Zivilschutz

Beiträge zum Thema Zivilschutz

Romano Casoria und Patrik Fillek in der Landeswehrzentrale Tulln, die für ganz NÖ zuständig ist. | Foto: Geiger
2

Am 7. Oktober
Der Zivilschutzalarm wird wieder geprobt

Am 7. Oktober 2023 ist es wieder so weit: Ein österreichweiter Zivilschutz-Probealarm wird durchgeführt, der dazu dient, die Bevölkerung mit den Signalen vertraut zu machen und die Funktion sowie die Reichweite zu testen. Die Sirenenprobe findet zwischen 12:00 und 12:45 Uhr statt. REGION. Der Probealarm startet mit einem 15-sekündigen Dauerton, der signalisiert, dass es nur eine Übung ist. Darauf folgt ein drei Minuten langer gleichbleibender Dauerton, der als Warnung gilt. Der einminütige auf-...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
v.l.n.r.: Alexander Pötsch (FF Strengberg), Oliver Riegler (FF Oed), Johann Abel (FF Strengberg), Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. Josef Fuchsberger (FF Ernsthofen), Markus Schallauer (FF Amstetten), Gregor Schnöll (FF Ernsthofen). | Foto: BFKDO Amstetten
3

Der große Regen
6 Florianis aus Bezirk in Polen bei EU-Großübung

Mit zwölf Pkw, 19 Lkw und 15 Anhängern ging es Anfang September für 101 freiwillige Feuerwehrmitglieder aus Niederösterreich zunächst nach Czestochowa und dann weiter nach Nowy Dwór Mazowiecki in der Nähe von Warschau. AMSTETTEN. Die Übung "New Wave Poland 2023" dauerte 5 Tage. Auch sechs Kameraden aus dem Bezirk Amstetten waren dabei. Neben Feuerwehrleuten aus Österreich waren Katastrophenschutzkräfte aus Belgien, Kroatien, Tschechien, Finnland, Polen und der Ukraine dabei. Bewährungsprobe für...

  • Amstetten
  • Stefanie Machtinger
Die neue Sirene wurde am Dach des Feuerwehrhauses montiert. | Foto: FF Biedermannsdorf
4

Biedermannsdorf
Neue autarke Sirene für den Blackout-Fall

Blackout-Prävention: Neue Sirene am Dach des Feuerwehrhauses wird selbstständig mit Strom versorgt. BEZIRK MÖDLING. Um bei einem etwaigen Blackout die Feuerwehr einsatzfähig zu halten, wurde in den letzten Jahren gemeinsam mit der Gemeinde Biedermannsdorf ein umfangreiches Präventionskonzept erstellt und umgesetzt. Sirene ist unabhängig vom Netz Diese Maßnahmen umfassen neben einem 100 kVA Notstromaggregat, einer Wasserversorgung, einer Lebensmittel- und Treibstoffbevorratung und einer eigenen...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Der NÖZSV informiert, aufgrund der aktuellen Lage in Kärnten, über die Zivilschutzsignale. | Foto: stock.adobe.com/at/ Daniel Strautmann
4

Aus aktuellem Anlass
Zivilschutzverband informiert über Sirenensignale

In Teilen Österreichs gilt Zivilschutzalarm. Aber was bedeutet das eigentlich? Der Niederösterreichische Zivielschutzverband klärt auf! NÖ. In manchen Teilen von Kärnten und der Steiermark haben die Behörden Zivilschutzalarm ausgelöst. Grund ist der viele Regen. Das kann jederzeit auch bei uns in Niederösterreich passieren. Doch was heißt Zivilschutzalarm, wie erfahren Sie davon und was sollten Sie dann tun? Ausgelöst wird Zivilschutzalarm durch eine Behörde. Er kann auf einzelne Gemeinden...

  • Niederösterreich
  • Alexander Paulus
Wolodymyr Kolomiez, Erster Botschaftssekretär
Denys Korotenko Bgm Shyroke, Region Saporischia
Oleksandr Mokhryk, Stv. Chef des Katastrophenschutzes der Ukraine | Foto: Victoria Edlinger
5

Bezirk Tulln
Eine Ukraine-Delegation besucht Tulln um von uns zu lernen

BEZIRK. Eine Delegation aus der Ukraine auf Initiative des Österreichischen Gemeindebundes besuchte uns im Bezirk Tulln, um sich die Freiwilligen-Strukturen von Feuerwehr, Rotem Kreuz und Zivilschutz bei uns in Österreich anzuschauen. Eine derartige Strukturen soll auch in der Ukraine aufbaut werden. Die Delegation besteht aus drei Vertretern des Katastrophenschutzministeriums und vier Kommunalvertretern. Beherbergt wird die Delegation, die von 16.11. bis 19.11. in NÖ ist, in der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Foto: Zarl
Aktion 2

