Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Hermann Glettler

Bischof Hermann von der Diözese Innsbruck und Papst Franziskus | Foto: Sigl
Video 6

Gedenkworte von Bischof Hermann (Video)
Tirol trauert um Papst Franziskus

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Tirol hat über die Amtszeit von Franziskus eine tiefe Verbindung zu seiner Person und seinem Wirken aufgebaut. Bischof Hermann mit seinen Worten über Papst Franziskus. INNSBRUCK. Wegen einer Lungenentzündung hatte Papst Franziskus im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen. Der Argentinier stand seit 2013 an der Spitze der katholischen Kirche. Papst Franziskus ist tot. Am...

Bischof Hermann Glettler ist ein Mann der Tat und der tröstenden Worte.  | Foto: Cincelli
3

Interview mit Bischof Hermann Glettler
Osterfest in Tirol: Glaube und Hoffnung

Die MeinBezirk Redaktion hat sich mit Bischof Hermann Glettler getroffen, um sich den Fragen der Hoffnung und Solidarität zu widmen. Das Osterfest und die Hinwendung zum Glauben und zu Gott bieten Halt und Zuversicht in Zeiten der Unsicherheit. Bischof Glettler ist ein Mann der Tat und der tröstenden Worte. TIROL. MeinBezirk: Herr Bischof, wir sind mittendrin in den Osterfeierlichkeiten. In Zeiten der Unsicherheit und Angst stellt sich die Frage, welche Hilfestellungen die Kirche leisten. Kann...

Unschwer zu erkennen: Auf der Fulpmer Theaterbühne werden sich wieder turbulente Szenen abspielen. | Foto: Stubaier Bauerntheater
10

Fulpmes
Stubaier Bauerntheater spielt "Heiliger Antonius, hilf!"

Das neue Stück des Stubaier Bauerntheaters wird unter der Regie von Konrad Plautz einstudiert. Weil selbiger bekanntlich auch Diakon ist, wird sogar Bischof Hermann Glettler zu einer der Vorstellungen erwartet. FULPMES. "Das Lustspiel 'Heiliger Antonius, hilf!' von Bernd Gombold wollten wir bereits im vergangenen Jahr aufführen. Wegen der Fußball-Europameisterschaft haben wir es damals aber verschoben", berichtet Regisseur Konrad Plautz. Ab Samstag, 15. März (Premiere) spielt im Fulpmer...

Caritas-Dir. Elisabeth Rathgeb, Bischof Hermann Glettler und Diakon Konrad Plautz aus Navis informierten über die 75. Caritas-Haussammlung - und blickten dabei auch auf die Anfänge zurück. | Foto: © D.Giesinger/Caritas Tirol
3

Für Tiroler in Not
Diakon Plautz mittendrin bei Caritas Haussammlung

Mehr als 1.200 Freiwillige sammeln im März in der Diözese Innsbruck wieder für Menschen in Not in Tirol. NAVIS/TIROL. Rund 111.500 Menschen leben in Tirol an bzw. unter der Armutsgrenze. Das sind um knapp 3.000 Personen mehr als noch 2023. Die Caritas der Diözese Innsbruck ist für viele dieser Menschen ein wichtiges Auffangnetz: Sie erfahren schnelle und unkomplizierte Hilfe. Möglich ist das vor allem auch durch Spenden. Eines der wichtigsten Spendenprojekte der Caritas ist die jährliche...

V.l.: Natalie Margreiter, Koordinatorin Heiliges Jahr in der Diözese Innsbruck, Diözesanbischof Hermann Glettler und Michaela Quast-Neulinger, Theologische Fakultät, stellten das Programm für das Heilige Jahr 2025 der Diözese Innsbruck vor. | Foto: MeinBezirk Tirol
10

Heiliges Jahr 2025
Diözese Innsbruck steigt in "Pilgerfahrt der Hoffnung" ein

Das Heilige Jahr 2025 startete in der Diözese Innsbruck am vergangenen Sonntag feierlich mit Mariä Lichtmess. Bischof Hermann Glettler, Koordinatorin Natalie Margreiter und Michaela Quast-Neulinger von der Theologischen Fakultät stellten vergangene Woche die Schwerpunkte für das Heilige Jahr 2025 in der Diözese Innsbruck vor. INNSBRUCK. Hoffnung ist das Stichwort für das Heilige Jahr 2025, welches mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom durch Papst Franziskus feierlich eröffnet wurde....

