Wolfgang Andexlinger

Beiträge zum Thema Wolfgang Andexlinger

Die Reichenau wächst weiter: im Vordergrund rechts das Campagne-Areal im Endausbau, in der Mitte die neue ASKÖ-Sportanlage, im Hintergrund das Projekt Sandwirt. | Foto: BezirksBlätter
7

Projekt "Junges und Studentisches Wohnen" Sandwirt
Die Reichenau wächst weiter

Die architektonische Transformation in der Reichenau wird fortgesetzt. Neben dem Campagneareal (im Endausbau mit 1.000 Wohnungen) und der Neugestaltung des ASKÖ-Sportplatzes folgt die Realisierung des Projektes Sandwirt mit Schaffung von Wohnraum für 500 Menschen. INNSBRUCK. Im Herbst 2025 soll der Bau des Projektes Sandwirt "Junges und Studentisches Wohnen" beginnen. Auf einer Wohnnutzfläche von etwa 14.750 Quadratmeter sind ein Wohnturm und ein sogenannter Wohnriegel für studentisches Wohnen...

Der Sieger des Realisierungswettbewerbs zur Platzgestaltung wurde im Dom präsentiert. | Foto: BezirksBlätter
8

Domplatz Neugestaltung für 9.9.2024
Eine Vollendung nach 300 Jahren

Der Domplatz soll in neuem Glanz erstrahlen. Am 9.9.2024 feiert der Dom das 300-jährige Jubiläum seiner Domweihe. Bis dahin soll vor allem der Eingangsbereich zum Dom neu gestaltet werden. Der Sieger des Realisierungswettbewerbs zur Platzgestaltung wurde im Dom präsentiert. INNSBRUCK. Stufe 1, der Eingangsbereich zum Dom, soll bis zu den Feierlichkeiten des Weihjubiläums fertiggestellt sein. Die Stufe 2, die gesamte Gestaltung des Domplatzes, wird nach entsprechender Detailplanung realisiert...

Die Hungerburg wird um drei Gebäude reicher, das Projekt H 129. | Foto: BezirksBlätter
4

H129
Holzbauprojekt soll zum Mittelpunkt der Hungerburg werden

Die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) setzt einen mehrstöckigen Holzbau, bestehend aus drei Gebäuden in der Höhenstraße 129 um. Mit der offenen Gestaltung im Innenberich und der Fußweganbindung in der Hungerburg soll sich das Projekt H 129 zum neuen Mittelpunkt der Hungerburg entwickelt. Die Gesamtkosten stehen noch nicht fest . INNSBRUCK. Der Entwurf des Innsbrucker Architekturbüros scharmer-wurnig-architekten für das Gelände im Besitz der Stadt Innsbruck wird von der IIG bis...

Blick von oben das Projekt Schlachthofblock neu. | Foto: Darmann
4

Schlachthofblock-Architekturwettbewerb
Aus 210 werden 305 Wohnungen

Der Schlachthofblock in Innsbruck hat Geschichte und bietet viele Geschichten. Auch Bürgermeister Georg Willi bietet bei der Präsentation des Siegerprojektes des Architekturwettbewerbs für den Schlachthofblock einen Einblick auf vergangene Tage. Die Sekretärin seines Vater Josef, Abteilungsleiter bei der Landwirtschaftskammer, wohnte im Schlachthof im obersten Stockwerk. Willi brachte dem Fräulein Trude jährlich Blumen und dachte sich schon damals, das die Wohnungen zwar günstig aber nicht...

Die Projektverantwortlichen des Wettbewerbs Lift up mit Innsbrucks Bürgermeister Georg Willi (2.v.r). V.l.:  Karl-Heinz Eppacher (Dach+Fach GmbH), Bauingenieur Roland Maderebner (Universität Innsbruck/Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften), Architekt Andreas Flora (Universität Innsbruck/Gestaltung1), Architekt Thomas Thaler (SPhii_architectural collaboration) und Rüdiger Lex (proHolz Tirol) | Foto: Die Fotografen
6

pro Holz Tirol
Lift up – Junges Wohnen über Supermärkten & Co

Ein interdisziplinäres Projekt der Studierenden aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen der Universität Innsbruck stellten am Hauptbahnhof Innsbruck innovative Holzbauprojekte vor. INNSBRUCK. Das Institut für Gestaltung der Universität Innsbruck hat in Kooperation mit dem Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften/Arbeitsbereich Holzbau, dem Architekturbüro SPhii_architectural collaboration und dem Verein proHolz Tirol, den Wettbewerb „Lift up – Junges Wohnen über...

"wir bauen ein Stück Stadt" lautet die Devise bei der Neugestaltung des Schlachthofes. | Foto: Stadtblatt
4

Schlachthof
Abbruch, Neubau, Sanierung, Studentenwohnungen und Barrierefreiheit

INNSBRUCK. Der Innsbrucker Schlachthof wird neu. Einst gefürchtet, gemieden und trotzdem stadtbekannt, die Wohnblöcke sin ein inoffizieller Stadtteil. Jetzt hat die Stadt Innsbruck die Pläne der Neugestaltung präsentiert. SchlachthofAm Gelände des ehemaligen Schlachthofs zwischen Bahnlinie und Sill wurde 1922–1925 der Schlachthofblock unter Leitung von Stadtbaudirektor Jakob Albert und Architekt Theodor Prachensky als eine der ersten städtischen Wohnanlagen erbaut, die als Prototyp für weitere...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.