Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Hermann Glettler

Bischof Hermann von der Diözese Innsbruck und Papst Franziskus | Foto: Sigl
Video 6

Gedenkworte von Bischof Hermann (Video)
Tirol trauert um Papst Franziskus

Das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche starb nach Angaben des Vatikans am Ostermontag im Alter von 88 Jahren. Tirol hat über die Amtszeit von Franziskus eine tiefe Verbindung zu seiner Person und seinem Wirken aufgebaut. Bischof Hermann mit seinen Worten über Papst Franziskus. INNSBRUCK. Wegen einer Lungenentzündung hatte Papst Franziskus im Frühjahr 38 Tage im Krankenhaus gelegen. Der Argentinier stand seit 2013 an der Spitze der katholischen Kirche. Papst Franziskus ist tot. Am...

Bischof Hermann Glettler ist ein Mann der Tat und der tröstenden Worte.  | Foto: Cincelli
3

Interview mit Bischof Hermann Glettler
Osterfest in Tirol: Glaube und Hoffnung

Die MeinBezirk Redaktion hat sich mit Bischof Hermann Glettler getroffen, um sich den Fragen der Hoffnung und Solidarität zu widmen. Das Osterfest und die Hinwendung zum Glauben und zu Gott bieten Halt und Zuversicht in Zeiten der Unsicherheit. Bischof Glettler ist ein Mann der Tat und der tröstenden Worte. TIROL. MeinBezirk: Herr Bischof, wir sind mittendrin in den Osterfeierlichkeiten. In Zeiten der Unsicherheit und Angst stellt sich die Frage, welche Hilfestellungen die Kirche leisten. Kann...

V.l.: Natalie Margreiter, Koordinatorin Heiliges Jahr in der Diözese Innsbruck, Diözesanbischof Hermann Glettler und Michaela Quast-Neulinger, Theologische Fakultät, stellten das Programm für das Heilige Jahr 2025 der Diözese Innsbruck vor. | Foto: MeinBezirk Tirol
10

Heiliges Jahr 2025
Diözese Innsbruck steigt in "Pilgerfahrt der Hoffnung" ein

Das Heilige Jahr 2025 startete in der Diözese Innsbruck am vergangenen Sonntag feierlich mit Mariä Lichtmess. Bischof Hermann Glettler, Koordinatorin Natalie Margreiter und Michaela Quast-Neulinger von der Theologischen Fakultät stellten vergangene Woche die Schwerpunkte für das Heilige Jahr 2025 in der Diözese Innsbruck vor. INNSBRUCK. Hoffnung ist das Stichwort für das Heilige Jahr 2025, welches mit der Öffnung der Heiligen Pforte im Petersdom durch Papst Franziskus feierlich eröffnet wurde....

MeinBezirk Adventgespräche, Tiroler Persönlichkeiten sprechen über die Adventzeit und mehr. | Foto: michelangeloop/MotionArray/Grafik MeinBezirk
5

Adventgespräche (Video)
Tiroler Persönlichkeiten sprechen nicht nur über die Adventzeit

MeinBezirk Adventgespräche nennt sich die Videointerviewreihe, zu der Landeshauptmann Anton Mattle, die Mitglieder der Tiroler Landesregierung, die Vertreterinnen und Vertreter der Opposition im Landtag, die Sozialpartner, Bgm. Johannes Anzengruber und Bischof Hermann Glettler, die Redaktion besuchten.  INNSBRUCK. Welche persönlichen Verbindungen gibt es zur Adventzeit, welche Besonderheiten prägten das Jahr 2024, welche Erwartungen gibt es für 2025. Im Rahmen einer Videointerviewreihe waren LH...

Kirche und Bouldern auf Schiene: Vereinbarung zwischen Diözese, Pfarre Petrus Canisius und Unternehmen „Steinblock“ | Foto: dibk
3

Pfarre Petrus Canisius
Kirchenraum wird als Boulderhalle erhalten

Vertreter der Diözese, des Pfarrkirchenrates und der Geschäftsleitung der Firma Steinblock legten in einer gemeinsamen Sitzung einvernehmlich die zukünftigen Nutzungsrechte fest. Der Pfarre Petrus Canisius bleibt das gesamte Pfarrheim, die Unterkirche und eine Gartenfläche. INNSBRUCK. Ein Schwerpunkt der Vereinbarung liegt auf der Kapelle, die jederzeit allen Besucherinnen und Besuchern offenstehen soll. Nach dieser Einigung können nun die weiteren Planungsschritte und die behördlichen...