In der Pfarre Neustift widmet man sich heuer intensiv dem Thema "Netzwerken". | Foto: Kainz
6

Neustift
"Netzwerken – Zukunft Pfarre" ist das neue Jahresprojekt

Die Pfarre Neustift setzt im heurigen Jahr intensiv auf das Thema "Netzwerken". NEUSTIFT. "Wir als Pfarre öffnen unsere Pforten und laden die gesamte Pfarrbevölkerung ein, sich in das Pfarrleben zu integrieren und sich einzubringen. Wir möchten 'Netzwerken' mit ganz vielen Menschen, Vereinen, Gruppierungen und Einrichtungen, damit wir die Botschaft unseres Glaubens weiterhin am Puls der Zeit weitergeben können", erklärt Pfarrkurator Andrè Nardin den Inhalt des heurigen Jahresprojekts. Jeder ist...

Bischof Hermann Glettler eröffnet mit dem Tor des Doms zu St. Jakob auch das Heilige Jahr 2025. | Foto: Obholzer/dibk.at
2

Diözese Innsbruck
Geöffnete Türen zum Auftakt des Heiligen Jahres 2025

Im Innsbrucker Dom feierten die Gläubigen einen Eröffnungsgottesdienst zum Heiligen Jahr 2025. INNSBRUCK. Nachdem am Heiligen Abend Papst Franziskus die Heilige Pforte des Petersdoms geöffnet, wurden am 29. Dezember 2024 in den österreichischen Domkirchen Eröffnungsgottesdienste gefeiert, so auch im Dom zu St. Jakob in Innsbruck. “Nützen wir die Chance des Heiligen Jahres in unserer Diözese – es soll ein Jahr der Hoffnung werden, die unsere Gesellschaft und Welt so dringend nötig hat”, rief der...

MeinBezirk Adventgespräche, Tiroler Persönlichkeiten sprechen über die Adventzeit und mehr. | Foto: michelangeloop/MotionArray/Grafik MeinBezirk
5

Adventgespräche (Video)
Tiroler Persönlichkeiten sprechen nicht nur über die Adventzeit

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten.  INNSBRUCK. Welche persönlichen Verbindungen gibt es zur Adventzeit, welche Besonderheiten prägten das Jahr 2024, welche Erwartungen gibt es für 2025. Im Rahmen einer Videointerviewreihe waren LH...

Kirche und Bouldern auf Schiene: Vereinbarung zwischen Diözese, Pfarre Petrus Canisius und Unternehmen „Steinblock“ | Foto: dibk
3

Pfarre Petrus Canisius
Kirchenraum wird als Boulderhalle erhalten

Vertreter der Diözese, des Pfarrkirchenrates und der Geschäftsleitung der Firma Steinblock legten in einer gemeinsamen Sitzung einvernehmlich die zukünftigen Nutzungsrechte fest. Der Pfarre Petrus Canisius bleibt das gesamte Pfarrheim, die Unterkirche und eine Gartenfläche. INNSBRUCK. Ein Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf der Kapelle, die jederzeit allen Besucherinnen und Besuchern offenstehen soll. Nach dieser Einigung können nun die weiteren Planungsschritte und die behördlichen...

Cyrill Greiter wurde in einem feierlichen Gottesdienst zum neuen Abt von Stams geweiht.
Video 14

Stift Stams
Cyrill Greiter zum neuen Abt benediziert

In einem feierlichen Gottesdienst wurde Cyrill Greiter zum Abt des Zisterzienserklosters Stams benediziert. STAMS. Nach seiner Wahl zum neuen Vorsteher von Stift Stams ist Abt Cyrill Greiter offiziell von Generalabt Mauro-Giuseppe Lepori benediziert worden. Dem Gottesdienst in der Basilika wohnten neben vielen Gläubigen auch einige Äbte und Äbtissinnen, zahlreiche Vertreter anderer Klöster, die beiden Bischöfe Hermann Glettler, der die Messe leitete, und Ivo Muser, sowie Landeshauptmann Anton...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Pfarrökonom Hans-Peter Strobl, Obfrau Linda Huber und Bischof Hermann Glettler (v.l.) bei der Preisübergabe. | Foto: Pfarre Holzgau
3

