbauernobmannobmann von Reutte Christian Angerer entschieden ab. Die Zonen würden sich am besten für ein mögliches Wolfsgebiet eignen, so das Kuratorium. TIROL. Gegen "Wolfszonen" in Osttirol und Reute spricht, dass es ein erheblicher Schaden für die intensive landwirtschaftliche wie auch touristische Nutzung geben würde,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Aller Wahrscheinlichkeit nach handelt es sich bei den fotografierten Tieren um einen Wolf. Eine eindeutige Aussage ist anhand des Bildmaterials aber nicht möglich. Die Behörde bittet um weitere Hinweise. | Foto: Achenrainer

Wolfssichtung: Behörden bitten um weitere Hinweise

Im Gemeindegebiet Fiss wurde eine Fotografie eines Tiers gemacht, dass eventuell ein Wolfshund oder ein Wolf sein könnte. Nun bitten die Behörden um weiter Hinweise, um für Aufklärung zu sorgen, denn das jetzige Bildmaterial lässt keine hundertprozentige Aussage zu. TIROL. „Wir können anhand des Bildmaterials derzeit keine hundertprozentige Aussage treffen. Es ist jedoch davon auszugehen, dass es sich bei den fotografierten Tieren um Wölfe handelt“, so Martin Janovsky, Beauftragter des Landes...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der WWF stellt sein "Aktionsprogramm Wolf" vor. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

WWF präsentiert Aktionsprogramm Wolf

In Anbetracht der momentanen Wolf-Situation präsentiert auch der WWF ein Aktionsprogramm und warnt vor unangemessener "Panikmache". Ein besserer Herdenschutz, angemessene Entschädigung, Forschung, Information und Koordination sollen Abhilfe schaffen. Zudem fordert  WWF-Wolfsexperte Christian Pichler einen nationalen Wolfsgipfel. TIROL. Das umfassende "Aktionsprogramm Wolf" des WWF soll den Weg hin zu machbaren Lösungen aufweisen. Zudem betont Pichler, dass Wölfe "EU-rechtlich streng...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In den Augen Hermann Gahrs eine große Bedrohung für die Almwirtschaft: Wölfe. | Foto: pixabay.com
2

Gahr fordert "Wolfsfreie" Zonen für Bergbauern

Wenn es nach den Bergbauern geht, ist der Wolf zu einer großen Bedrohung für die flächendeckende Almwirtschaft geworden. Immer öfter klagen Landwirte über den Verlust von Tieren durch Wölfe. Der Tiroler Abgeordnete Hermann Gahr erinnert an den entstehenden finanziellen wie auch emotionalen Schaden. Er fordert nun "eine europaweite Lösung sowie eine wildökologische Raumplanung." TIROL. Europa sei groß genug, um "Kernzonen" für Wölfe zu schaffen, sowie "wolfsfreie Freizonen" für die Bergbauern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Rückkehr der Wölfe wird in Fulpmes in Stubaital bei einem Informationsabend beleuchtet. | Foto: privat

Die Rückkehr der Wölfe

Anfang Mai diesen Jahres bescherte ein Wolf im Stubaital den Medien einige Schlagzeilen. Sechs Schafe fielen ihm zum Opfer. Inzwischen hat sich die Aufregung gelegt, aber es wird definitiv nicht der letzte Wolf gewesen sein, der Tirol aufsuchen wird. Der große Beutegreifer hat in Europa rund um Österreich wieder viel Lebensraum für sich gewinnen können. Für die einen ist das ein Zeichen für eine intakter werdende Natur, in die der Wolf hinein gehört. Für die anderen, vor allem betroffene...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Manfred Hassl
In Prägraten wurde Anfang Juni ein junger Wolf gesichtet. | Foto: Zupanc

In Prägraten wurde ein Wolf gesichtet

Im Nationalpark Hohe Tauern Tirol wurde am 6. Juni 2015 eine Wolfsichtung gemacht. Diese konnte nun eindeutig bestätigt werden. Am 6. Juni 2015 wurde im Maurertal in Prägraten im Nationalpark Hohe Tauern fotografisch eine mögliche Wolfsichtung dokumentiert. Nun konnte nach Abklärung durch den Landesbeauftragten für große Beutegreifer, Martin Janovsky, unter Einbindung von internationalen Wolfs-Experten diese Sichtung eindeutig als ein wahrscheinlich noch junger Wolf bestätigt werden. „Die...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

BUCH TIPP: Russischen Wölfen auf der Spur

Wer fürchtet sich vor'm Wolf - wenn er kommt? Und er kommt, erobert neue Reviere in Mitteleuropa. Mit dem unbekannten Vierbeiner beschäftigt sich dieser Band, und wählt dafür eine ungewöhnliche Herangehensweise: Russische Literatur und viel Fachwissen der Jäger aus diesem Land, in dem der Wolf seit jeher heimisch ist, bringen uns das Wesen und Leben dieses Tieres näher. Gelungen! Österr. Jagd- u. Fischereiverlag, 208 S., 29,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Alpenzoo-Dir. Michael Martys bei der Live-Fütterung mit Leitwölfin Ania und SWARCO-Leitwolf D.J. Wolfe im Gehege. | Foto: Larcher
27

Swarco Raiders Running Back D.J. Wolfe jetzt auch Wolf-Pate im Alpenzoo!

Zaghaft wagten sich die Wölfe im Innsbrucker Alpenzoo an den neuen Star der Tiroler Footballmannschaft SWARCO Raiders heran, als der US-Amerikaner und Running Back D.J. Wolfe das Gehege betrat. INNSBRUCK. Alpenzoo-Direktor Dr. Michael Martys freut sich über einen ganz besonderen Spitzensportler-Besuch und die Patenschaft, die der American-Footballer D.J. Wolfe - der Neuzugang bei den SWARCO Raiders - die Zeit seines Österreich-Aufenthalts übernommen hat. Beim „Kennlern-/Schnuppertermin“ war...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Georg Larcher

Wolfspirit in Tirol

Gudrun Pflüger, ehemalige Spitzensportlerin, engagierte Wolfsexpertin und Naturaktivistin wird von ihren langjährigen Erfahrungen bei der Erforschung von Wölfen in Kanada berichten. Ihr Vortrag spannt den Bogen von ihrer Heimat in Radstadt zu den freilebenden Wölfen Kanadas, vom Ausdauersport zur Wolfsforschung, von Naturbegeisterung zum Überlebenskampf. Lassen Sie sich mitnehmen auf die Abenteuerreise von einer der inspirierendsten österreichischen Naturaktivistinnen. Passagen aus ihrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • WWF YTAE
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.