Die fertiggestellte Treppenanlage vor dem Dom zu St. Jakob in Innsbruck

 | Foto: Wieser
3

300 Jahre Dom. St. Jakob
Treppenfertigstellung, Predigt und Hindernisparcours

Der Dom feiert im Herbst sein Jubiläum. Dafür wird der Domplatz neu gestaltet. Der Eingangsbereich mit der neuen Treppe zum Eingangsbereich ist als erste Bauetappe fertiggestellt. Aber nicht nur die Dombesucher freuen sich über die Neugestaltung. Am Abend haben auch einige Biker die Treppe als Hindernisparcours genutzt. INNSBRUCK. Am 9.9.2024 feiert der Dom das 300-jährige Jubiläum seiner Domweihe. Das festliche Programm wird intensiv vorbereitet, aber auch das Ambiente des Domplatzes soll dem...

Den offiziellen Auftakt machte ein ökumenischer Gottesdienst mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener christlicher Kirchen in der Kirche im Herzen der Stadt – Spitalskirche Innsbruck. | Foto: dibk
50

Lange Nacht der Kirchen (Fotogalerie)
Beim Motto „Dein Herz ist gefragt“ waren tausende Menschen dabei

Die Türen und Herzen wurden bei der Langen Nacht der Kirchen geöffnet. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher strömten am Herz-Jesu-Freitag in Einrichtungen christlicher Gemeinschaften. INNSBRUCK. Ungestört von den unsicheren Wetterprognosen blieb die Lange Nacht der Kirchen auch 2024 ein Publikumsmagnet. Tausende Menschen besuchten heuer die über 100 abwechslungsreichen Programmpunkte an 40 Standorten in Nord- und Osttirol. In diesem Jahr verband sich die Lange Nacht der Kirchen unter dem Motto...

Wengerbochmusi aus Salzburg  bei der Jubiläumsmatinee | Foto: Sigl
8

50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb
Jubiläumsmatinee und Sonderausstellung

Seit 50 Jahren ist der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck ein Anziehungspunkt für tausende Volksmusikbegeisterte aus dem gesamten Alpenraum. 2024 steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums. INNSBRUCK. Ein besonderes Volksmusikkonzert fand im Haus der Musik in Innsbruck statt. Der Tiroler Volksmusikverein präsentierte Höhepunkte aus 50 Jahren Alpenländischer Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis. Herausragende Musik- und Gesangsgruppen und Herma Haselsteiner-Preisträgerinnen...

Bei der Montage der neuen Kirchenfenster | Foto: Pfarrkirchenrat St. Johann im Walde
2

Gedanken Tirol
Neue Kirchenfenster und singende Friseurinnen

Am kommenden Sonntag stehen in Osttirol zwei außergewöhnliche Gottesdienste unter der Leitung von Bischof Hermann Glettler bevor. ST.JOHANN IM WALDE. Mit Freude kommt Bischof Hermann Glettler am Sonntag, 14. April 2024, wieder nach Osttirol. Zu zwei besonderen Gottesdiensten sind Besucher eingeladen: Am Vormittag, um 10:00 Uhr werden in der Pfarrkirche St. Johann im Walde im Rahmen der Heiligen Messe die neuen Kirchenfenster feierlich eingeweiht. Am Nachmittag, um 15:00 Uhr feiert der...

Bischof Hermann Glettler hier mit Altbischof Alois Kothgasser. | Foto: Sigl

Nachruf auf Alois Kothgasser
LH Mattle: „Das Land Tirol trauert“

Das Land trauert um den ehemaligen Bischof von Innsbruck, Alois Kothgasser. Kothgasser ist am Donnerstag, dem 22.02.2024 nach langer Krankheit im Alter von 86 Jahren verstorben. TIROL. Landeshauptmann Anton Mattle äußert seine tiefe Betroffenheit über das Ableben des ehemaligen Erzbischofs von Salzburg und früheren Bischofs von Innsbruck, Alois Kothgasser. Der gebürtige Steirer und studierte Theologe wurde im Jahr 1997 zum Bischof von Innsbruck ernannt und erhielt 2001 das Ehrenzeichen des...

