Zigaretten

Beiträge zum Thema Zigaretten

Der mutmaßliche Einbrecher wurde von der Wiener Polizei nach der Alarmierung durch Zeugen in flagranti ertappt und festgenommen. | Foto: Gina Sanders/fotolia
2

Zigarettenautomat aufgebrochen
Gesuchter bei Einbruch in Floridsdorf ertappt

Einen "Tschickautomaten" wollte ein 36-Jähriger in der Prager Straße in Floridsdorf aufbrechen. Die Wiener Polizei ertappte den Mann in flagranti. WIEN/FLORIDSDORF. Mit einem Schraubenzieher hantierte ein 36-Jähriger an einem Zigarettenautomaten in der Prager Straße. Zeugen alarmierten die Polizei, worauf es den Beamten gelang, den Mann noch beim versuchten Einbruchsdiebstahl zu erwischen. Bei der Durchsuchung des mutmaßlichen Einbrechers wurde noch weiteres Einbruchswerkzeug gefunden - der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • RegionalMedien Wien
Der Schulzaun wurde zur künstlerischen Bühne. | Foto: Vienna Tschick Challenge
1 Aktion 6

Vienna Tschick Challenge
Aktion gegen "Tschick" in der Herchenhahngasse

Mit einer besonderen Aktion haben die Mitglieder der Vienna Tschick Challenge auf die Auswirkungen von Tschickstummeln auf die Umwelt aufmerksam gemacht. Das Schulzentrum Herchenhahngasse baute einen Garten aus bepflanzten Tetrapackungen. WIEN/FLORIDSDORF. Der Einsatz gegen die Tschick-Stummel geht unbeirrt weiter. Die Schülerinnen und Schüler des Schulzentrums Herchenhahngasse haben nun als sichtbares Zeichen gegen die Umweltverschmutzung mit Zigarettenstummel einen vertikalen Garten entlang...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Rund 12.800 Tschickstummel wurden aufgesammelt. | Foto: Vienna Tschick Challenge
Aktion 3

"Vienna Tschick Challenge"
Den Alsergrund von 12.800 "Tschick" befreit

Am Samstag, 2. April, wurde den "Tschick" und Müllbergen am Alsergrund der Kampf angesagt. Die Initiativen "tidy.up.Saturday" und "Vienna Tschick Challenge" haben dabei insgesamt etwa 12.800 "Tschickstummel" eingesammelt. WIEN/FLORIDSDORF/ALSERGRUND. Wie groß die Leidenschaft und das Engagement der Schülerinnen und Schüler in der Herchenhahngasse ist, zeigte sich auch am vergangenen Wochenende wieder. Zusammen mit der Umweltinitiative tidy.up.Saturday war die Gruppe im Alsergrund unterwegs und...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Die Schülerinnen und Schüler beim Sammeln. | Foto: Vienna Tschick Challenge
Aktion 3

"Vienna Tschick Challenge"
Floridsdorfer Schule im Einsatz gegen "Tschickstummel"

Eine Floridsdorfer Schule zeigt großes Umweltbewusstsein und hat die "Vienna Tschick Challenge" ins Leben gerufen. Die Aktion stößt auf Begeisterung und es gibt interessante Begegnungen. WIEN/FLORIDSDORF. Die Schülerinnen und Schüler in der Herchenhahngasse sind mit Begeisterung dabei, wenn es wieder daran geht durch die Umgebung zu streifen und den "Tschickstummeln" den Kampf anzusagen. Begleitet werde sie von der Klassenlehrerin der 9E, Irene Holloway, die zugleich die Initiatorin der...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Facharzt Manfred Neuberger (li) und Robert Rockenbauer fordern Schutz vor Passivrauch im Freien. | Foto: RMA Gesundheit GmbH
1

„Metallene Drogendealer“ sollen weg

Ärzte-Initiative fordert weitere Nichtraucherschutz-Maßnahmen. ÖSTERREICH. Seit November 2019 gilt das generelle Rauchverbot in der Gastronomie. Die „Initiative Ärzte gegen Raucherschäden“ und die „Österreichische Schutzgemeinschaft für Nichtraucher“ sehen dies als großen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung. Sie fordern jedoch noch mehr, nämlich einen Schutz vor Passivrauch im Freien. Rauchen solle deshalb auch in den Außenbereichen der Gastronomie, bei Haltestellen von öffentlichen...

  • Wien
  • Emanuel Munkhambwa
Wir überprüfen die populärsten Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia.com
1 1

Mythen der Medizin
Spät mit dem Rauchen aufhören lohnt sich nicht

Rauchen ist ungesund, soweit sind sich die allermeisten Menschen einig. Dennoch fällt es extrem schwer, eine festgefahrene Sucht abzulegen. Gute Ausreden, warum man den Zigaretten doch nicht abschwört, sind dementsprechend beliebt. Ein Klassiker: Ich rauche schon so lange, jetzt lohnt es sich nicht mehr, aufzuhören. Faktisch gesehen ist das Unsinn. Statistiken belegen eindeutig, dass ein Rauchstopp nahezu immer die Lebenserwartung erhöht – auch wenn er erst im höheren Alter bzw. nach vielen...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Michael Leitner
Geht es nach den Vertretern der Ärztekammer für Wien, werden (E-)Zigaretten bald aus der Gastronomie verbannt. | Foto: gmstockstudio

Ärzte machen mobil für Rauchverbot in Lokalen

Dass Tabakrauch der Gesundheit alles andere als zuträglich ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Besonders ungesund ist das Rauchen – ob aktiv oder passiv – jedoch für junge Menschen. Es liegt was in der Luft Kinder haben eine höhere Atemfrequenz und nehmen dadurch mehr Schadstoffe aus der Luft auf als Erwachsene. Zudem beeinträchtig Tabakkonsum die körperliche Leistungsfähigkeit und erhöht langfristig das Risiko für Lungen- und Herz-Kreislauf- sowie Krebserkrankungen. Nicht zuletzt deshalb...

  • Margit Koudelka
Auch E-Zigaretten sind ungesund. | Foto: tunedin - Fotolia.com
1 1

Macht das E die Zigarette gesund?

E-Zigaretten werden auch unter Experten kontrovers diskutiert. Rauchen ist ungesund. Über dieses Faktum würde heute wohl kaum jemand mehr diskutieren, zu sehr hat sich Lungenkrebs als fast schon logische Folge von Tabakkonsum etabliert. Weitgehend ungeklärt bleiben hingegen die Konsequenzen des Dampfens von E-Zigaretten. Klar ist jedenfalls, dass auch dabei Nikotin aufgenommen wird, was für den Körper leider extrem schädlich ist. Bei der herkömmlichen Zigarette stellen aber nicht zuletzt die...

  • Michael Leitner
Ab 20. Mai müssen zwei Drittel jeder Zigarettenpackung mit bildgestützten Warnhinweisen markiert sein.
3 1

Schockbilder auf Zigarettenpackungen ab Mai: Das sagen die Wiener

Was in vielen Ländern schon seit Jahren Realität ist, blieb den Österreichern bisher erspart: Raucherbeine, schwarze Lungen oder ausgefallene Zähne auf Zigarettenschachteln. Ab Anfang Mai hat dieser Luxus ein Ende. Wir haben uns auf den Wiener Straßen zum Thema umgehört. WIEN. "Ich komme ursprüglich aus Brasilien, dort gibt es solche Bilder auf den Zigarettenpackungen schon lange", sagt Livia F. "Das Bild ist zwar ekelhaft, aber ich finde es dennoch gut. Das wird sicher manche abschrecken."...

  • Wien
  • Wieden
  • Andreas Edler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.