Hermann Glettler

Beiträge zum Thema Hermann Glettler

Bischof Hermann weilt drei Tage lang im Seelsorgeraum westliches Mittelgebirge. | Foto: Hassl
2

Bischofvisitation
„Gemeinsam beten, gestalten, ermutigen. Kirche sein.“

In der Zeit vom 2.-4. Dezember ist Bischof Hermann Glettler zu Besuch im Seelsorgeraum Westliches Mittelgebirge. Der Bischof will bei der Visitation mit Haupt- und Ehrenamtlichen sowie den Gläubigen in den Pfarren die Situation reflektieren und gemeinsam Wege in die Zukunft suchen.
 So finden intensive Treffen mit den ReligionslehrerInnen, den Pastoralassistentinnen, den neu gewählten PfarrgemeinderätInnen, den PfarrkirchenrätInnen sowie den LeiterInnen der pfarrlichen Gruppen statt. Ein...

Eine öffentliche Sitzung während des Zweiten Vatikanischen Konzils   | Foto: Catholic Press Photo

Vatikanisches Konzil
Auftakt großer Neuerungen

Es war die bislang letzte beschlussfassende Versammlung aller Bischöfe der katholischen Weltkirche: das Zweite Vatikanische Konzil. Am 11. Oktober 1962 – vor genau 60 Jahren – wurde es eröffnet. Weltweit wurden die Prozession der Konzilsväter und die Eröffnungssitzung übertragen. Millionen Menschen verfolgten diesen Auftakt. „Was an diesem Tag begann, ist zu der größten und beispiellosen Reform einer weltweiten Institution geworden", schreibt der Theologe Jozef Niewiadomski. Das Konzik wurde...

Spiel und Spaß durfte beim Herz-Jesu-Familiennachmittag natürlich nicht fehlen. | Foto: David Rosenkranz
20

Gedanken
Bischof Hermann Glettler: Nehmt euch Zeit für die Familie

Rund 200 Teilnehmer kamen am Samstag, 25. Juni, zum Herz-Jesu-Familienfest in die Basilika Wilten beziehungsweise in das angrenzende Stift Wilten. INNSBRUCK (dibk). Einladende waren kirchliche Gemeinschaften wie Loretto, Sant’Egidio, Lumen Christi, Katholische Jungschar oder Fokolare. Bunter ProgrammmixDas Fest bot einen bunten Mix aus Erfahrungsberichten von Ehepaaren und Familien, Musik und geistliche Impulsen inklusive einer Liveschaltung nach Rom zu „Familienbischof“ Hermann Glettler....

Bruderschaftssonntag: Der traditionelle Festgottesdinest samt Autoweihe fand im Jahr 2021 vor dem ArlbergWellcome in St. Anton am Arlberg statt. | Foto: Elisabeth Zangerl
3

636-Jahr-Jubiläum
Bruderschaft St. Christoph half mit 725.000 Euro

Die Bruderschaft St. Christoph konnte im vergangenen Jahr 1.345 Ansuchen bearbeiten und davon 862 positiv erledigen. Aus dem Spendentopf der karitativen Vereinigung wurden insgesamt 725.000 Euro ausbezahlt. ST. CHRISTOPH AM ARLBERG (otko). Die Bruderschaft St. Christoph feiert heuer ihr 636-Jahr-Jubiläum. Auch heuer wird dieses Bestandsjubiläum mit dem traditionellen Bruderschaftssonntag gefeiert. Aufgrund des Umbaus des Arlberg Hospiz Hotels wird dieser am 10. Juli in St. Anton am Arlberg...

Die Sanierungsarbeiten im Außenbereich des Doms zu Sank Jakob sind fast abgeschlossen. Nun muss der Innenbereich generalsaniert werden. Daher bleibt der Innsbrucker Dom vom 2. Mai bis voraussichtlich 26. November 2022 geschlossen.  | Foto: Reinhold Sigl
6

Gedanken
Innsbrucker Dom wird für Sanierung bis November geschlossen

INNSBRUCK (dibk). Neue Phase der Restaurierungsarbeiten im Hinblick auf Jubiläum „300 Jahre St. Jakob" beginnt mit Mai 2022. Am Sonntag, den 1. Mai 2022, werden im Innsbrucker Dom die vorerst letzten heiligen Messen gefeiert. Dann beginnt die Sanierung des Innenraums, die voraussichtlich bis Ende November 2022 dauern soll. Ausweichquartier für die meisten Gottesdienste wird die Kirche im Herzen der Stadt – die Spitalskirche Innsbruck. Schon seit 14 Jahren befassen sich die Verantwortlichen mit...