Bronzeskulptur, geschaffen vom Südtiroler Künstler Lois Anvidalfarei im Innsbrucker Dom. | Foto: Rebeiz
5

Fasten in Tirol
Durch Kunst zur Stille und zu sich Selbst

Kunst in der Fastenzeit – Neben den Fastentüchern werden während der Fastenzeit auch weitere zeitgenössische Kunstwerke in den Kirchen der Diözese Innsbruck ausgestellt. TIROL. "Die Fastenzeit ist eine von Gott geschenkte Zeit. Die Fastenzeit hat einerseits das Potenzial, dass man über das wesentliche nachdenkt, Zeit um sich selbst zu besinnen und sich zu fragen, was trägt mein Leben. Die Kunstinterventionen sind Hilfestellungen, welche bei der Glaubensfrage eine unvermutete Hilfe darstellen...

Strahlende Kinderaugen beim Nikolauseinzug | Foto: Jugendrotkreuz Tirol
6

Traditioneller Einzug
Nikolaus brachte viele Kinderaugen zum Strahlen

Es ist eine lange, liebgewordene Tradition, dass das Jugendrotkreuz Tirol den Nikolauseinzug veranstaltet. Auch heuer konnten wieder Dutzende Kinder und Erwachsene einen Blick auf den heiligen Mann werfen und sich an seinen Geschenken erfreuen. In seiner Ansprache erinnerte Bischof Hermann Glettler an die Notwendigkeit zu helfen – dafür sei man nie zu jung, zu alt, zu klein oder zu groß. INNSBRUCK. Seit fast 70 Jahren organisiert das Jugendrotkreuz Tirol den Nikolauseinzug, der traditionell von...

Auch Bischof Hermann Glettler war bei der "Jubiläumsveranstaltung" des Vereins am Wort. | Foto: privat
2

Verein AMB
Inklusion ohne Isolation: „Gemeinsam mehr erreichen"

Zum siebenjährigen Bestehen lud der Verein AMB (Angehörige von Menschen mit Behinderung) zur einer Veranstaltung. AXAMS. "Gemeinsam mehr erreichen" lautete das Motto der Veranstaltung, zu der der Verein mit seinem Obmann Karl Medwed aus Axams ins Haus der Begegnung geladen hatte. Als Ehrengästen waren Bischof Hermann Glettler und Soziallandesrätin Eva Pawlata anwesend. Loslassen Neben dem Film „Loslassen - Kinder mit Behinderung werden erwachsen" und den Informationsbeiträgen von Monika...

Bischof Hermann Glettler, Obmann Peter Jungmann, Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb, Soziallandesrätin Eva Pawlata – Spendenübergabe EUR 5.000 für das neue Integrationshaus | Foto: Sigl
3

Gedächtnisverein mit tollerBilanz
STECHER-ADVENT und Buchpräsentation

Der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein Gedächtnisverein kann mit einer Spendensumme von 23.000 Euro für Hilfsprojekte eine tolle Bilanz ziehen.  Am 8.12. findet in der Spitalskirche der STECHER-ADVENT mit einem vielseitigen Programm statt. INNSBRUCK. Am 8. Dezember lädt der Gedächtnisverein wieder zum traditionellen STECHER-ADVENT in die Innsbrucker Spitalskirche. Die besinnliche Stunde steht heuer unter dem Thema „Dankbarkeit“. Schauspielerin Angelica Ladurner wird einen Text von Bischof Stecher...

