Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Hermann Glettler

1 13

"Verein Österreichischer Friedenssoldaten"
"Teach Peace" und Josef Nocker für Kranebitterhof

"Teach Peace" und Josef Nocker für Kranebitterhof Schon seit 2012 unterstützt Josef Nocker vom ehemaligen Kranebitter Hof die Blauhelme - Peacekeeper bei diversen Veranstaltungen und hat immer ein offenes Ohr für neue Ideen und Projekte - son nun auch die Österreichischen Friedenssoldaten "Soldiers of Peace" Aktuell geht es um die Aufstellung der Friedensskulptur "Teach Peace" in Innsbruck: "Teach Peace - es ist uns ein großes Anliegen die Skluptur für den guten Zweck zu unterstützen" Josef...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard F. Dujmovits "Soldiers of Peace" - "Verein Österreichischer Friedenssoldaten"

Multireligiöse Plattform Innsbruck
Der Wert der Begegnung

Am 19.02.2020 fand die diesjährige Arbeitssitzung der Multireligiösen Plattform Innsbruck (MRPI) mit Bischof Hermann Glettler statt. In diesem Interreligiösen Dialog ging es um ein gemeinsames Wirken und um das gemeinsame öffentliche Auftreten der unterschiedlichen Konfessionen. Das friedliche Miteinander der Religionen und Glaubensgemeinschaften soll dabei unterstrichen werden. Es wurde festgehalten, dass die interreligiöse Zusammenarbeit keine Vereinheitlichung von Glaubensgrundsätzen oder...

Sicherheitsempfang 2020: V. li. Hermann Spiegl (Landesleiter Bergrettung Tirol), LHStv Josef Geisler, Peter Hölzl (Landesfeuerwehrkommandant), Herbert Bauer (Militärkommandant von Tirol), LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter, Hermann Glettler (Diözesanbischof von Innsbruck), Edelbert Kohler (Landespolizeidirektor von Tirol), Markus Kostner (Landesleiter Wasserrettung Tirol) und Andreas Karl (Geschäftsführer Rettungsdienst Tirol GmbH). | Foto: Land Tirol/Berger
3

Sicherheitsempfang 2020
Bilanz zur Sicherheit in Tirol

TIROL. Am Donnerstag, 30. Jänner 2020 fand in Innsbruck der traditionelle Sicherheitsempfang des Landes statt. Themen waren unter anderem das persönliche Sicherheitsempfinden der TirolerInnen, Integration und die allgemeine Sicherheitslage in Tirol. Sicherheitsbilanz des vergangenen Jahres Beim traditionellen Sicherheitsempfang im Forum 2 der Messe Innsbrauck waren Hunderte Einsatzkräfte der Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung anwesend. Dabei wurden die...

Dialog mit den Religionsgemeinschaften in Tirol - 27. November 2019 | Foto: Land Tirol/Pichler

Religionen
Multireligiöses Treffen mit Landeshauptmann Platter

Zum fünften Mal wiederholte sich das jährliche Treffen von Landeshauptmann Günther Platter mit VertreterInnen der in Tirol ansässigen Religionsgemeinschaften. Dabei ging Platter auf die positiven Entwicklungen in unserer Gesellschaft ein, wie der geringen Arbeitslosigkeit, dem medizinischen Fortschritt, dem Ausbau des Pflegesystems und das in Tirol gut funktionierende Ehrenamt. Kritisch beäugte er die Verrohung der Sprache, die Polarisierung in der Gesellschaft und die hohe Selbstmordrate. Er...

Volxtheologie bietet Raum für spannenden Diskussionen | Foto: Bezirksblätter
1 2

Gedanken
Grüne Weihnachten – Was hat die Geburt Jesu mit Ökologie zu tun?

In der Diskussionsreihe "Volxtheologie, Religion und Spirualität im Alltag" der Diözese Innsbruck wird am 6. Dezembver im ORF Studio 3 diskutiert. INNSBRUCK. Die Hoffnung auf „weiße Weihnachten“ weckt glückliche Kindheitserinnerungen. Das Ausbleiben von Schnee hingegen wird von vielen als Störfaktor empfunden. Bei der Rede von „grünen Weihnachten” geht es jedoch um mehr. Weihnachten ist ein zutiefst ökologisches Fest. Zwischen der Geburt Jesu und der aktuell so bedeutsamen Sorge um das...