Stromausfall
So rüstet sich der Bezirk Amstetten gegen ein Blackout

Das Wort „Blackout“ geistert durch die Medienwelt. So rüsten sich die Menschen im Bezirk. AMSTETTEN. „Generell gilt: Der Strombedarf steigt und damit könnten die Netze überlastet werden. Experten meinen, dass es auch in Österreich zu längeren Stromausfällen kommen kann“, sagt Stefan Schaub, Kommandant des Feuerwehrabschnitts Amstetten-Stadt und Bezirkssachbearbeiter für vorbeugenden Brandschutz. Trotz Notfallplan und Notstromaggregate für die Wasserversorgung, Abwasserentsorgung ist die...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: Schlüsselberger
46

Benefizgala in der Feuerwehrschule (mit Video)

TULLN. Für den guten Zweck, kamen jede Menge spendierfreudige Gäste zur Benefizgala in die Landesfeuerwehrschule nach Tulln. Auch die Bezirksblätter waren dabei und wollten wissen, Spenden: Sitzt bei ihnen das Geld locker? Hermann Lockner: Wenn es um hilfsbedürftige Menschen geht, dann sollte man hierbei nicht zu sehr geizen, denn es geht ja um einen sinnvollen Zweck". Diese Meinung teilten auch Laura Opolitsch mit ihrem Gatten Severin: "Wenn wir was gutes tun wollen, dann spenden wir auch...

  • Tulln
  • Andreas Schlüsselberger
Der Niederösterreichische Zivilschutzverband informiert am 1.10.2016 wieder die Bevölkerung zu den Themen Katastrophenschutz, Vorsorge und Selbstschutz | Foto: NÖZSV
4

Zivilschutz-Probealarm - Am 1.Oktober 2016 ertönen in ganz Österreich die Sirenen

Bereits traditionell findet am 1. Samstag im Oktober der österreichweite Zivilschutz-Probealarm statt Österreich ist in der glücklichen Lage über über ein flächendeckendes Warn- und Alarmsystem zu verfügen. Mehr als 8.000 Sirenen sorgen dafür dass die österreichische Bevölkerung im Katastrophenfall gewarnt und alarmiert werden kann. Jedes Jahr am 1. Samstag im Oktober, also heuer am 1.Oktober 2016, wird versucht die Bevölkerung durch einen bundesweiten Probealarm mit den Signalen vertraut zu...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Kommandant Franz Spendlhofer und Andreas Buchmasser erklären die Funktionsweise des Notstromaggregats der Gaminger Feuerwehr.
7

Scheibbs im "Ausnahmezustand"

Experten geben Auskunft darüber, was man tun kann, wenn im Bezirk plötzlich nichts mehr geht. BEZIRK. Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Niederösterreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für das große Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Scheibbs für den Notfall gerüstet ist. BH als oberste Krisen-Instanz Im Falle eines...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Ein Notstromaggregat ist ein Muss", rät Aktivist Reinhard Klein, der in der Nähe von Kirchbach wohnt. | Foto: Grobner
2

Wenn es plötzlich finster ist

Blackout: Welche Vorbereitungen Herr und Frau Tullner treffen können, wenn nichts mehr geht. BEZIRK TULLN. Das Schneechaos der Vorwoche und das Eischaos im Herbst in Niederösterreich haben gezeigt: Unsere Infrastruktur ist verletzlich. Ohne Strom geht so gut wie nichts mehr. Das Land Nieder-österreich arbeitet fieberhaft an Krisenplänen für den großen Blackout. Die Bezirksblätter haben recherchiert, wie der Bezirk Tulln für den Notfall gerüstet ist. "Drei bis vier Mal ist der Strom am Vormittag...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1

Ergebnis des bundesweiten Zivilschutz-Probealarmes am 5. Oktober 2013

Wien (OTS) - Am Samstag, dem 5. Oktober 2013, wurde wieder der jährliche bundesweite Zivilschutz-Probealarm durchgeführt. Zwischen 12.00 und 12.45 Uhr wurden nach dem Signal "Sirenenprobe" die drei Zivilschutzsignale "Warnung", "Alarm" und "Entwarnung" in ganz Österreich ausgestrahlt. Der Probealarm dient einerseits der Überprüfung der technischen Einrichtungen des Warn- und Alarmsystems, andererseits soll die Bevölkerung mit diesen Signalen und ihrer Bedeutung vertraut gemacht werden. Die...

  • Hollabrunn
  • Markus Hainzl

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an.

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Tulln
  • NÖ Zivilschutzverband

Wer hilft in Zukunft? Katastrophenschutz geht uns alle an

Eine Informationstour des NÖ Zivilschutzverbandes zur aktuellen Debatte rund um die Volksbefragung über die Wehrpflicht. Der NÖ Zivilschutzverband ist überparteilich. Seine Kernaufgabe liegt darin Bevölkerung, Gemeinden und Institutionen in Sachen Sicherheit und Selbstschutz zu informieren. Mit der Wehrpflichtdebatte wird am Sicherheitskonzept Österreichs gerüttelt. Daher wahrt der Zivilschutzverband seine Aufgabe und informiert die Bevölkerung über die möglichen Auswirkungen einer Änderung....

  • Mödling
  • NÖ Zivilschutzverband

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.