Bischof Hermann Glettler, gebürtiger Übelbacher, hat ein neues Buch verfasst. Eine passende App dazu kommt in Kürze. | Foto: Diözese Innsbruck
4

Neues Buch "hörgott"
Bischof Hermann Glettler chillt mit Gott

Mit einer ganz persönlich getroffenen Auswahl von 250 Gebeten legt der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler, gebürtiger Übelbacher, ein neues, modernes Gebetbuch vor, das durch den Alltag begleitet, Trost spendet, von Freude und Glück spricht und Bitten, Fragen, Dank und Klage formuliert. ÜBELBACH/INNSBRUCK. "Dieses Gebetsbuch widme ich meinen Eltern, von denen ich das Beten lernen konnte – und allen Menschen, die mich durch ihr Vertrauen, ihren Mut und ihre Gottoffenheit geprägt haben" –...

Der Sieger des Realisierungswettbewerbs zur Platzgestaltung wurde im Dom präsentiert. | Foto: BezirksBlätter
8

Domplatz Neugestaltung für 9.9.2024
Eine Vollendung nach 300 Jahren

Der Domplatz soll in neuem Glanz erstrahlen. Am 9.9.2024 feiert der Dom das 300-jährige Jubiläum seiner Domweihe. Bis dahin soll vor allem der Eingangsbereich zum Dom neu gestaltet werden. Der Sieger des Realisierungswettbewerbs zur Platzgestaltung wurde im Dom präsentiert. INNSBRUCK. Stufe 1, der Eingangsbereich zum Dom, soll bis zu den Feierlichkeiten des Weihjubiläums fertiggestellt sein. Die Stufe 2, die gesamte Gestaltung des Domplatzes, wird nach entsprechender Detailplanung realisiert...

Diakonenweihe im Innsbrucker Dom. Zahlreiche Priester aus den Heimatgemeinden der Neugeweihten feierten mit. | Foto: Sigl/dibk.at
2

Bischof Hermann Glettler weihte 7 Ständige Diakone
Neue Einsatzkräfte für die Kirche

In einem übervollen Dom zu St. Jakob in Innsbruck weihte Bischof Hermann Gletter am Samstagvormittag, 2. September, gleich sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Zahlreiche Mitfeiernde kamen aus den Heimatgemeinden der neuen Diakone. TIROL. Die dreijährige Ausbildung fand in der Weihe den Höhepunkt. Die Herkunftsorte der Neugeweihten sind aus ganz Nordtirol: Walter Buchegger aus Uderns, Hannes Hörmann aus Mötz, Yohan Ibarra – Chen aus Vomp, Reinhard Macht aus Jenbach, Klaus Marth aus Fließ,...

Die Weihekandidaten mit ihren Ehefrauen (v.l.n.r.): Konrad Plautz, Reinhard Macht, Herbert Unterlechner, Yohan Ibarra- Chen, Walter Buchegger, Klaus Marth, Hannes Hörmann

  | Foto: Liborius Olaf Lumma

Diakonenweihe
Sieben neue Diakone für die Diözese Innsbruck

Die Diözese Innsbruck darf sich in diesem Jahr über sieben neue ständige Diakone freuen. Ihre Weihe findet am Samstag, den 2. September um 10:00 Uhr, im Dom St. Jakob statt. Den Weihegottesdienst wird Bischof Hermann Glettler gemeinsam mit der Gemeinde feiern. INNSBRUCK. Die sieben Männer haben sich in den vergangenen Jahren auf den Dienst vorbereitet, oft waren die Familien auf diesem Weg eingebunden. Die Weihekandidaten kommen aus den unterschiedlichsten Berufen: vom ehemaligen...

Fronleichnam Prozession 2018 / Bischof Hermann Glettler / Dom - Maria Theresienstraße, Annasäule / 31.05.2018 / @Vanessa Rachlé/Diözese Innsbruck | Foto: Rachlé
3

Fronleichnam
Prozessionen in ganz Tirol, Landesprozession vom Dom zur Basilika

Die Geschichte des Fronleichnamsfests reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Alljährlich finden in ganz Tirol an diesem Tag Prozessionen statt. In Innsbruck hat die Landesprozession Tradition. Sie führt aktuell vom Innsbrucker Dom zur Basilika Wilten. INNSBRUCK. Am Fronleichnamstag, Donnerstag, 8. Juni 2023, findet die alljährliche Tiroler Landesprozession statt. Auch in diesem Jahr wird die Prozession wieder gemeinsam mit den Pfarren St. Jakob, Wilten und Hl. Familie/Wilten West ausgerichtet....