Beim Spatenstich v.l.n.r.:  Josef Kircher, Josef Nocker, Kathrin Mayr, Bgm. Georg Willi, Martin Mayr, Bischof Hermann Glettler, Arch. DI Walter Klasz, Vizebgm. Franz Xaver Gruber, Elisabeth Zangerl, Christoph Appler | Foto: KLICKFISH
30

Startschuss
Bezirks-Landjugend baut eine Kapelle

Der Startschuss für das Projekt "Herz-Jesu-Bezirksjungbauernkapelle" der Jungbauernschaft/Landjugend Bezirk Innsbruck Stadt- und -Land ist mit dem offiziellen Spatenstich in Anwesenheit von höchster geistlicher und weltlicher Prominenz bei Traumwetter am idyllischen Rauschbrunnen oberhalb von Innsbruck vor kurzem gefallen! Die Projektidee “Wir verfolgen die Projektidee nun seit längerem, umso glücklicher sind wir, dass unser Vorhaben endlich Gestalt annehmen wird!”, freuen sich Bezirksleiterin...

2

HERZ JESU JUGENDFEST INNSBRUCK 19
6. Fest mit der Jugend in - um - bei der Basilika Wilten

Herzliche Einladung von den Gründern, Veranstaltern und Moderatoren des HerzJesu Jugendfestes, Anina und P. Markus! Auf was kannst Du Dich freuen? Bischof Glettler ist dabei!Jugendbischof Stephan Turnovszky kommt extra aus Wien! Aus Italien heuer speciel Guest:  Über - Chiara Corbella Petrillo mit dem Ehepaar Simon Troisi und Cristiana Paccini - Chiara  ist als Ehefrau und junge Mutter am 13. Juni 2012 im Alter von 28 Jahren an Zungenkrebs gestorben. Das Besondere ist ihr Lebenszeugnis für...

Der Landesübliche Empfang fand vor der Innsbrucker Jesuitenkirche statt. | Foto: Land Tirol/Berger
3

Landesüblicher Empfang
Priester der Gemeinschaft Emmanuel treffen sich in Innsbruck

TIROL. Heuer fand in Innsbruck das internationale Treffen der Priester der Gemeinschaft Emmanuel statt. Das Treffen begann mit einem Landesüblichen Empfang. Landesüblicher Empfang vor der Jesuitenkirche Landeshauptmann Günther Platter lud anlässlich des Treffens der Priester der Gemeinschaft Emmanuel, am Mittwoch, 24. April 2019, zu einem Landesüblichen Empfang vor der Jesuitenkirche in Innsbruck. Gemeinsam mit Gastgeber Bischof Hermann Glettler und Père Henri-Marie Mottin (Gemeinschaft...

Bischof Hermann Glettler griff auch selbst ab und zu zur Kelle.
10

Aschermittwochs-Tradition
Fastensuppe vor dem Goldenen Dachl

Beim Traditionellen Fastensuppenessen vor dem Goldenen Dachl wurde heuer für die Errichtung Energiesparöfen in Tansania gesammelt. „Wandel wagen! Gemeinsam für eine Zukunft aus eigener Kraft.“ Unter diesem Motto stand am heutigen Aschermittwoch das traditionelle Fastensuppenessen vor dem Goldenen Dachl. Bischof Hermann Glettler hatte gemeinsam mit der Katholische Frauenbewegung zur Benefizaktion geladen. Die Spenden kommen heuer einem Modellprojekt in Tansania zugute.  Frauen in...

v.l.n.r.: Mag.a Gordana Nadler, Bischof Gerhard Egger, DI Özgür Erdogan, Bischof Hermann Glettler, Ing. Max Valtingojer, Erich Klemera, Dr. Johannes Wechner, Mag.a Magdalena Modler-El-Abdaoi, Peter Pfötscher, Julia Schumacher-Fritz und Imam Samir Redzepovic  | Foto: Michael Schallner
1

