Zivildienst

Beiträge zum Thema Zivildienst

Andreas Mitterer Stützpunktleiter ASBÖ Rabenstein | Foto: Martina Schweller
Aktion 3

ASBÖ Rabenstein
Zivildiener werden gesucht

Laufend braucht der Rettungsdienst seine "Zivis" und beim ASBÖ in Rabenstein wird schon fleißig für nächstes Jahr Verstärkung gesucht. Bewerbungen sind ab jetzt möglich. Die BezirksBlätter haben sich schon mal umgehört was einem jungen Menschen dort erwartet. RABENSTEIN. Der Zivildienst dauert neun Monate. Im ersten Monat erfolgt die theoretische Ausbildung in der NÖ Rettungsschule. Der zweite Monat steht im Zeichen der praktischen Ausbildung, hier fährt der Zivildiener mit zwei erfahrenen...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
LAbg. Reinhard Hundsmüller  | Foto: SPÖ NÖ

NÖ Landtag
500 Euro Bonus für Sanitäter

SPÖ NÖ setzt Bonus für Notfall- und RettungssanitäterInnen sowie Zivildiener durch; Haupt- und ehrenamtlichen Kräfte der Rettungs- und Krankentransporte sollen endlich ihre verdiente Wertschätzung erhalten NÖ. Der Klubobmann der SPÖ NÖ, LAbg. Reinhard Hundsmüller, zeigt sich hocherfreut, dass sich der gesamte Landtag der SPÖ NÖ anschließt und Notfall- und RettungssanitäterInnen sowie Zivildiener endlich ihren verdienten Bonus von 500 Euro erhalten sollen: „Seit Beginn der Pandemie setzen sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: (alle)  Samariterbund NÖ
1 6

Samariterbund Frankenfels
Ausserordentliche Zivildiener treten ihren Dienst an

Mit 1. April 2020 traten in Niederösterreich insgesamt 370 Männer ihren ausserordentlichen Zivildienst an. Beim Arbeiter Samariterbund in Niederösterreich wurden heute 18 Männer in Wilhelmsburg in den Dienst gestellt. FRANKENFELS/NÖ. Neben einer fachlichen Schulung stand heute die Ausgabe der Dienstkleidung sowie eine Einschulung am Programm. Anschließend wurden die ausserordentlichen Zivildiener an 15 Dienststellen des Samariterbund NÖ zugeteilt. Freiwillger aus Frankenfels Einer der sich...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Firtz Ofenauer (ÖVP)  unterstützt Vorschlag der Teiltauglichkeit | Foto: Philipp Monihart

Teiltauglichkeit nach Schweizer Vorbild
Fritz Ofenauer unterstützt Vorschlag der Teiltauglichkeit

Abgeordneter zum Nationalrat Fritz Ofenauer unterstützt Vorschlag der Teiltauglichkeit: Neues Modell nach Schweizer Vorbild kann Bundesheer und Zivildienst stärken. ZENTRALRAUM NIEDERÖSTERREICH (pa). Der ÖVP-Abgeordnete zum Nationalrat Fritz Ofenauer unterstützt den Vorschlag zur Teiltauglichkeit vollinhaltlich. Untauglichkeit ist Problem „Die österreichische Bevölkerung hat sich 2013 bei einer Volksbefragung mit klarer Mehrheit für die allgemeine Wehrpflicht ausgesprochen. Leider gibt es aber...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Seit Oktober im Zivildienst in der Caritas Werkstatt Ober-Grafendorf | Foto: Tanja Handlfinger

Zivildienst
Jeder dritte Zivildiener in Österreich untauglich

Rund 2.500 junge Männer leisten in Niederösterreich jährlich ihren Zivildienst. PIELACHTAL (th). Sie fahren Rettungsautos, pflegen alte Menschen und helfen auf Bauernhöfen. Doch künftig werden es weniger werden. Zum einen kommen nun geburtenschwache Jahrgänge zum Zug, zum anderen ist fast jeder Dritte mittlerweile untauglich. Im letzten Jahr konnten neun von zehn Zivildienststellen besetzt werden. Doch was passiert, wenn die Zahl der Zivildiener weiter sinkt? Ein Check bei denen, die es in...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
7

Zu wenige Katastrophenhelfer

Militärkommandant A. D. Johann Culik zur Heeresabstimmung Herr Culik, sie waren Militärkommandant von Niederösterreich, sind nun Konsul des Roten Kreuzes. Wenn wir am 20 Jänner abstimmen: Was würden Sie sagen, sind die Auswirkungen auf das Land Niederösterreich. Culik: Das Bundesheer besteht seit 56 Jahren aus einem idealen Mischsystem aus Grundwehrdienern, Berufssoldaten und Milizsoldaten. Es hat alle Inlandsaufgaben und Auslandsmissionen optimal erfüllt. Wenn man ein System 56 Jahre hat, mit...

  • Amstetten
  • Oswald Hicker
5

Garantiert sicher – Einsatz für Österreich

ST. PÖLTEN (wp). Das Mischsystem von Wehrpflicht und Zivildienst, kombiniert mit den ehrenamtlichen Tätigkeiten vieler Menschen bei Feuerwehr und Rettungsdiensten, funktioniert in Österreich hervorragend. Warum Verteidigungsminister Darabos diese Garantie für Sicherheit über Bord werfen will, versteht ein prominentes Komitee um Raiffeisen-Boss Erwin Hameseder nicht und kämpft dagegen an: www.einsatz-fuer-oesterreich.at

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)
Verpflichtende Hilfsdienste für junge Menschen im Dienst der Allgemeinheit für alle und als Chance für die Gesellschaft?Foto: Archiv | Foto: Rotes Kreuz/Archiv
2

Verpflichtender Sozialdienst für Mann und Frau?

Bürgermeister der Region können Idee des schwarzen GVV-Präsidenten Alfred Riedl einiges abgewinnen BEZIRK/NÖ (wp). Verpflichtendes Sozialdienstjahr für alle? Die Meinungen unter den Lokalpolitikern zum Vorschlag des schwarzen GVV sind überraschend einhellig. Der Vorschlag des schwarzen Gemeindevertreterverbandspräsidenten Alfred Riedl beim Neujahrsempfang im Landhausschiff, zu dem VP-Lokalpolitiker aus ganz Niederösterreich gekommen waren, lässt aufhorchen: Riedl tritt für ein verpflichtendes...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.