Karlheinz-Baumgartner-Preis
Pfarre Holzgau freut sich über Prämierung

Erstmals vergab die Diözese Innsbruck den Karlheinz-Baumgartner-Preis. Der erste Platz ging nach Osttirol, über den zweiten Platz freut man sich in Holzgau. HOLZGAU. Als Zeichen für ihr Bekenntnis zu Nachhaltigkeit und zu ihrer Selbstverpflichtung zur Schöpfungsverantwortung schreibt die Diözese Innsbruck den Pfarrer-Karlheinz-Baumgartner-Preis aus. Dieser wird im Gedenken an den beliebten Steeger Pfarrer Karlheinz-Baumgartner (†) verliehen, der sich zu Lebzeiten in vielen kirchlichen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die drei Ordensschwestern aus Indien wurden in Reutte willkommen geheißen. | Foto: Robert Pacher

Karmelitinnen angekommen
Reutte begrüßte drei Ordensschwestern

Schwester Margaret, Schwester Tessy und Schwester Leena Mary, drei neue Namen in Reutte, die man künftig wohl öfter hören wird. Es handelt sich um jene drei Karmelitinnen, die im Außerfern eine neue Heimat gefunden haben. REUTTE. Ursprünglich stammen die drei Mitglieder der Ordensgemeinschaft der Karmelitinnen aus Indien. Künftig werden sie in Reutte leben und hier in der Seelsorge und als Krankenschwestern arbeiten. Offizielle Begrüßung in Reutte Lange Gespräche und Vorbereitungen gingen ihrer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Neuer Pfarrer in Steinach, Trins und Gschnitz wird Krzysztof Kaminski. Er war bisher Pfarrprovisor in Trins.  | Foto: Gasser-Mair
2

Mittleres Wipptal/Stubai
Wechsel in den Pfarren – ein Terminüberblick

In den fünf Pfarren des Seelsorgeraumes Mittleres Wipptal gibt es wie berichtet mit September einige Veränderungen. Nachstehend die Termine der Dankgottesdienste und der Amtseinführungen/Begrüßungsgottesdienste. MITTLERES WIPPTAL. Der Seelsorgeraum Mittleres Wipptal lädt in den nächsten Wochen alle herzlich zum Mitfeiern ein! Nach manchen Gottesdiensten wird vom jeweiligen  Pfarrgemeinderat eine Agape vorbereitet. Termine Dank- und Abschiedsgottesdienstefür Dekan Cons. Augustin Ortner, Cons....

Neben Bischof Hermann Glettler zelebrierten weitere vier Geistliche den Festgottesdienst – darunter Dekan Augustin Ortner und Pater Peter Emberger.  | Foto: Victoria Hörtnagl/Mair
90

Zum 400-jährigen Klosterjubiläum
Bischofsmesse auf Maria Waldrast

Vor fast 600 Jahren wurde die erste Kapelle auf Maria Waldrast errichtet. Der Servitenorden ist seit dem Jahr 1624 mit der Seelsorge im Kloster betraut. MATREI. In Würdigung des stolzen Jubiläums, lädt das Kloster Maria Waldrast im heurigen Sommer wie berichtet zu einer Reihe von Festgottesdiensten ein. Bereits Anfang Juli präsentierte Pater Peter Emberger im Rahmen des Festgottesdienstes der Serviten den neuen Gedenkband zum 400-Jahr-Jubiläum. Vergangenen Sonntag fand eine besonders festlich...