Religionen
Interreligiöses Treffen verschiedener Traditionen am Domplatz

Am 20.02.2019 trafen sich die VertreterInnen der Multireligiösen Plattform Innsbruck (MRPI) in den Amtsräumen von Bischof Hermann Glettler zu einem Arbeitsgespräch. Dabei erinnerte sich Bischof Glettler an seine multireligiösen Akzente die er bereits in seiner Grazer Pfarre umgesetzt hat. Er versicherte, die pflegliche Zusammenarbeit mit den verschiedenen Glaubensrichtungen seitens der Römisch-katholischen Kirche auch in Tirol fortzusetzen.  In diesem zweistündigen Austausch erklärten die...

Bei der Pastoraltagung in Salzburg im Jänner 2019 spricht Bischof Hermann Glettler über die Notwendigkeit neben der Bibel auch Qualitätsmedien zu lesen – dies mache waches Christsein aus. | Foto: Diözese Innsbruck/Weingartner-Rachlé

Pastoraltagung Salzburg
Glettler über "waches Christsein": Bibel und auch Zeitung lesen

INNSBRUCK/SALZBURG. Von 10. bis 12.1.2019 fand in Salzburg die Pastoraltagung 2019 statt. Anlässlich dieser Tagung wies Bischof Hermann Glettler auf die Notwendigkeit hin die Bibel und die Zeitung zu lesen. Bibel und Medien als Impulsgeber und InformationsquelleAls die "zwei wichtigsten Quellen für ein waches, geistvolles und zeitaufgeschlossenes Christsein" hat Bischof Hermann Glettler die Heilige Schrift und die Zeitung bezeichnet. Sich auf Bibel und qualitätsvolle Medien als Impulsgeber und...

Papst Franziskus empfing die Tiroler Delegation am Mittwoch | Foto: Land Tirol
12

„Stille Nacht“-Wallfahrt
Tiroler Delegation in Rom

Zum 200-Jahr-Jubiläum organisierten die Tiroler Schützen eine Wallfahrt nach Rom. Landeshauptmann Günther, Bischof Hermann Glettler und die Südtiroler Sängerin Anneliese Breitenberger nahmen ebenfalls teil. Am Mittwoch empfing Papst Franziskus die Tiroler Delegation im Vatikan. Sie überreichten ihn als Geschenk eine „Stille Nacht“-Zirbenkiste mit den Noten des Weihnachtslieds, Kerzen, Tee, Keksen und einem Tiroler Zelten. Am Vorabend stimme ein Ensemble aus rund 150 Stimmen ein beindruckentes...

Präsident Günter Lieder
Video 4

Interreligiösität
80 Jahre Pogromnacht – multireligiöse Gedenkfeier im Landhaus

Die schrecklichen Ereignisse der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 in Innsbruck, mit vier Auftragsmorden, über 30 teilweise schwer Verletzten, einer völlig zerstörten Synagoge und mehrere verwüsteten Wohnungen, wurde in einer Gedenkfeier im Landhaus auf Basis historischer Aufzeichnungen und Augenzeugenberichten dramatisch wiedergegeben. Auszüge aus dem Film Zersplitterte Nacht sowie filmischen Auszüge aus der Gedenkreise des Landes Tirol nach Israel, angeführt von Landeshauptmann von Tirol...

Schützen aus Nord- und Südtirol trafen sich zum 53. Mal bei der Schützenwallfahrt in Absam. | Foto: BdTS
14

Schützenwallfahrt in Absam
„Habt Mut zur Entschlossenheit!“

Am Sonntag trafen sich bereits zum 53. Mal hunderte Schützen, Marketenderinnen, EhrenkranzträgerInnen, Angehörige und Freunde zur traditionellen Schützenwallfahrt in Absam. Nach dem Bittgang durch die Gemeinde Absam, einem der bedeutendsten Marien-Wallfahrtsorte Österreichs, zelebrierte  Diözesanbischof Hermann Glettler die Feldmesse: „Wir beten gemeinsam für eine Heimat ohne Grenzen, die Einheit im Glauben, die Anliegen unserer Zeit und für all jene, die sich dafür einsetzten und ihr Leben...