Mehr als 1.000 Menschen setzten sich in der Tiroler Landeshauptstadt für Frieden in der vom Krieg geplagten Ukraine ein - mit dabei waren auch Bischof Hermann Glettner und Schauspieler Tobias Moretti. | Foto: Niederwolfsgruber
1 3

Friedensdemo in Innsbruck
Tobias Moretti mit 1.000 Menschen für Ukraine

Mehr als 1.000 Menschen haben am Samstagabend in Innsbruck für Frieden in der Ukraine demonstriert. Bei der Kundgebung "Ermutigung. Zusammen ist man weniger alleine." mit dabei war auch Schauspieler Tobias Moretti. INNSBRUCK. Vor dem Goldenen Dachl demonstrierten am Samstagabend unter dem Titel "Ermutigung. Zusammen ist man weniger alleine." mehr als 1.000 Teilnehmer für Frieden in der Ukraine. Mit dabei war auch der Tiroler Schauspieler Tobias Moretti, der Gedichte rezitierte. Beim der vom...

Die angetretenen Formationen bildeten vor der Wallfahrtskirche einen würdigen Rahmen für den landesüblichen Empfang. | Foto: Arno Cincelli
Video 26

Götzens
Festmesse der österreichischen Bischöfe

Kirche und Politik im Gebet für Ukraine vereint – Festmesse der österreichischen Bischöfe in der Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens! TIROL. Der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler stand am Mittwochabend dem Gottesdienst der österreichischen Bischöfe in der Wallfahrtskirche St. Peter und Paul in Götzens vor und hielt auch die Predigt. Beim Gottesdienst wurde auch in besonderer Weise für den Frieden in der Ukraine gebetet. "Mit der Kraft, die aus dem Glauben kommt, und der täglichen...

v.l.n.r. Franz Pichler (Stift Admont), Vizerektorin  Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck), P. Martin Rauch (Jesuiten), Bernhard Tschrepitsch, Herwig van Staa (Präsident Landesgedächtnisstiftung Tirol), Bischof Hermann Glettler, Christian Sonnweber (Obmann Akademikerhilfe), P. Andreas Steiner MSC (Provinzial der Herz-Jesu-Missionare) | Foto: Akademikerhilfe
2

Studentenheimbetreiber
100 Jahre Akademikerhilfe in Innsbruck gefeiert

Anlässlich seines 100 jährigen Jubiläums feierte die Akademikerhilfe in Innsbruck mit zahlreichen Prominenten Gästen. Mit ihren sechs Wohnhäusern stellt die Akademikerhilfe 479 Wohnheimplätze für Studierende zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung.  INNSBRUCK. Seit genau 100 Jahren setzt sich die Akademikerhilfe dafür ein, Studierenden in ganz Österreich kostengünstigen Wohnraum zu sicher und diesen zu erhalten. Mit insgesamt 479 Heimplätzen ist die Akademikerhilfe ein wichtiger Partner für...

Die Regionalreferentin für die Haussammlung in Innsbruck, Sibylle Auer. | Foto: Caritas Tirol

Gedanken
Zusammen helfen: Die Caritas hilft den Menschen vor Ort

TIROL. (dibk). Die Haussammlung in der Fastenzeit für Bedürftige in Tirol hat begonnen. Rund 1.500 ehrenamtliche Haussammler sind in Tirol während der Fastenzeit von Tür zu Tür unterwegs. Seismographen für versteckte NotIhr Einsatz in der Fastenzeit ist die größte Sammlung der Caritas und eine wesentliche Stütze für die Arbeit im Inland. Gemeinsam mit dem Haussammler Johannes Wild aus Mieders stellten Caritas-Direktorin Elisabeth Rathgeb und Bischof Hermann Glettler die diesjährige Aktion...