Die fertiggestellte Treppenanlage vor dem Dom zu St. Jakob in Innsbruck

 | Foto: Wieser
3

300 Jahre Dom. St. Jakob
Treppenfertigstellung, Predigt und Hindernisparcours

Der Dom feiert im Herbst sein Jubiläum. Dafür wird der Domplatz neu gestaltet. Der Eingangsbereich mit der neuen Treppe zum Eingangsbereich ist als erste Bauetappe fertiggestellt. Aber nicht nur die Dombesucher freuen sich über die Neugestaltung. Am Abend haben auch einige Biker die Treppe als Hindernisparcours genutzt. INNSBRUCK. Am 9.9.2024 feiert der Dom das 300-jährige Jubiläum seiner Domweihe. Das festliche Programm wird intensiv vorbereitet, aber auch das Ambiente des Domplatzes soll dem...

Der Landesgelöbnisgottesdienst mit Herz-Jesu-Gelöbniserneuerung in der Jesuitenkirche. | Foto: Land Tirol/Die Fotografen
4

Herz-Jesu
228. Gelöbnisfeier im Zeichen der Solidarität

Am Freitagabend wurde das Herz-Jesu-Gelöbnis in der Jesuitenkirche in Innsbruck zum 228. Mal erneuert. INNSBRUCK. Das Herz-Jesu-Gelöbnis geht bereits auf das Jahr 1796 zurück, als der Abt des Stiftes Stams das Land Tirol dem „Heiligsten Herzen Jesu“ weihte, um göttlichen Beistand im Widerstand gegen die napoleonischen Truppen zu erhalten. Seit 2016 steht der Herz-Jesu-Freitag auch im Zeichen des „Tages der Herzlichkeit“, an dem einmal mehr die Dankbarkeit im Mittelpunkt steht. Die Initiative...

Den offiziellen Auftakt machte ein ökumenischer Gottesdienst mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener christlicher Kirchen in der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck. | Foto: dibk
50

Lange Nacht der Kirchen (Fotogalerie)
Beim Motto „Dein Herz ist gefragt“ waren tausende Menschen dabei

Die Türen und Herzen wurden bei der Langen Nacht der Kirchen geöffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten am Herz-Jesu-Freitag in Einrichtungen christlicher Gemeinschaften. INNSBRUCK. Ungestört von den unsicheren Wetterprognosen blieb die Lange Nacht der Kirchen auch 2024 ein Publikumsmagnet. Tausende Menschen besuchten heuer die über 100 abwechslungsreichen Programmpunkte an 40 Standorten in Nord- und Osttirol. In diesem Jahr verband sich die Lange Nacht der Kirchen unter dem Motto...

Wengerbochmusi aus Salzburg  bei der Jubiläumsmatinee | Foto: Sigl
8

50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb
Jubiläumsmatinee und Sonderausstellung

Seit 50 Jahren ist der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck ein Anziehungspunkt für tausende Volksmusikbegeisterte aus dem gesamten Alpenraum. 2024 steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums. INNSBRUCK. Ein besonderes Volksmusikkonzert fand im Haus der Musik in Innsbruck statt. Der Tiroler Volksmusikverein präsentierte Höhepunkte aus 50 Jahren Alpenländischer Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis. Herausragende Musik- und Gesangsgruppen und Herma Haselsteiner-Preisträgerinnen...

Generalvikar Roland Buemberger, OSR Georg Juen, Bischof Hermann Glettler (v.l.n.r.) | Foto: Pfarre Galtür

Auszeichnung der Diözese
OSR Georg Juen aus Galtür wurde geehrt

Bischof Hermann Glettler hat kürzlich das Goldene Ehrenzeichen der Diözese Innsbruck an OSR. Georg Juen aus Galtür überreicht. INNSBRUCK/GALTÜR. Seit 1970 spielt Georg Juen sen. bei fast allen Sonntags- und Feiertagsgottesdiensten die Orgel der Pfarrkirche. Er war 60 Jahre Mitglied des Kirchenchors, 25 Jahre davon Chorleiter. Außerdem führte er viele Jahre die Pfarrchronik. "Es ist nicht selbstverständlich, gerade in der heutigen Zeit, dass jemand wie Georg seit vielen Jahren immer wieder für...