12. Mai 2018 Familienfest mit einem vielfältigen Programm im Bildungshaus St. Michael | Foto: Diözese Innsbruck/Rachlé

Familienfest und Kraftseefestival im neuen Bildungshaus St. Michael in Pfons

Im Bildungshaus St. Michael finden im Mai zahlreiche Veranstaltungen statt: das Familienfest am 12. Mai oder das Kraftsee Festival am Pfingstwochenende. PFONS/TIROL. Kürzlich wurde das Bildungshaus St. Michael in Pfons bei Matrei am Brenner eröffnet. Den Auftakt zahlreicher Veranstaltungen im Mai bildet das große Familienfest am Samstag 12. Mai. Die Termine im Bildungshaus St. Michael12. Mai 2018, 10:00 bis 17:00: Familienfest20. Mai, 2018, Pfingstsonntag, 12:15 Uhr: Kraftsee-Festival für die...

Bischof Hermann Glettler holte bei Weihe des Altars die Kinder ganz nahe zu sich.
61

Gries i. S.: Altarweihe für den "Findling aus Lüsens"

Das Ende der Renovierungsarbeiten wurde in Gries im Sellrain mit Bischof Hermann Glettler gefeiert! Bischof Hermann Glettler, Abt Raimund Schreier, der Grieser Pfarrer und Seelsorgeraumleiter Karol Lazik, weitere kirchliche Würdenträger, der Grieser Bürgermeister Martin Haselwanter und viele andere Gäste waren bei der Altarweihe in der Pfarrkirche begeistert. Zu Recht: Die Pfarrkirche präsentiert sich nach Abschluss der mehrjährigen Renovierungsarbeiten nicht nur außen, sondern auch innen in...

LH Günther Platter betonte in seiner heutigen Rede bei der Gedenkveranstaltung, dass ein aktives Erinnern und Gedenken dafür sorgen soll, dass derartige Entwicklungen wie vor 80 Jahren nie wieder passieren. | Foto: Land Tirol/Kathrein
2

Anschluss Österreichs - Gedenkveranstaltung im Landhaus

Anlässlich des Gedenkjahrs an den Anschluss Österreichs an Deutschland fand im Tiroler Landhaus eine Gedenkveranstaltung mit Günther Platter statt. Hier gibt es seine Ansprache zum Nachlesen. TIROL. Am 12. März 1938 kam die deutsche Wehrmacht nach Tirol und Österreich wurde Teil Nazi-Deutschlands. Heuer jährt sich dieser Tag zum 80sten Mal. Anlässlich dieses Tags fand im Tiroler Landhaus in Innsbruck eine Gedenkveranstaltung statt. Neben zahlreichen VertreterInnen aus Politik und Gesellschaft...

Die Weihe des Altars erfolgt symbolhaft durch Wasser, Feuer und Salbung. Im Bild v.l. Dekan Augustin Ortner, Bischof Hermann Glettler, Generalvikar Propst Florian Huber und Theolog. Referent Josef Walder. | Foto: Rachlé
2

Bischof Glettler weihte neuen Altar im Bildungshaus St. Michael

PFONS (dibk). In einem lebendigen Gottesdienst hat Bischof Hermann Glettler am Samstag, 24. Februar, den neu gestalteten Altar in der Hauskapelle des Bildungshauses St. Michael in Matrei a. Br. geweiht. Als Konzelebranten feierten Generalvikar Propst Florian Huber und der Dekan von Matrei am Brenner, Augustin Ortner, mit. Zahlreiche Gäste, darunter die Architekten, ein Großteil der Diözesanleitung sowie die Bürgermeister von Pfons, Matrei und Mühlbachl folgten der Einladung von Barbara Haas,...