Die Fotoinstallation der Tiroler Künstlerin Carmen Brucic zeigt den georgischen Aktivisten David Apakidze, in all seiner Verletzlichkeit. | Foto: Cincelli/dibk.at
10

Gedanken
Drei Innsbrucker Kirchen zeigen Kunst in der Fastenzeit

INNSBRUCK. In der Fastenzeit werden in der Universitätskirche St. Johannes, im Dom zu St. Jakob in der Innsbrucker Altstadt und der Spitalskirche im Herzen der Stadt, beeindruckende Kunstwerke gezeigt. Eine Fotoinstallation als temporäres Altarbild Die Fotoinstallation in der Universitätskirche St. Johannes zeigt ein Bild aus der Serie „Private Stages" (private Bühnen), realisiert für eine Ausstellung im Rahmen des Tbilisi Photo Festivals in Georgien 2021. Dort hat die Tiroler Künstlerin Carmen...

Die Ukraine ist im Moment mit einem bis vor kurzem kaum vorstellbaren Angriffskrieg der russischen Armee konfrontiert. Besonders Kinder sind von diesem Krieg betroffen. Für viele  von ihnen ist ein Aufwachsen inmitten von Krieg und Gewalt zur schrecklichen Normalität geworden. | Foto: Caritas Österreich
4

Gedanken
Die heimische Caritas hilft den Menschen in der Ukraine

INNSBRUCK. Die Projekte der heimischen Caritas haben in der Ukraine seit 2014 mehr als 800.000 Menschen erreicht. Die Caritas bittet nun in der akuten Kriegssituation dringend um Spenden für die Menschen vor Ort. Domäne des Krieges wieder ausgebrochenIm Zuge der Pressekonferenz zu den Caritas-Haussammlungen vergangen Freitag in Innsbruck, kam man natürlich auch nicht um den momentan stattfindenden Krieg in der Ukraine herum. Bischof Hermann Glettler sprach in diesem Zusammenhang davon, dass...

v.l.n.r.: Der Bischof der Diözese Innsbruck Hermann Glettler, Caritas-Tirol-Direktorin Elisabeth Rathgeb und „Haussammler" Johannes Wild aus Mieders, mit dem Segensband für die Caritas-Haussammlung. | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Gedanken
Caritas Haussammlung findet im März 2022 in ganz Tirol statt

TIROL. Dieses Jahr gehen wieder rund 1.500 ehrenamtliche Tiroler Haussammler in allen Bezirken Tirols von Tür zu Tür. Es ist die größte Sammlung der Caritas Tirol und eine wesentliche Stütze für die Arbeit im Inland. Spendensammlung für heimische Familien in NotDie Spenden, die bei den Haussammlungen im März zusammen kommen, dienen ausschließlich der Inlandsarbeit der Caritas. „Die Corona-Krise hat viele Menschen denen es gut gegangen ist in eine finanzielle Krise gestürzt", weiß...

8:23

Gedanken
Einladung: „Benefizsuppe to go" vor Innsbrucks Spitalskirche

INNSBRUCK. Am Aschermittwoch, dem 2. März 2022, von 11 bis 13.30 Uhr werden vor der Kirche im Herzen der Stadt – der Spitalskirche Innsbruck, Fastensuppen verteilt. Spendensammlung ebenso vor SpitalskircheAuch heuer laden die Katholische Frauenbewegung (KFB) der Diözese Innsbruck und Bischof Hermann Glettler am Aschermittwoch zum Benefizsuppenessen in die Maria-Theresien-Straße ein. Um mögliche gesundheitliche Risiken auszuschließen werden die Suppen wieder im Glas und Brot zum mitnehmen...

Hintere Reihe v.li.: Georg Schärmer, Hans Bodner, Marta Schreieck, Reinhold Messner, Lilli Gruber, Josef Aschbacher; Vordere Reihe v.li.: Joseph Zoderer, Evelyn Mages, Paula Kofler, LH Günther Platter, Südtirols LHStvin Waltraud Deeg, Elisabeth Medicus, Bischof Hermann Glettler und Franz Hitzl. | Foto: Land Tirol/die Fotografen
15

Ehrenzeichen des Landes
Tiroler Persönlichkeiten ausgezeichnet

INNSBRUCK. Nach dem Gedenken an den Todestag des Freiheitskämpfers Andreas Hofer am Bergisel und in der Hofkirche findet traditionell die Verleihung der Ehrenzeichen des Landes Tirol statt. Zwölf Persönlichkeiten durften heuer die Ehrung entgegennehmen. Gedenken an TodestagFür ihr hervorragendes öffentliches und privates Wirken wurden zwölf Persönlichkeiten mit dem Ehrenzeichen des Landes Tirol gewürdigt. Übergeben wurde diese Auszeichnung von LH Günther Platter und Südtirols Landesrätin...