Lange Nacht der Kirchen, vielfältiges Programm am 2.6. | Foto: BezirksBlätter
5

Lange Nacht der Kirchen
Zukunftsmut - mitten in der Nacht

Am Freitagabend, dem 2. Juni 2023, öffnen in der Diözese Innsbruck wieder zahlreiche Kirchen, Klöster, Kapellen und kirchliche Einrichtungen ihre Pforten – und das bei freiem Eintritt. INNSBRUCK. Die Lange Nacht der Kirchen ist ein ökumenisches Projekt, an dem sich alle Kirchen, die im Ökumenischen Rat vertreten sind, beteiligen. Die eigentlichen Veranstalter sind jedoch die Pfarren und Gemeinden sowie tausende meist ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vor und während der...

757.928 Euro wurden im letzten Aktionjahr von Tiroler:innen für Projekte von Bruder und Schwester in Not gespendet. Im Bild: Das Hauptprojekt 2022 für die Ernährungssicherung von Familien in El Salvador. | Foto:  BSIN/ FCS
2

Bruder und Schwester in Not sagt Danke
757.928 Euro für Familien in El Salvador

757.928, 69 Euro wurden im Aktionsjahr 2022/23 für Projekte von Bruder und Schwester in Not in der Diözese Innsbruck gespendet und kommen Menschen in Lateinamerika und Ostafrika zugute. In der Sammlung des letzten Jahres war u.a. Ernährungssicherung für Familien in El Salvador Thema.  INNSBRUCK. „Eine gerechtere Welt wächst durch jede Geste von Mitgefühl und jedes noch so kleine Engagement“, sagt Bischof Hermann Glettler und bedankt sich bei allen Spenderinnen und Spendern. Magdalena...

Obmann Cavit mit den fleißigen Helferinnen Yvonne, Zeynep, Meryem, Josian, Zeyna und Sadiye | Foto: Lisa Kropiunig
5

Markthalle Innsbruck
Eine kulinarische Reise in die arabische Küche

In der Markthalle Innsbruck gibt es am 10. und 11. März 2023 arabische Köstlichkeiten zu entdecken. Die kulinarische Reise dient einem guten Zweck, denn der Erlös kommt direkt bei den Erdbebenopfern in Hatay an. Die Mitglieder der Antiochenisch-Orthodoxen Kirchengemeinde St. Georgios, aus Innsbruck, bietet die selbstgemachten Köstlichkeiten gegen eine Spende an.  INNSBRUCK. Der Verein Antiochenisch-Orthodoxe Kirchengemeinde St. Georgios veranstaltet am 10. und 11. März eine kulinarische...

Netzwerktreffen am Weltfrauentag im Innsbrucker Bischofshaus. | Foto: Baittrok/dibk
2

Weltfrauentag
Netzwerktreffen im Bischofshaus mit Bischof Hermann

Frauenpower sichtbar machen. So lautete die Devise beim Netzwerktreffen im Bischofshaus. Bischof Hermann Glettler und Fiona Zöhrer, Leiterin des Zentralen Dienstes Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, freuen sich über den Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit die katholische Kirche mit ihren Fähigkeiten als ‚Brückenbauerin‘ zu nutzen. INNSBRUCK. Am Weltfrauentag lud Bischof Hermann Glettler Frauen aus der Tiroler Medienbranche und weibliche Führungskräfte der Diözese Innsbruck zu einem...

Erinnerung an Bischof Reinhold Stecher. | Foto: dibk
4

Gedenkgottesdienst für Bischof Stecher
Ein Vermittler der Friedensbotschaft Jesu

Im Zeichen des Gedenkens an Reinhold Stecher zelebrierte Bischof Hermann Glettler einen Gedenkgottesdienst im Dom St. Jakob. "Mit bildstarker Sprache hat Stecher Horizonte geweitet und Herzen auf Frieden „programmiert“, betont Bischof Hermann. INNSBRUCK. Bischof Hermann Glettler und der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein erinnerten in dieser Feier an den langjährigen Bischof von Innsbruck, dessen Todestag sich zum 10. Mal jährt. In seiner Predigt bezog sich Bischof Glettler auf...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.