Bischof Hermann Glettler mit dem neuen Generalvikar Florian Huber. | Foto: Diözese Innsbruck/Rosenkranz

Neuer Generalvikar Propst Florian Huber

Ein neuer Generalvikar folgt nun mit dem Propst von St. Jakob, Florian Huber auf den scheidenden Jakob Bürgler und Roland Buemberger, die Vertretung des Diözesanadministrators. Am 2. Februar 2018 wird Huber sein neues Amt antreten. TIROL. Ernannt von Bischof Hermann Glettler, kann sich Propst Florian Huber nun auf neue Aufgaben freuen. Der 1981 zum Priester geweihte und ehemaliger Kooperator der Pfarre St. Paulus in Innsbruck, war seit 2004 designierter Generalvikar Dompfarrer (Propst von St....

Hier kam das Christkind zu Isabella Piegger aus Aldrans – sie und ihre Kinder erlebten ein schönes Weihnachtsfest! | Foto: privat
3

Ein Christkind für Menschen in Not

Verein "Reini Happ und Freunde" sorgte dafür, dass bedürftige Menschen ein schönes Weihnachtsfest erleben durften! Über die Gründung des Vereins "Reini Happ und Freunde" wurde bereits berichtet (siehe HIER). Vor Weihnachten wurden die guten Vorsätze in die Tat umgesetzt, berichtet Reini Happ: "Wir konnten Frau Isabella Piegger aus Aldrans ein Packet voll Lebensmittel überreichen und die Wünsche ihrer Kinder (10 und 14 Jahre) ans Christkind erfüllen. Außerdem gab es einen Scheck in Höhe von...

Der neue Innsbrucker Bischof Hermann Glättler in der Olympiahalle
3 2

Landeshauptmann Platter und Bürgermeisterin Oppitz Plörer heißen Hermann Glettler als Bischof von Innsbruck herzlich willkommen und weisen auf Multireligiösität hin

Landeshauptmann Platter meint, dass trotz aller Trennung von Kirche und Staat es natürlich die ein oder anderen Überschneidung geben wird …. Das Wesentliche ist das offene Gespräch und der gegenseitige Respekt, die Grundvoraussetzung dafür, dass wir eine gute Entwicklung haben werden…. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass wir eine gute alte Tradition im Land Tirol haben, was das Gemeinsame mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften betrifft. Ich erlaube mir, die Religionsgemeinschaften...

Kein "schönes, perfektes, glattes" Kreuz, sondern ein bewusst durchlöchertes Brustkreuz wird der Innsbrucker Bischof tragen, Herz-Jesu-Frömmigkeit mit Blick auf die Menschen, denen nichts glatt läuft und deren Leben am Rand und in der Zerstörung angekommen ist. | Foto: ORF Tirol
2 1

Hirtenstab und Bischofskreuz durchbohrt

Der Grazer Künstler Gustav Troger hat einen alten Bischofsstab aus dem Bestand der Diözese Innsbruck für die Weihe durchlöchert. Auch dem Brustkreuz aus Graz hat er den Bohrer angesetzt. Wenn der neue Bischof von Innsbruck sein Pektorale (Brustkreuz) um seinen Hals legt und den Hirtenstab zum Gottesdienst in die Hand nimmt so ist er mit Löchern konfrontiert. Keine glatten, perfekten Symbole von Amtsgewalt und Macht werden es sein, sondern angegriffene, durchbohrte Zeichen des Fragmentarischen....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem
Das rechte obere Feld zeigt den Grazer Uhrturm um 10 vor 12. Die Botschaft ist klar: Es ist höchste Zeit mit dem Evangelium Ernst zu machen. Es ist kurz vor „High-Noon“... | Foto: Diözese Innsbruck
2

Was der Bischof im Schilde führt

Verletzlichkeit, Treue und Aufbruch - Bischofswappen als Programmansage für die kommenden Jahre --- Hermann Glettler steht kurz vor seinem Amtsantritt als Innsbrucker Bischof. Das lange Warten, die vielen Spekulationen und verschiedenste Eingaben sorgten in den letzten zwei Jahren immer wieder für Hochspannung. Die Ernennung des Grazer Bischofsvikars für Caritas und Neu-Evangelisierung kam völlig überraschend und erzeugte wiederum ein sehr angespanntes Interesse. Die herzliche Unkompliziertheit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Martin Frank Riederer OPraem

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.