Bei der Montage der neuen Kirchenfenster | Foto: Pfarrkirchenrat St. Johann im Walde
2

Gedanken Tirol
Neue Kirchenfenster und singende Friseurinnen

Am kommenden Sonntag stehen in Osttirol zwei außergewöhnliche Gottesdienste unter der Leitung von Bischof Hermann Glettler bevor. ST.JOHANN IM WALDE. Mit Freude kommt Bischof Hermann Glettler am Sonntag, 14. April 2024, wieder nach Osttirol. Zu zwei besonderen Gottesdiensten sind Besucher eingeladen: Am Vormittag, um 10:00 Uhr werden in der Pfarrkirche St. Johann im Walde im Rahmen der Heiligen Messe die neuen Kirchenfenster feierlich eingeweiht. Am Nachmittag, um 15:00 Uhr feiert der...

Mit dem Diakonat soll zum Ausdruck gebracht werden, dass der Einsatz für die Mitmenschen zum Wesenskern und Grundauftrag von Kirche gehört. | Foto: Sigl

Gedanken Tirol
Auf dem Weg, den Menschen zu dienen

Drei Theologen wurden am Samstag, 9. März 2024, durch Bischof Hermann Glettler im Innsbrucker Dom zu St. Jakob zu Diakonen geweiht. INNSBRUCK. Drei angehende Priester haben am "Tag der Versöhnung", Samstag, 9. März 2024, ihre Diakonenweihe durch Bischof Hermann Glettler im Innsbrucker Dom zu St. Jakob empfangen. Auch wenn die drei Weihekandidaten einen gemeinsamen Weg eingeschlagen haben, so unterscheidet sich ihr Berufungsweg wesentlich. Stephen Dsouza hat sich gegen Ende seines...

Seit vielen Jahren sind die Diözesen Innsbruck und Dori miteinander verbunden. Das Bild stammt von einer Projektreise im Jahr 2019: v.l. Verena Egger, Verena Gutleben, Bischof Hermann Glettler und der ehemalige Caritasdirektor Georg Schärmer mit Partnerinnen und Partnern aus Burkina Faso.
 | Foto: dibk.at

Diözese Innsbruck
Bestürzung über Terrorattacke in Burkina Faso

Mit tiefer Bestürzung erfuhr die Diözese Innsbruck von dem tragischen Vorfall, bei dem am vergangenen Sonntag eine Terrorattacke gegen eine katholische Gemeinde in der Partnerdiözese Dori in Burkina Faso verübt wurde. In Essakane verloren 15 Menschen, die sich zum Gottesdienst versammelt hatten, ihr Leben auf gewaltsame Weise. TIROL/BURKINA FASO. Die Sicherheitslage der Region hatte bereits dazu geführt, dass die Hälfte der Pfarren in der Diözese Dori geschlossen wurden und keine Sonntagsmessen...

Das Hirtenwort „Beten – in der Schule der Hoffnung“ | Foto: Cincelli/dibk.at

"Jahr des Gebets"
Beten – in der Schule der Hoffnung

Zum von Papst Franziskus ausgerufenen Jahr des Gebets ist das neue Hirtenwort von Bischof Hermann Glettler erschienen. Aus diesem Grund bezieht es sich nicht allein auf die Fastenzeit, sondern dient als Begleiter für das ganze Jahr. Tirol. Das Hirtenwort von Bischof Hermann beinhaltet ein Paket mit geistlichen Impulsen mehrerer Autorinnen und Autoren. Die Inhalte sind sowohl als Einstimmung auf die Exerzitien im Alltag geeignet, als auch als Grundlage für Predigten, Einkehrtage und...

Bischof Hermann Glettler hier mit Altbischof Alois Kothgasser. | Foto: Sigl

Nachruf auf Alois Kothgasser
LH Mattle: „Das Land Tirol trauert“

Das Land trauert um den ehemaligen Bischof von Innsbruck, Alois Kothgasser. Kothgasser ist am Donnerstag, dem 22.02.2024 nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstorben. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle äußert seine tiefe Betroffenheit über das Ableben des ehemaligen Erzbischofs von Salzburg und früheren Bischofs von Innsbruck, Alois Kothgasser. Der gebürtige Steirer und studierte Theologe wurde im Jahr 1997 zum Bischof von Innsbruck ernannt und erhielt 2001 das Ehrenzeichen des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.