Wolfsmanagement

Beiträge zum Thema Wolfsmanagement

(v.li.): Regierungsrat Martin Bühler (Kanton Graubünden), Sottosegretario Raffaele Cattaneo (Region Lombardei), Landeshauptmann Wilfried Haslauer (Land Salzburg), Landeshauptmann Anton Mattle (Land Tirol), Regierungsrat Marc Mächler (Kanton St.Gallen), Regierungsrat Norman Gobbi (Kanton Tessin), Staatsministerin Melanie Huml (Freistaat Bayern), Landeshauptmann Markus Wallner (Land Vorarlberg). | Foto: Arge Alp
2

Arge-Alp-Regierungschefkonferenz
Wolf und Grüner Wasserstoff im Fokus

Bei der 54. Arge-Alp-Regierungschefkonferenz präsentierte Tirol einen Bericht der Mitgliedsländer zum länderübergreifenden Wolfsmanagement. Zudem stand die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und grüner Wasserstoff im Fokus. TIROL. Die Regierungschef der zehn Mitgliedsländer der Arge Alp kamen am 20. Oktober 2023 in der Schweiz zusammen. Für Tirol nahm LH Anton Mattle am Treffen teil. Es standen die Zusammenarbeit in der Energieversorgung und die grenzüberschreitenden Strategien rund um...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Regierungschefkonferenz der ARGE ALP-Länder fand in der Hofburg in Innsbruck statt. Im Bild v.l. LH Wilfried Haslauer (Salzburg), Departementvorsteher Christian Rathgeb (Graubünden), Staatsministerin Melanie Huml (Bayern), Untersekretär Gabriele Barucco (Lombardei), LH Günther Platter, Regierungspräsident Marc Mächler (St. Gallen), LH Arno Kompatscher (Südtirol), Regierungspräsident Norman Gobbi (Tessin), LHStvin Giulia Zanotelli (Trentino), LH Markus Wallner (Vorarlberg)  | Foto: © Die Fotografen
3

ARGE ALP-Vorsitz in die Schweiz
ARGE ALP tagte in Innsbruck

Die Konferenz der Regierungschefs des Alpenbündnisses ARGE-ALP fand in der Innsbrucker Hofburg statt. Der amtierende ARGE ALP-Vorsitzende LH Günther Platter begrüßte seine AmtskollegInnen aus den Alpenländern. TIROL. „Die vergangenen 50 Jahre in der ARGE ALP sind geprägt von enger, kollegialer und freundschaftlicher Zusammenarbeit, die nachhaltig Wert für die Mitgliedsländer schafft. Unser primäres Ziel ist es, aufeinander abgestimmt gemeinsame Interessen in unseren Ländern und Europa...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Natur- und Umweltorganisation in der Schweiz stehen wohl inzwischen anders zum Thema Problemwolf. Sowas wünscht sich LHStv. Geisler auch von den hiesigen Organisationen.  | Foto: Pixabay/christels (Symbolbild)
2

Wolf in Tirol
Schweiz als Vorbild im Wolfsmanagement

Die Schweiz, genauer gesagt der Kanton Graubünden, entwickelt sich in Sachen Wolfsmanagement zum absoluten Vorbild für Tirol, zumindest wenn es nach LHStv. Geisler geht. Umweltorganisationen forderten dort geschlossen ein „rasches und zielgerichtetes Handeln des Kantons Graubünden beim Abschuss von Problemwölfen“. TIROL. Im Schweizer Kanton Graubünden ereignete sich ein Novum in Sachen Wolfsmanagement. In einem Dokument forderten die Umweltorganisationen Pro Natura, WWF und die Gruppe Wolf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
(v.li.): Leiter der ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union Nikolaus Marschik, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, EU-Abgeordnete Barbara Thaler, LH Günther Platter, Vize-Landtagspräsidentin Sophia Kircher und Salzburgs Alt-Landeshauptmann Franz Schausberger.  | Foto: © Land Tirol/Germani
8

ARGE ALP
Erstes Treffen der ARGE ALP in Brüssel

Erstmals kam es zu einem Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (ARGE ALP) in Brüssel. Diskutiert wurde vor allem über Klimaschutz, große Beutegreifer und LKW-Verkehr. TIROL. Die ARGE ALP, das sind Tirol, Salzburg und Vorarlberg, Südtirol, das Trentino und die Lombardei, Bayern, Graubünden, das Tessin und St. Gallen. Sie alle gehören der Arbeitsgemeinschaft an und setzten sich für die gemeinsamen Ziele der alpinen Mitgliedsländer ein. Beim erstmaligen Treffen in Brüssel zeigte man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHSTv. Josef Geisler: "Entschädigung wird ausdrücklich gesetzlich festgeschrieben." | Foto: © Barbara Fluckinger

Schutz vor Wolf und Bär
Geisler: "Es geht um die Almwirtschaft"

Der Tiroler Landtag beschloss gestern Sitzung mehrheitlich einen Dringlichkeitsantrag zur Änderung des Tiroler Alm- und Jagdgesetzes, in dem ein beschleunigtes Verfahren zur Entnahme eines verhaltensauffälligen Wolfes oder Bären enthalten ist. TIROL. „In Tirol geht es um die Zukunft der Almwirtschaft. Wir reizen auf Basis von Gutachten alle rechtlichen Spielräume aus und gehen einen neuen Weg im Wolfsmanagement. Mit diesem Maßnahmenkatalog sind wir weiter als alle anderen österreichischen...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Die Bundesländer sind auf die Rückkehr des Wolfes nach Österreich kaum vorbereitet. | Foto: Wolfgang Schruf
3

Wölfe in Tirol
Der Wolf kommt zurück – Sind wir vorbereitet?

TIROL. Kürzlich überprüfte der Naturschutzbund, wie gut das Wolfmanagement in Österreich umgesetzt würde. Dabei kommt der Naturschutzbund zum Schluss: Die Bundesländer sind kaum auf die Rückkehr des Wolfs vorbereitet. Zahl der Wölfe steigt Obwohl die Wölfe seit Ende der 1990er Jahre immer wieder durch Österreich ziehen, hat sich zumindest in Tirol kein Wolfsrudel angesiedelt. Jedoch zeigt sich auch deutlich, dass die Zahl der Wölfe laufend zunimmt. Aufgrund der Steigenden Zahl der Wölfe wurde...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.