Weggemeinschaft: sich austauschen und bestärken | Foto: Bob_Dmyt/Pixabay

Gedanken
Online-Starttag für Weggemeinschaften

TIROL.  Die Diözese Innsbruck will über Meeting auf „MS Teams" am Samstag, den 29. Jänner 2022, neue Personen dazu ermutigen, um gemeinsam als Weggemeinschaften miteinander unterwegs zu sein. Der Starttag für Weggemeinschaften am Samstag, den 29. Jänner 2022, wird nicht wie geplant in Präsenz, sondern als Online-Meeting stattfinden. Sobald die Umstände es zulassen, soll aber ein Treffen vor Ort nachgeholt werden. Die Teilnehmer sollen sich gegenseitig bestärken, von ihren Erfahrungen in den...

Scheckübergabe - ÖAV Präsident Andreas Ermacora (rechts) übergibt den Scheck in der Höhe von 26.100 Euro für Brunnenbau-und Bewässerungsprojekte für die Caritas in Mali an die Caritas Direktorin der Diözese Innsbruck Elisabeth Rathgeb und Peter Jungmann, Obmann Gedächtnisverein. | Foto: Peter Neuner/ÖAV
2

Gedanken
Bischof Stecher-Gedächtnisverein zieht Bilanz für 2021

TIROL. Der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein darf sich trotz der Coronakrise und der damit verbundenen Einschränkungen über ein erfolgreiches Jahr freuen. Die Aktionen zum 100. Geburtstag von Bischof Stecher bringen viele neue Mitglieder und große Spenden. Zum 100. Geburstag von Bischof StecherAusstellungen, Publikationen, Benefizaktionen. Das Jahr 2021 stand ganz im Zeichen des 100. Geburtstages von Bischof Reinhold Stecher. Es wurden gleich mehrere Gedenk- und Benefizveranstaltungen...

Die Pfarrgemeinderäte werden am 20. März 2022 neu gewählt. | Foto:  www.pfarrgemeinderat.at

Gedanken
Pfarrgemeinderäte: Sprachrohre einer lebendigen Gemeinschaft

Tirol. In österreichischen Pfarren werden am 20. März 2022 die Pfarrgemeinderäte (PGR) neu gewählt – Bischof Hermann Glettler ruft zur Teilnahme und Kandidatur auf. 3.000 Menschen engagieren sich bei WahlenMit einem Videoaufruf zur Pfarrgemeinderatswahl wendet sich der Innsbrucker Bischof Hermann Glettler an die Menschen in den Pfarren der Diözese. Es brauche Menschen, die „Mittendrin sind im Leben“. „Mittendrin" ist zugleich der Slogan für die neue Amtsperiode, die mit den...

Übergabe des symbolischen Schecks an Bischof Hermann Glettler und Peter Jungmann (2.v.r). | Foto: JB/LJ

Benefizaktion
Bezirks-Jungbauernschaft spendet 11.000 Euro

Mit einem Gedenkgottesdienst im Innsbrucker Dom haben Diözese und Gedächtnisverein an Bischof Reinhold Stecher erinnert – er wäre am 22. Dezember 100 Jahre alt geworden. Jungbauern und Landjugend spendeten zum Start der landesweiten Benefizaktion 11.000 Euro. Bischof Reinhold Stecher war viele Jahre Jugendseelsorger und Religionslehrer. Die Förderung von jungen Menschen war ihm ein Herzensanliegen. Deshalb hat der Bischof-Stecher-Gedächtnisverein zum 100. Geburtstag eine Benefizaktion...

Das Licht des Friedens soll an den Respekt gegenüber allen Helferinnen und Helfern erinnern.  | Foto: zeitungsfoto.at/Liebl Daniel

Gedanken
Licht des Friedens für mehr Respekt

INNSBRUCK. Schon vor der Corona-Pandemie hat der Respekt gegenüber Blaulicht- und Einsatzorganisationen, Ärzten und Pflegepersonal immer weiter abgenommen. In den letzten Wochen mehrten sich jedoch Anfeindungen und Beschimpfungen gegenüber jenen Menschen, die helfen wollen. Aus diesem Grund wurde vor dem Medizinzentrum des LKH Innsbruck ein Licht für den Frieden entzündet. Respektvolles Miteinander „Ich bin, weil wir sind.“ Mit dieser afrikanischen Lebensphilosophie wurde gestern daran...

Reinhold Stecher war fast 17 Jahre lang Bischof der Diözese Innsbruck. | Foto: dibk.at

Gedanken
Gedenkgottesdienst zum 100. Geburtstag von Bischof Stecher

INNSBRUCK. Am 22. Dezember wäre Bischof Reinhold Stecher 100 Jahre alt geworden. An seinem Geburtstag ist die Krypta im Dom zu St. Jakob, wo der einstige Bischof von Innsbruck begraben liegt, ab circa 10.15 Uhr zugänglich. Gottesdienst mit Bischof GlettlerUm 18 Uhr steht Bischof Hermann Glettler einem feierlichen Gedenkgottesdienst vor. Musikalisch gestaltet wird die Feier von der Dommusik. Es gelten die aktuellen Covid-Bestimmungen. Benefizaktion „Stecher-Talenteförderung"Zugleich erfolgt der...

Tirols Bischof Hermann Glettler bedankte sich in der Innsbrucker Messehalle bei den Kadersoldaten und Rekruten der Militärmusik für ihren Covid-Assistenzeinsatz. | Foto: Cincelli/dibk.at
4

Diözese Innsbruck
Diözese dankt Soldaten für Covid-Assistenzeinsatz

TIROL. Bischof Hermann Glettler dankte der Tiroler Militärmusik für ihren Covid-Assistenzeinsatz und übergab als Dankeschön Notenbücher an den Oberst und Kapellmeister Hannes Apfolterer. Musikalische Kostprobe für Covid-EinsatzstelleAm Dienstag, den 14. Dezember 2021 brachte Bischof Hermann Glettler durch einen persönlichen Besuch in der Innsbrucker Messehalle seine Wertschätzung für die Innsbrucker Kadersoldaten und Rekruten der Tiroler Militärmusik zum Ausdruck. Diese verrichten zurzeit an...

 Der "Sternenkinder-Gottesdienst" findet mit dem Worldwide Candle Lighting am zweiten Sonntag im Dezember statt. | Foto: Jeremy Kyejo/Pixabay

Gedanken
Gedenkmesse für früh verstorbene Kinder

INNSBRUCK. Mit Müttern, Vätern und Angehörigen von Kindern, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind, feiert Diözesanbischof Hermann Glettler am kommenden Sonntag, 12. Dezember 2021, 14 Uhr, im Innsbrucker Dom eine Gedenkmesse, zu der die Klinikseelsorge Innsbruck anlässlich des weltweiten Gedenktages für verstorbene Kinder heuer zum 17. Mal einlädt. SternenkinderSternenkinder werden sie genannt, jene Kinder die vor, während, oder kurz nach der Geburt verstorben sind. „Dort wo...

Bereits an Grundschulen lernen Kinder im Hauptprojekt 2021 von Bruder und Schwester in Not über Mischkulturen und nachhaltige Landwirtschaft.
  | Foto: BSIN/ CHEMA
4

Gedanken
60 Jahre Bruder und Schwester in Not

INNSBRUCK. Am dritten Advent 1961 wurde die erste „Sammelaktion Bruder in Not“ durchgeführt. Offene Herzen„Das sind 60 Jahre von weltkirchlicher Verbundenheit, gelebter Solidarität, von offenen Herzen und Händen im Wissen, dass wir als Menschen zusammengehören!“, sagt Bischof Hermann Glettler anlässlich des Jubiläums. Bischof Paulus Rusch war es, der im Advent 1961 erstmals für das damalige „Bruder in Not“ um Spenden für Projekte der Entwicklungszusammenarbeit aufrief. Im ersten Jahr wurde für...

Bischof Hermann Glettler besuchte Seniorinnen und Senioren im Innsbrucker Haus St. Josef am Inn. | Foto: dibk

Gedanken
Alt und Jung brauchen einander

INNSBRUCK. Die „erste Frucht“ des "Amoris-laetitia"-Aktionsjahres ist der Gedenktag am 4. Sonntag im Juli. Papst Franziskus fordert zum "Welttag der Großeltern und älteren Menschen", mehr Solidarität mit SeniorInnen. Gerade in der angespannten Krisenzeit dürften diese nicht "beiseitegeschoben" werden. "Aber selbst wenn alles dunkel erscheint wie in diesen Monaten der Pandemie, schickt der Herr weiterhin Engel, um uns in unserer Einsamkeit zu trösten", so der Papst. Menschliche...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.